
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienorte | Hagen |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester / 3,5 Jahre (alternativ Studium Flexibel ) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Informationen zu Vorausetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Wirtschaftsingenieure sind Generalisten, die mit breitem Wissen aus Technik und Ökonomie für Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften qualifiziert sind. Zur Erfüllung der vielfältigen Anforderungen vermittelt das Studium technisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte, die mit rechts- und sozialwissenschaftlichen Anteilen sowie Fremdsprachen abgerundet werden. Damit eignen sich Wirtschaftsingenieure für viele Einsatzbereiche wie Fertigung und Produktion, Logistik, Technischer Einkauf, Marketing und Vertrieb, als auch Beratung und Consulting.
Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die an technischen und wirtschaftlichen Inhalten interessiert sind und mit der erlernten Methoden- und Sprachkompetenz vielseitige Aufgaben im Management wahrnehmen wollen
Wie ist das Studium aufgebaut?
In jedem Semester werden mehrere Module aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaft gelehrt. Das beginnt mit Basismodulen wie Grundlagen des Wirtschaftens und Rechnungswesen, Grundlagen der Physik und Technische Mechanik. Im betriebswirtschaftlichen Bereich kann im 3. und 4. Semester zwischen Marketing oder Logistik/Produktionsmanagement gewählt werden. Im technischen Bereich folgen typische maschinenbauliche Fächer, aber auch Elektrotechnik und Verfahrenstechnik.
Daneben existiert ein Querschnittsbereich, bestehend aus einer mehrsemestrigen Sprachausbildung in Englisch, aus Mathematik und Sozialkompetenzen. Zusätzlich bereiten umfangreiche Informatikgrundlagen auf die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vor.
Eine 12-wöchige Praxisphase und die anschließende Bachelorarbeit, in der Regel in einschlägigen Unternehmen absolviert, schließen das Studium ab.
Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan | Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen des Wirtschaftens, Externes Rechnungswesen, Technische Mechanik, Grundlagen Physik, Mathematik 1, Recht, Wirtschaftsenglisch |
2 | Management der Unternehmensprozesse, Internes Rechnungswesen, Grundlagen des Konstruierens, Physik und Umwelt, Grundlagen der Informatik 1, Mathematik 2, Recht, Wirtschaftsenglisch |
3 | Seminar BWL, Unternehmensplanspiel, Fertigungstechnik 1, Werkstoffwissenschaften, Grundlagen Informatik 2, Statistik, Wirtschaftsenglisch Wahlpflichtmodule: Marketing & Vertrieb, Logistik & Produktionsmanagement (1 von 2) |
4 | Projektmanagement, Fertigungstechnik 2, Grundlagen Verfahrenstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Technisches Englisch Wahlpflichtmodule: Marketing & Vertrieb, Logistik & Produktionsmanagement (1 von 2) |
5 | Strukturiertes Problemlösen, Sozialkompetenzen Marktforschung, Technisches Englisch Wahlpflichtmodule: Marktforschung, Einkauf/SCM (1 von 2), Auslandsabsatz und -produktion, Controlling (1 von 2), Fertigungsanlagen, Vefahrenstechnik 2, Automatisierungstechnik (1 von 3), Usability-Engineering, Grundlagen der Webtechnologie, Softwarepraktikum (1 von 3) |
6 | Strategische Planung, Seminar Projektmanagement, Führung, Qualitätsmanagement Wahlpflichtmodule: Seminar Auslandsabsatz, Seminar Controlling (1 von 2), Informationssysteme, Praxis der IT-Sicherheit, Rechnersysteme und Rechnernetze (1 von 3), 2 Wahlpflichtmodule aus dem Katalog alternativ: Auslandssemester |
7 | Praxisprojekt, Bachelorarbeit, Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
O-Ton: Kathrin Benkel (Wirtschaftsingenieurwesen)

„Bei meiner Studienwahl war eines glasklar: Ich wollte nicht in überfüllten Hörsälen auf der Treppe sitzen. Mir war es einfach wichtig, in meinem Studium nicht in der Masse unterzugehen. An der Fachhochschule Südwestfalen sind die Gruppen klein – anders als an den großen Universitäten. Die Professoren zeigen Initiative und ihre Türen stehen fast immer für die Studierenden offen.“