Mit einem launigen Grußwort zu Zeitgeist und "den Plagegeist namens Handy" eröffnete Hathumar Rustige, Vorsitzender des Studierenden- und Ehemaligen-verbandes Susatia die Traditionsveranstaltung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Margit Wittmann, Prodekanin des Soester Fachbereichs Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen ehrte Rustige die Mitglieder des 50-jährigen Studienjahrgangs für ihre langjährige sich rundende Mitgliedschaft.
50 Jahre Susatia-Mitgliedschaft
Der Jahrgang 64/66, die vor 50 Jahren in Soest ihr Studium aufnahmen, war fast vollständig angereist: Hartmut Adam (Bad Sassendorf), Karl Bitzinger (Sundern), Bernhard Brunnberg (Odenthal), Franz-Josef Dahlhaus (Salzkotten-Scharmede), Franz Epping (Münster), Friedrich-Wilhelm Erdelmann (Sprockhövel), Everwin Grothe Westrick (Reken), Hans-Jürgen Kästen (Dohm-Lammersdorf), Franz-Josef Leikop (Brilon), Dietrich Lenzmann (Groß Nordsee), Hans-Georg Weitz (Aachen), Dr. Ludger Zeppenfeld (Olpe).
Im Wechsel und auf zwei Bühnen spielten die beiden Bands Nightshift und Nightflight. Vornehmlich im Foyer und bis weit nach Mitternacht feierten auch die gut 150 anwesenden Studierenden, für die in den nächsten Tagen die Prüfungsphase beginnt. Auch der Studienjahrgang 89/92 nutzte die Gelegenheit für ein gemeinschaftliches Foto zum 25-jährigen Jubiläum ihres Studienbeginns.
Untere den Gästen waren auch zahlreiche geladene Ehrengäste, darunter Dr. Ilona Lange, Hauptgeschäftsführerin der Industrie-und Handelskammer Arnsberg-Hellweg-Sauerland und Prof. Dr. Claus Schuster, Präsident der Fachhochschule Südwestfalen. Für die Professoren und Mitarbeiter des Fachbereichs Agrarwirtschaft gilt das Stiftungsfest seit alters her eine gern wahrgenommene "Pflichtveranstaltung". Auch heute noch erfreut sich der Hochschulverband großer Beliebtheit bei den Studierenden, so traten im letzten Oktober erneut über 100 Studienanfänger dem Verein bei.
www.fh-swf.de/fbaw |
www.fh-swf.de/susatia