
Studiengang | Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium (Übersicht Präsenztermine ) |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 5 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Life Science Engineering (LSE) richtet sich sowohl an Absolvent*innen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge als auch an Berufstätige wie MTAs und BTAs mit Bachelorstudium, die sich berufsbegleitend mit einem Masterstudium höherqualifizieren möchten. Die flexible Studienorganisation ermöglicht auch ein Studium in der Familienphase oder während einer beruflichen Orientierungsphase. Durch dieses praxisnahe Masterstudium haben Sie sichere Aufstiegschancen und nahezu eine Karrieregarantie in der Life Science Industrie. Außerdem ermöglicht es eine Umorientierung von akademischen Karrieren in Industriekarrieren.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang Life Science Engineering (LSE) verbindet Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften, also naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen. Der Masterstudiengang wird in berufsbegleitender Form als Verbundstudiengang angeboten und ist gut ins Leben integrierbar.
Schwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Qualitätsentwicklung (regulatorische Sachverhalte, Qualitätssicherung, Innovation)
- Kompetenzen der Biotechnologie (Mikrobiologie, Statistik, Zellbiologie, Verfahrenstechnik)
- Kompetenzen des Ingenieurwesens (Konstruktion, Messtechnik, Datenanalyse, Ressourcenplanung, Projektleitung)
Studienverlaufsplan | Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) (M.Sc.) |
---|---|
Semester | Module |
1 | Projektmanagement Höhere Mathematik Life Science Engineering Aseptic Production |
2 | Instrumentelle Qualitätskontrolle Angewandte Statistik Bioprozesstechnik Biomaterials |
3 | Good Laboratory Practice Good Solution Practice Signalverarbeitung Applied Cell Biology |
4 | Good Manufacturing Practice Regulatory Affairs Business Intelligence Corporate Entrepreneurship |
5 | Projektarbeit zur Praxisphase Masterarbeit Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Hier weiteres Infomaterial anfordern.
Life Science Engineering M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Der Studiengang
- Flyer Life Science Engineering (LSE)
- Prüfungsordnung / Studienverlaufsplan / Modulhandbuch
- Präsenzveranstaltungen / Semestertermine / Prüfungsorganisation
Weitere Informationen
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Infoservice

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Sylke Haarmann
haarmann.sylke@fh-swf.de
Tel.: 02371 566 330
Studienberatung für Verbundstudiengänge
Andreas Dordel
Dagmar Driesen
Anita Lensing
IfV NRW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Tel.: 02331/9330-909
studienberatung@ifv-nrw.de
Infoveranstaltung
Derzeit keine Infoveranstaltungen bekannt. Wenden Sie sich gerne an die Studienberatung des Instituts für Verbundstudien.
O-Ton: Julia Giesbrecht

„Ein großartiges Team erwartet euch hier. Der Zusammenhalt ist groß und Zeitmanagement steht an erster Stelle: Deine Lernerfolge teilst du dir selbst ein. Die meisten Klausuren wurden durch Hausarbeiten ersetzt und in den Praktika werden deine Teilleistungen mit einbezogen. So bleibt das Studium gut studierbar."