Projekte

LegValue - Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU
Der Fachbereich Agrarwirtschaft forscht in diesem EU-Projekt zu den ökonomischen Ursachen der bestehenden Verwendung von Leguminosen in Europa, i.green unterstützt das Projektmanagement.
____________________________________________________

Pilotstudie "Nachhaltige Aquaponik- Erzeugung für Nordrhein-Westfalen"
Forschungsbericht des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest und des Instituts für Green Technology und Ländliche Entwicklung
____________________________________________________

Regionale Lebensmittel zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Verbrauchererwartungen, Begriffs- und Qualitätsverständnisse regionaler Vermarktungsinitiativen und verbraucherpolitische Implikationen
Mit Fördermitteln des Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW forschen wir 2017 zum o.g. Thema.
____________________________________________________

Logistikketten im Kreis Höxter - eine Analyse im Rahmen des Projekts "KULTURLAND-Produkte auf Schwung bringen"
In diesem Projekt beleuchten wir exemplarisch den Status quo von Zulieferbeziehungen in der Ernährungswirtschaft im Kreis Höxter. Im Fokus der Analyse steht zudem die Frage, inwieweit die Unternehmer an einer Regionalisierung von Logistikketten Interesse aufweisen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen.
____________________________________________________

© Fraunhofer UMSICHT
Entwicklung einer Methodik zur Abschätzung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bioökonomie und des Clusters Agribusiness
In diesem Projekt erfolgen eine umfassende Darstellung der Bioökonomie- und Agribusiness-Wertschöpfungsketten sowie die Abschätzung ihrer volkswirtschaftlichen Leistungen: Hierzu wird eine Methodik entwickelt und angewandt.
____________________________________________________

Sonnenblumenfeld in Mato Grosso
SunflowerProtein - Sozioökonomische Bewertung der nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Sonnenblumen
Das Projekt SunflowerProtein zielte auf die gleichzeitige Gewinnung von Lebensmittelzutaten auf Basis von Sonnenblumenkernen ab. Die FH Südwestfalen war im Projektverbund als Partner für das Teilprojekt "Sozioökonomische Bewertung" zuständig.
Der Schlussbericht des Teilprojekts ist hier verfügbar.
____________________________________________________
- Weiter zu abgeschlossenen Projekten