Qualitätsentwicklung in Berufungsverfahren
Professorinnen und Professoren tragen maßgeblich zur Profilbildung und Weiterentwicklung der Hochschule bei – besonders unter den neuen Anforderungen der Qualitätsentwicklung. Mit Berufungen werden daher an der Hochschule wichtige Weichen für die Zusammensetzung von Kollegien und Kompetenzteams auf Lehr-, Studiengangs-, Fachbereichs- und Hochschulebene gestellt. Die W-Besoldung erfordert besonders von neu berufenen Professorinnen und Professoren eine dynamische Mitwirkung in den wichtigen Leistungsbereichen der Lehre, Forschung und Weiterbildung. Die Optimierung der Berufungsverfahren zur Auswahl geeigneter, weil besonders kompetenter und entwicklungsfähiger Personen ist daher das Ziel.
Das Aufgabenspektrum in Berufungsverfahren ist umfänglich:
- Aufgaben- und Kompetenzprofile mit didaktischen und überfachlichen Ansprüchen anreichern
- Bewerbungsunterlagen analysieren
- Leitfäden für Bewerbungsstationen (Probelehrveranstaltung, Fachgespräch, Strukturiertes Interview) entwickeln
- Auswahl und Beurteilung von Bewerberinnen und Bewerbern gestalten
Im gesamten Prozess unterstützt Sie das Projekt "Qualitätsentwicklung in Berufungsverfahren":
- Begleitung von Berufungsverfahren
- Beratung von Berufungskommissionsmitgliedern
- Bereitstellung und Anpassung von Materialien (Fragebögen, Bewertungsmodelle etc.)
- Informationsgespräche und Workshops zu Fragen rund um das Berufungsverfahren
Sie werden auf Wunsch beraten von Professor Dr. Stelzer-Rothe (stelzer-rothe.thomas@fh-swf.de)
Auskunft zum HDW-Weiterbildungsprogramm erteilt: Frau Vahrenkamp Tel.: 02331/ 9330-901, eMail:vahrenkamp.ina@ifv-nrw.de
Leitfaden
Erstellen eines Aufgaben und Kompetenzprofils
Lehrportfolios als Bewerbungsunterlage
Anleitung zum Beurteilen oder Verfassen eines Lehrportfolios
Bewerbungsstationen Beschreibung
Fragenkatalog für Verbundstudienberufungen
Beurteilungsfallen und ihre Vermeidung
Formulare
Bewertung Probe LV durch die Kommission
Bewertung einer Probelehrveranstaltung durch Studierende