
Studiengang | Mechatronik |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie interessieren sich für Technik und Informatik und möchten am liebsten beides studieren? Dann ist der Studiengang Mechatronik für Sie genau richtig. Denn hier verbinden sich die Gebiete und Studiengänge Mechanik, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu einer eigenen Disziplin.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten drei Semestern erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den drei Grundsäulen der Mechatronik. Dabei werden die Kenntnisse in den verschiedenen Disziplinen in den einzelnen Semestern vertieft und erweitert. Neben den Pflichtfächern können Sie aus einem vielfältigen Wahlpflichtkatalog weitere Fächer frei auswählen um Ihr Ausbildungsprofil eigenverantwortlich und selbständig nach Ihren Interessen und Neigungen abzurunden. Das gesamte Studium ist modularisiert, so dass jedes Semester mit überschaubaren Lehr- und Prüfungseinheiten abgeschlossen wird. Damit sorgen wir für eine bestmögliche Studierbarkeit. Im 6. Semester können Sie eine Praxisphase in einem Unternehmen absolvieren und die berufliche Praxis und ingenieurmäßige Tätigkeiten kennenlernen. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des 6. Fachsemesters angeboten. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan | Bachelor Mechatronik |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen der Informatik, Mathematik 1, Physik, Technische Mechanik 1 (Statik), Technische Produktdokumentation, Werkstoffkunde |
2 | Elektrotechnik, Maschinenelemente 1, Werkstoffkunde, CAD 1, Mathematik 2, Technische Mecha- nik 2 (Festigkeitslehre) |
3 | Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik), Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen), Maschinenelemente 2, Elektronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik |
4 | Industriebetriebslehre/Kostenrechnung, Rechnergestützte Messdatenverarbeitung, Elektrische Antriebe/Aktorik, Fluidtechnik, Digitaltechnik, Wahlpflichtmodul |
5 | Mechanische Systeme, Technische Schwingungslehre, Robotertechnik, Sensorik/Bussysteme, Wahlpflichtmodul, Mikrocomputerprogrammierung |
6 | Mechatronikprojekt - Embedded Systems, Mechatronikprojekt - Automation, Simulation mechatronischer Systeme |
Praxisphase (optional) | |
6/7 | Bachelorarbeit, Kolloqium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Infoveranstaltungen
Derzeit sind keine Termine für Infoveranstaltungen bekannt.
Ansonsten kontaktieren Sie gerne die Allgemeine Studienberatung.
O-Ton: Marvin Bruns

"Ich bin froh, mich für dieses Studium entschieden zu haben. Dank der Kombination aus Theorie und Praxis wird man sehr gut auf die Zukunft und das Arbeitsleben vorbereitet. Ein großer Vorteil besteht in der Unterstützung der Professoren, die sich, aufgrund der geringen Gruppengröße, den Interessen eines jeden annehmen können."