
Studiengang | Bachelorstudiengang Fertigungstechnik |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Die Fertigungstechnik ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus. Dabei geht es um die wirtschaftliche Herstellung von Werkstücken mit einer geometrisch bestimmbaren Form. Dieser Bachelorstudiengang Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik richtet sich an alle Interessenten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In enger Anlehnung an die Anforderungen der Industrie lernen Sie im Bachelorstudium für Fertigungstechnik, wie die Planung, Durchführung und Überwachung der Fertigung industrieller Werkstücke funktioniert. Das können sowohl Produkte für den Endverbraucher sein als auch Produkte, die noch weiterverarbeitet werden müssen. Wir vermitteln aber nicht nur Kenntnisse wie Werkstücke konkret hergestellt werden und welche Maschinen benötigt werden, Sie beschäftigen sich im Studium auch mit modernen Qualitätssicherungsmaßnahmen und betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Schwerpunkte liegen in den Bereichen :
- Werkstoffkunde
- Fertigungsverfahren
- Qualitätsmanagement
- Produktionsplanung
- Industriebetriebslehre
Studienverlaufsplan | Bachelor Automotive |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen der Informatik, Mathematik 1, Physik, Technische Mechanik 1 (Statik), Technische Produktdokumentation, Werkstoffkunde |
2 | Elektrotechnik, Maschinenelemente 1, Werkstoffkunde, CAD 1, Mathematik 2, Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre) |
3 | Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik), Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen), Maschinenelemente 2, Strömungslehre, Thermodynamik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik |
4 | Qualitätsmanagement/Angewandte Statistik, Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 1, Arbeitsvorbereitung, Simulation der Fertigungsverfahren, Fertigungsverfahren Zerspanen, Wahlpflichtmodul |
5 | Automation in der Fertigung und Montage, Produktionsplanung und -steuerung, Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 2, Sonderfertigungsverfahren, Industriebetriebslehre/Kostenrechnung, Wahlpflichtmodul |
6 | Produktionsmaschinen und -systeme, Projektmanagement, Fügetechnik |
Praxisphase (optional) | |
6/7 | Bachelorarbeit, Kolloqium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Fertigungstechnik (B.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer Fertigungstechnik
- Prüfungsordnung / Studienverlaufsplan / Modulhandbuch
- Beispielstundenplan Fertigungstechnik
- Ingenieure als Berufsschullehrer
Weitere Informationen
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Infoveranstaltungen
Di., 07.07.2020, 17 Uhr via Videokonferenz . Ansonsten nutzen Sie auch gerne die Online-Sprechstunde des Studiengangkoordinators.
FAQ zum Studiengang
O-Ton: Tobias Wölk (Fertigungstechnik)
„Ich komme aus Iserlohn und bin mit dem guten Ruf der Fachhochschule Südwestfalen aufgewachsen: Hier kann man richtig was lernen und wird dabei gut betreut. Außerdem ist die Stadt toll und der Standort mit seiner Lage etwas Besonderes. Für Fertigungstechnik hab ich mich entschieden, weil der Studiengang meinen Interessen entspricht und ein starkes Fundament für meine berufliche Zukunft legt.“
O-Ton: Tobias Wölk (Fertigungstechnik)

„Ich komme aus Iserlohn und bin mit dem guten Ruf der Fachhochschule Südwestfalen aufgewachsen: Hier kann man richtig was lernen und wird dabei gut betreut. Außerdem ist die Stadt toll und der Standort mit seiner Lage etwas Besonderes. Für Fertigungstechnik hab ich mich entschieden, weil der Studiengang meinen Interessen entspricht und ein starkes Fundament für meine berufliche Zukunft legt.“