
Wer oder was ist die Wohnzimmer-Uni?
Wissenschaftler*innen als YouTuber*innen? Klar! Das gibt es hier.
Sie möchten kompetente Antworten auf Fragen rund um Corona mit regionalem Bezug? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir erleben gerade alle unsichere Zeiten. Wie wirkt sich Corona auf die Landwirtschaft aus? Wie kann man Homeoffice am besten organisieren? Was hat es mit dieser Corona App auf sich? Engagierte Wissenschaftler*innen der Fachhochschule Südwestfalen treten an, um auf diese und weitere Fragen rund um Corona einfach verständliche Antworten zu geben.
>> Wohnzimmer Uni auf Youtube live: derzeit sind keine weiteren Vorträge geplant!
Was ist die Wohnzimmer-Uni? Und wie läuft das ab?
Der Alltag in der Wissenschaft besteht aus langweiligen Vorlesungen, endlosen Forschungsprojekten und schlechtem Essen in der Mensa?
Davon kann hier nicht die Rede sein!
Bei der Wohnzimmer-Uni der Fachhochschule Südwestfalen erleben Sie wunderbar verständliche Vorträge engagierter Wissenschaftler*innen, die Ihnen Fragen rund um die Auswirkungen der Corona Krise aus unterschiedlichsten Fachgebieten einfach und verständlich erklären.
Dreimal pro Woche bekommen Sie von den Forscher*innen einen 20-minütigen Überblick und können im Anschluss nach Herzenslust diskutieren. Selbstverständlich werden die Vorträge aufgezeichnet und können auch später jederzeit angesehen werden.
Hier kommen Sie auf unseren YouTube-live-Kanal - dort findet die Übertragung statt.
Wichtig: Damit Sie Ihre Fragen schriftlich im YouTube-Chat einbringen können, benötigen Sie einen YouTube- oder Google-Account oder Sie müssen mit einer E-Mail Adresse von gmail oder googlemail angemeldet sein.
Bevorstehende Vorträge
Derzeit sind keine weiteren Vorträge geplant.
Bereits gehaltene Vorträge
20.04.20 - 18:30

Christian Gawron, Professor für Internettechnologien
Corona-App – Infektionen ohne Big-Brother verhindern
Wie kann eine App dabei helfen, Infektionen mit SARS-CoV-2 einzudämmen? Und wie baut man eine Corona-App so, dass alle ihre Privatsphäre behalten und das auch überprüfen können? Diese Fragen beantwortet Christian Gawron vom Fachbereich Informatik & Naturwissenschaften.
Christian Gawron #Informatik #Internet #KI
22.04.20 - 18:30

Stefan Lier, Professor für BWL
Gähnende Leere im Regal – Das Problem mit dem Hamster
Leere Supermarktregale und fehlende Schutzausrüstung für medizinisches Personal bestimmen die Schlagzeilen der letzten Wochen. Doch wie kommt es zu solchen Phänomenen und was haben unsere veränderten Verhaltensweisen damit zu tun? Werfen Sie mit mir einen Blick auf Ursachen und Lösungsmöglichkeiten!
Stefan Lier
#Lieferketten #Logistik #Abenteurer
24.04.20 - 18:30

Bernhard Kirsch, Professor für Maschinenbau
Übertragung der Viren von Mensch zu Mensch
Viren vom Corona-Typ werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Schutzmaßnahmen müssen diesen Übertragungsweg unterbrechen. Doch wie erfolgt die Übertragung der Viren? Wie sieht der Aufbau und die Wirkungsweise von Filtern aus? Und wie kann der „Mundschutz“ diesen Weg unterbrechen? Auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Bernhard Kirsch #Naturwissenschaften #Geschichte #Reisen
27.04.20 - 18:30

Elmar Holschbach, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Beschaffung
Agilität in schwierigen Zeiten: Projekte trotz Corona stemmen
Agilität lebt von Abstimmung und Organisation. In einem Raum geht das einfach auf Zuruf. Was ändert sich, wenn alle wegen Corona im Homeoffice arbeiten? Ist ein häufigeres Treffen per Videokonferenz effektiv und wirklich agil? Die Flut an Angeboten, wie schnell, gut und agil zusammengearbeitet werden kann, ist kaum noch überschaubar. Hier wird kritisch betrachtet und ein Überblick über Lösungen mit Wirkungspotential gegeben.
Elmar Holschbach #Organisation #Projektmanagement #Agilität
29.04.20 - 18:30

Stefanie Krügl, Wissenschaftl. Mitarbeiterin FB IW
Covid-19 und jetzt auch noch ein neues Geschäftsmodell
Was machen Selbstständige, die ihr Geschäft nicht mehr öffnen dürfen? Stefanie Krügl spricht darüber, wie kluge Unternehmen in der Krise neue Wege finden, um Einnahmen zu generieren und ihren Kunden in dieser Situation einen noch hochwertigeren Service zu bieten.
Stefanie Krügl #Führung #Innovation #Transformation
01.05.20 - 18:30

Ralf Lanwehr, Professor für BWL
Südwestfalen allein zu Haus – Virtuell gut kooperieren
Nun sitzen alle zu Hause. Wie lässt sich die Zeit beruflich erfolgreich gestalten, ohne den Überblick zu verlieren oder sich mit den Kolleg*innen in die Haare zu bekommen?
Ralf Lanwehr #Psychologie #Fußball #Führung
04.05.20 - 18:30

Marcus Mergenthaler, Professor für Agrarökonomie
Pro und Contra der Krise bei unseren Landwirten*innen
Die Corona-Krise macht auch vor der Landwirtschaft keinen Halt. Wie wird sich die Landwirtschaft langfristig verändern? Einige unserer Alltagshelden*innen sehen sogar eine Chance für positive Veränderungen. Andere haben da schon größere Bedenken und fordern mehr Sicherheit für ihre Familie sowie für die Zukunft ihres Betriebes.
Marcus Mergenthaler #Agrarökonomie #Tierhaltung #Familie
06.05.20 - 18:30

Karola Graf-Szczuka, Professorin für Wirtschaftspsychologie
„Healthy@home“ – seelische Widerstandskraft stärken
„Wenn das so weitergeht, raste ich aus!“ - Menschen reagieren in der Krisensituation psychisch unterschiedlich. Was macht uns so unterschiedlich widerstandsfähig gegenüber seelischen Belastungen? Und was können wir zu Hause tun, um die seelische Widerstandkraft zu stärken und mit Ängsten besser umzugehen?
Karola Graf-Szczuka #Psychologie #Resilienz #mentales Stärken
08.05.20 - 18:30

Marc Boelhauve, Professor für Agrarbiotechnologie und Tierhygiene
SARS-CoV-2, Covid-19 – wissenschaftliche Grundlagen und Bewertung von Untersuchung und Maßnahmen
Die Corona-Pandemie führt nach wenigen Wochen bereits zu einer Maßnahmenreduktion, dabei muss eine konstant niedrige Neuinfiziertenrate im Blick behalten werden. Eine Blaupause dafür gibt es nicht. Wird uns „Corona“ nicht nur im Frühjahr, sondern noch zu Weihnachten betreffen? Maßnahmenbewertung und Prognosen mit Prof. Dr. Boelhauve.
Marc Boelhauve #Tierarzt #Reiter #Neu-Entdecker
11.05.20 - 18:30

Dr. Bettina Kretzschmar, Gleichstellungsbeauftragte
Verstärkt Corona alte Rollenmuster? Zeit umzudenken!
Erhöht die aktuelle Situation den Druck auf Frauen, weil sie als Familienmanagerinnen sozialisiert wurden? Wer kümmert sich um die Kinder? Wer um ältere Menschen? Wer steckt im Job zurück? Im Interview mit Mental-Load Expertin Patricia Cammarata und Leiter der Väter gGmbH Volker Baisch gehen wir der Frage nach, was Mental Load überhaupt ist, was die Krise für stereotype Rollenmuster bedeutet und wie wir lernen können, mehr Gleichberechtigung in unseren Familien umzusetzen.
Bettina Kretzschmar #Feminismus #Geschichte #Kreativität

Programm
- 20.04.2020 - 18:30
Corona-App – Infektionen ohne Big-Brother verhindern
Christian Gawron - 22.04.2020 - 18:30
Gähnende Leere im Regal – Das Problem mit dem Hamster
Stefan Lier - 24.04.2020 - 18:30
Übertragung der Viren von Mensch zu Mensch
Bernhard Kirsch - 27.04.2020 - 18:30
Agilität in schwierigen Zeiten: Projekte trotz Corona stemmen
Elmar Holschbach - 29.04.2020 - 18:30
Covid-19 und jetzt auch noch ein neues Geschäftsmodell
Stefanie Krügl - 01.05.2020 - 18:30
Südwestfalen allein zu Haus – Virtuell gut kooperieren
Ralf Lanwehr - 04.05.2020 - 18:30
Die Corona-Pandemie aus Sicht von Landwirt:innen in Deutschland
Marcus Mergenthaler - 06.05. 2020 - 18:30
„Healthy @ home“ – seelische Widerstandskraft stärken
Karola Graf-Szczuka - 08.05.2020 - 18:30
SARS-CoV-2, Covid-19 – wissenschaftliche Grundlagen und Bewertung von Untersuchung und Maßnahmen
Marc Bolhauve - 11.05.2020 - 18:30
Verstärkt Corona alte Rollenmuster? Zeit umzudenken!
Bettina Kretzschmar
