Pressearchiv
10.02.2017
Die Arbeit an dem Projekt ist gerade angelaufen: Seit Januar 2017 erforscht das am Soester Campus der Fachhochschule ansässige Institut für Green Technology & Ländliche Entwicklung (i.green), welche Qualitätsmerkmale Verbraucher an verschiedenen Einkaufsstätten für verschiedene „regionale“ Produkte erwarten, welche Hinweise sie sich wünschen und inwieweit diese Ansprüche mit jenen von Regionalvermarktungsinitiativen vereinbar sind. Das Forschungsprojekt zielt damit auf einen Abgleich von Verbrauchererwartungen und dem „Qualitätsangebot“ von Regionalvermarktungsinitiativen ab. Aus den Ergebnissen will das Forscherteam Schlüsse über verbraucherpolitische Handlungsnotwendigkeiten ziehen. Das Projekt ist auf ein Jahr angelegt. Die Projektleitung hat Dr. Luisa Vogt vom Institut i.green inne, Prof. Dr. Marcus Mergenthaler vom Fachbereich Agrarwirtschaft begleitet das Projekt wissenschaftlich.
Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Forschungsförderung des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW. Das KVF NRW ist ein Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e. V. mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und dem Wissenschaftsministerium des Landes. Seit 2012 wählt der wissenschaftliche Beirat des KVF NRW einmal im Jahr Vorhaben zur Förderung aus. Wissenschaftliche Exzellenz ist das ausschlaggebende Kriterium für die Auswahl der Projektanträge.