
Studiengang | International Business Administration |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) ggf. zusätzlicher ausländischer Abschluss |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienorte | Hagen, ein Jahr an ausländischer Partnerhochschule |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester / 3,5 Jahre (alternativ Studium Flexibel ) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch/tlw. Englisch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie interessieren sich für wirtschaftswissenschaftliche Themen und Fragestellungen? Sie haben aber auch ein hohes Interesse an ausländischen Ländern und Kulturen, und möchten sich zu einem interdisziplinären Teamplayer weiterentwickeln? Außerdem können Sie sich schnell in (internationale) betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen einarbeiten?
Der Studiengang International Business Administration (IBA) bietet Ihnen dazu optimale Rahmenbedingungen, abgerundet durch einen einjährigen Auslandsaufenthalt, auf den Sie bereits im 3. und 4. Semester mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule vorbereitet werden.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten vier Semestern durchlaufen Studierende das reguläre Programm des Studienganges der Betriebswirtschaftslehre. Die Lehrinhalte werden entsprechend der betrieblichen Anforderungen interdisziplinär vermittelt und durch eine umfangreiche fundierte Fremdsprachenausbildung ergänzt.
Der Lehrinhalt während des Auslandsjahrs kann im Rahmen der Prüfungsordnung individuell auf die Wünsche der Studierenden und das Angebot einer ausländischen Hochschule angepasst werden, so dass auch Aufenthalte an anderen Hochschulen möglich sind. Individuelle Präferenzen der Studierenden können so flexibel berücksichtigt werden.
Studienverlaufsplan | Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) |
---|---|
Semester | Module |
1 | Einführung in die BWL, Externes Rechnungswesen, Logistik, Mikroökonomie, Wirtschaftsenglisch*, Mathematik 1, Recht |
2 | Management der Unternehmensprozesse, Internes Rechnungswesen, Produktionsmanagement, Makroökonomie, Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsenglisch*, Mathematik 2, Recht |
3 | Controlling, International Marketing*, Foreign Trade and Investment*, Datenbanken, Wirtschaftsenglisch*, Statistik, Wahlpflichtmodul 1 aus Katalog |
4 | Projektmanagement, International Marketing*, Seminar Controlling, Wahlpflichtmodule: Vertiefungsrichtung (2/4), Wahlpflichtmodul 2 aus Katalog, Sozialkompetenzen, Arbeitsrecht |
5 und 6 | 60 ECTS an einer internationalen Hochschule gemäß Learning Agreement |
7 | Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium |
*Unterricht auf Englisch
Interessiert? Alles rund um die Bewerbung!
Direkt zur >> Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
O-Ton: Peter Alois François (International Business Administration)

“Ich habe Wirtschaftsinformatik in der internationalen Variante studiert. Die perfekte Wahl für mich. Deswegen freue ich mich sehr, dass es jetzt auch einen internationalen BWL-Studiengang geben wird! Mein Auslandsjahr verbrachte ich an der Staffordshire Universität in England. Gründe für meine Entscheidung für den Studiengang waren das breite Themenspektrum und die neuen Eindrücke und Möglichkeiten, die sich durch das Auslandsstudium ergeben. Diese haben auf jeden Fall zur Entwicklung meiner Fähigkeiten und Karriereperspektiven beigetragen, und zusätzlich bin ich dadurch auch persönlich gereift.
Der zweite akademische Titel der Staffordshire Universität und meine stark verbesserten Sprachkenntnisse sind ebenfalls ein echter Vorteil. Die sehr gute Vorbereitung des Auslandaufenthalts durch die Fachhochschule Südwestfalen hat mir geholfen das Auslandsjahr zu einem Erfolg zu machen. Ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung.“