Maschinenbau studieren an der Fachhochschule Südwestfalen
Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind durch ihr Studium vielseitig einsetzbar, daher sind auch die späteren Tätigkeitsbereiche sehr vielfältig. Der größte Teil arbeitet in der Konstruktion, Entwicklung und Forschung, im Vertrieb oder selbstständig als Sachverständiger. Auch eine Tätigkeit im Management oder als Unternehmensberater ist möglich.
Maschinenbaustudiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen
Mit unseren acht Maschinenbaustudiengängen im Bachelor-, Master- und dem Dualen Bereich bieten wir fast alle Fachrichtungen des Maschinenbaus an.
Automotive
Zum Bachelor-Studiengang
Fertigungstechnik
Zum Bachelor-Studiengang
Integrierte Produktentwicklung
Zum Master-Studiengang
Kunststofftechnik
Zum Bachelor-Studiengang
Mechatronik
Zum Bachelor-Studiengang
Produktentwicklung / Konstruktion
Zum Bachelor-Studiengang
Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- und Fertigungstechnik, Gießereitechnologie, Mechatronik und Automatisierungstechnik
Zum Bachelor-Studiengang
Maschinenbau mit den Studienrichtungen Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik und Produktionsmanagement
Zum Bachelor-Studiengang
Ausbildungs- und berufsbegleitender Verbundstudiengang Maschinenbau
Zum Verbund-Studiengang
Jetzt bewerben!

Per Mausklick zum Studienplatz
Sie können Sie sich an der Fachhochschule Südwestfalen direkt vom PC aus bewerben. Sie benötigen einen Drucker, um abschließend das Bewerbungsformular auszudrucken.
Die Bewerbungsphase läuft: Alle Informationen zur Einschreibung
Maschinenbaukampagne: Studierende als Filmstar
Ob durch die Werft der Lufthansa Technik AG in Hamburg, vor Windkraftanlagen in Paderborn, in einem Unternehmen, in einem Labor, in einer Büroetage oder in einem Hörsaal: Isabelle Reiß und Oliver Berchem laufen und laufen und laufen. Und zwar immer von rechts nach links durchs Bild. Die beiden sind Darsteller in einem Werbefilm für ein Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen. Gemeinsam gehen sie dabei symbolisch durch Berufsbilder des Maschinenbaus. Vier Drehtage lang sind sie im Sommer 2017 immer wieder an der Kamera vorbeigelaufen, herausgekommen ist ein 40-sekündiges Video.
Warum haben Sie sich für die Dreharbeiten zur Verfügung gestellt?
Isabelle Reiß: Ich fand das eine einmalige Gelegenheit, einmal eine neue Erfahrung zu machen. Am meisten hat mich überrascht, wie hoch der Zeitaufwand für solch eine Videoproduktion ist. Und damals wusste ich noch nicht, wie weit ich dafür laufen musste.
Oliver Berchem: Ich bin stolz darauf, was ich gelernt habe. Als ich meine Bachelorprüfung bestanden habe, hat mich meine Mutter zuhause mit den Worten begrüßt: „Guten Tag, Herr Ingenieur.“ Das war ein unfassbar gutes Gefühl! Ingenieur – da denkt man sofort an MacGyver. Der braucht nur eine Rolle Klebeband und ein Taschenmesser und schafft damit Unglaubliches. „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör!“ Das macht den Beruf für mich so attraktiv. Ingenieure entwickeln Lösungen für Alltagsprobleme und machen die Welt damit ein Stückchen besser.
Und warum haben Sie sich selbst für ein Maschinenbau-Studium entschieden?
Oliver Berchem: Nach der Schule habe ich mir überlegt, was kann ich gut? Also habe ich zunächst Mathematik an der TU Dortmund studiert, bin dann nach vier Semestern aber zum Maschinenbau an die FH nach Soest gewechselt. Mathe war mir zu theoretisch, ich wollte lieber etwas Anwendungsorientiertes machen.
Isabelle Reiß: Ich habe mich entschlossen, in den elterlichen Betrieb einzusteigen. Wir bauen Krananlagen, da sind technische und wirtschaftliche Kompetenz gefragt. Auch wenn es ein lernintensives Studium ist, kann man es gut hinbekommen, wenn man sich dafür interessiert.
Was hat Ihnen am Studium an der FH Südwestfalen besonders gut gefallen?
Oliver Berchem: Was die Lehre angeht, gefällt mir besonders, dass die Professoren aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung sehr viel Praxiswissen in die Lehre einfließen lassen können. Klar gibt es einen Studienplan, aber man hat über Wahlpflichtmodule und die Entscheidung für eine Vertiefungsrichtung die Möglichkeit, sein Studium individuell zu gestalten. Und nicht zuletzt gefällt mir die sehr familiäre Atmosphäre hier.
Frau Reiß, ist Maschinenbau nicht eine Männerdomäne?
Davon sollte man sich als Frau nicht abschrecken lassen. Ich hatte während der gesamten Studienzeit das Gefühl, als gleichwertige Kommilitonin akzeptiert zu werden und kann alle interessierten Frauen nur ermuntern, über ein Maschinenbaustudium ernsthaft nachzudenken.

Allgemeine Studienberatung
Fragen zum Thema Maschinenbaustudium? Sprechen Sie uns an!
- Tel. 02371 566-538
- studienberatung@fh-swf.de
Maschinenbau-Story der Woche

Auf dem Weg zur Virtuellen Realität
Drei Studierende rekonstruieren kompletten Sportwagen auf Basis optisch digitalisierter 3D-Daten
Maschinenbaustudiengänge in Iserlohn
- Automotive
Zum Bachelor-Studiengang - Fertigungstechnik
Zum Bachelor-Studiengang - Integrierte Produktentwicklung
Zum Master-Studiengang - Kunststofftechnik
Zum Bachelor-Studiengang - Mechatronik
Zum Bachelor-Studiengang - Produktentwicklung / Konstruktion
Zum Bachelor-Studiengang - Ausbildungs- und berufsbegleitender Verbundstudiengang Kunststofftechnik
Zum Bachelor-Verbundstudiengang - Ausbildungs- und berufsbegleitender Verbundstudiengang Mechatronik
Zum Bachelor-Verbundstudiengang - Ausbildungs- und berufsbegleitender Verbundstudiengang Maschinenbau
Zum Bachelor-Verbundstudiengang - Ausbildungs- und berufsbegleitender Master-Verbundstudiengang Maschinenbau
Zum Master-Verbundstudiengang
Kontakt

Seit fast 200 Jahren
werden an der Fachhochschule Südwestfalen Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet. Sprechen Sie uns an!
Allgemeine Studienberatung
- Tel. 02371 566-538
- studienberatung@fh-swf.de
Maschinenbaustudiengänge in Meschede
- Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktions- und Fertigungstechnik, Gießereitechnologie, Mechatronik und Automatisierungstechnik
Zum Bachelor-Studiengang - Ausbildungs- und berufsbegleitender Verbundstudiengang Maschinenbau
Zum Verbund-Studiengang
Kontakt

Seit fast 200 Jahren
werden an der Fachhochschule Südwestfalen Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet. Sprechen Sie uns an!
Allgemeine Studienberatung
- Tel. 02371 566-538
- studienberatung@fh-swf.de
Maschinenbaustudiengänge in Soest
- Maschinenbau mit den Studienrichtungen Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik und Produktionsmanagement
Zum Bachelor-Studiengang
Informationsveranstaltungen
Studienberatung Technik & Wirtschaft in Soest
Dienstag, 13.03.2018 I Dienstag, 18.09.2018 I Dienstag, 27.11.2018
Die Studienberatungen mit Laborführung der Fachbereiche EET + M-A in Soest finden immer um 18:30 Uhr statt.
Kontakt

Seit fast 200 Jahren
werden an der Fachhochschule Südwestfalen Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet. Sprechen Sie uns an!
Allgemeine Studienberatung
- Tel. 02371 566-538
- studienberatung@fh-swf.de