Weiterbildung

Welche Aufgaben haben Ersthelfer/-innen?
Ersthelfende sind an der Hochschule Personen, die nach den Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe ausgebildet wurden. Arbeitsunfälle können auch an der Hochschule nicht ausgeschlossen werden. Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Unfall, führen Ersthelfende die Erstmaßnahmen am Unfallort durch, z. B. lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Wie sieht die Ausbildung aus?
Kombination aus Theorie und Praxis – Themenbeispiele:
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
Fortbildung zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse
Das Auffrischen der Kenntnisse erfolgt gem. der Unfallverhütungsvorschrift alle zweiJahre und wird über die interne Fortbildung regelmäßig angeboten.
Warum sollte ich mich ausbilden lassen?
Eine schnelle und fachgerechte Erstversorgung nach einem Unfall ist entscheidend für einen erfolgreichen nachfolgenden Heilungsverlauf. Gut qualifizierte Ersthelfer/-innen sind deshalb als erstes Glied in der Rettungskette unverzichtbar!
Angst, Erste Hilfe zu leisten?
Es ist nicht möglich etwas falsch zu machen! Gegen Sie können keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden. Erste Hilfe soll im Notfall Leben retten. Wenn der Ersthelfer Fehler macht, muss er keinen Schadensersatz leisten und wird auch nicht strafrechtlich verfolgt. Sie handeln als Ersthelfer/-in im Rahmen der Möglichkeiten, die Ihnen durch die Erste-Hilfe-Ausbildung vermittelt wurden. Mithilfe der Ausbildung werden Sie in der Lage sein, schnell und überlegt das Richtige zu tun – und im Extremfall sogar Leben zu retten. Sie profitieren auch privat von der Ausbildung.
Termine und Veranstaltungsorte
Beginn ist jeweils um 08:30 Uhr - Ende ca. 16:30 Uhr. Die Rückmeldefrist endet am 03.03.2020.
Grundkurse:
Meschede, Mo 09.03.2020
Soest, Mi 11.03.2020
Lüdenscheid, Di 17.03.2020
Hagen, Mo 23.03.2020
Iserlohn, Di 31.03.2020
Fortbildungen:
Soest, Do 12.03.2020
Hagen, Di 24.03.2020
Meschede, Fr 27.03.2020
Iserlohn, Mi 01.04.2020
Downloads
Verbindliche Anmeldung

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie die Stabsstelle AGU per E-Mail.
Kontakt
Ute Schultheis (SG 1.1)
Tel. 02371 566 2448
Rike Möllmann (Stabsstelle AGU)
Tel. 02371 566 2446
E-Mail: erstehilfe@fh-swf.de