i.green - Institut für Green Technology & Ländliche Entwicklung

Aktuelles
Neuerscheinungen aus unserem Institut
Kezeya, B./F. Muel/T. Smadja/W. Stauss/I.Stute/M. Simmen/M. Mergenthaler (2020): Report on legume markets in the EU.
Deliverable D3.1 of the EU-project LegValue.
Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Nr. 50. Soest.
ISBN 978-3-940956-90-3
Stauss, W./M.Mergenthaler (2018): Sozioökonomische Bewertung der nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Sonnenblumenprodukten
Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Nr. 43. Soest.
ISBN 978-3-940956-77-4
Hagenkamp, L./W. Stauss/M. Mergenthaler (2016): Akzeptanz von Sonnenblumen-inhaltsstoffen in Lebensmitteln aus Sicht des Verbrauchers und Wirkung von Verpackungs-gestaltung auf die Kaufentscheidung.
(= Notizen aus der Forschung 13/2016). Soest. DOI: 10.13140/RG.2.2.11380.35203
LegValue: Preisindikatoren für Leguminosen
Im Projekt LegValue - "Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU" unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 werden u.a. Preisindikatoren für Leguminosen entwickelt. Im Ergebnis einer nun veröffentlichten Ausarbeitung zeigt sich, dass der höchste Wert der Leguminosen im Außenhandel erzielt wird, gefolgt vom Futterwert in der Schweinemast. Die Analysen machen deutlich, dass die bisherige Marktpreisberichterstattung Körnerleguminosen dauerhaft und systematisch unterbewertet. Erklärt werden kann dies unter anderem mit bestehenden Informationsasymmetrien und damit ungleich starken Verhandlungspositionen zwischen Handel und Erzeugung.
Die Publikation finden Sie in den Berichten aus der Landwirtschaft des BMEL.
DOI: http://dx.doi.org/10.12767/buel.v96i3
____________________________________________________________
i.green
forscht eigenständig und in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Hochschule. Gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftliche Exzellenz sind grundlegend für die Arbeit des Instituts.
In den Themengebieten Green Technology und Ländliche Entwicklung steht i.green für
- anwendungsorientierte Grundlagenforschung
- angewandte Forschung
- Forschungskoordination
- wissenschaftliche Ausbildung
Die Finanzierung der Forschungsprojekte erfolgt unter anderem durch folgende Institutionen:
