
Studiengang | Verbundstudiengang Maschinenbau |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 9 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Mit dem flexiblen Bachelor-Verbundstudiengang Maschinenbau können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit oder Ausbildung ein Ingenieurstudium absolvieren. Maschinenbau dual zu studieren heißt: Ingenieurwissenschaftliche Theorie und berufliche Praxis in idealer Weise zu verbinden.
Der Verbundstudiengang Maschinenbau richtet sich an Schüler*innen, die eine technische, metallgewerbliche Berufsausbildung mit einem Maschinenbaustudium kombinieren möchten oder auch an Berufstätige, die sich mit einem Studium höher qualifizieren und ihre Karrierechancen ausbauen möchten. Die flexible Studienorganisation ermöglicht auch ein Studium in der Familienphase.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Wir vermitteln Ihnen hier anwendungsbezogene wissenschaftliche Inhalte aus dem Bereich Maschinenbau/Fertigungstechnik. Daneben stehen für uns die Aspekte der Kostenreduzierung, der Produktivitätssteigerung und der Qualitätssicherung im Vordergrund. Sie lernen im Studium ingenieurmäßige Methoden bei der Analyse technischer Vorgänge anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten. Die Studieninhalte wurden in den Grundsätzen mit Vertretern der regionalen Unternehmen abgestimmt.
Spezialisierungsmöglichkeiten im Studium:
- Produktionstechnik
- Kunststofftechnik
- Betriebsorganisation
- Produktentwicklung
Studienverlaufsplan | Maschinenbau B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Semester | Module |
1 | Technische Mechanik 1, Technische Dokumentation, Informatik, Mathematik 1 |
2 | Mathematik 2, Physik, CAD, Technische Mechanik 2 |
3 | Technische Mechanik 3, Konstruktions- elemente 1, Elektrotechnik 1, Mathematik 3 |
4 | Konstruktionselemente 2, Elektrotechnik 2, Thermodynamik, Werkstoffkunde 1 |
5 | Werkstoffkunde 2, Fertigungstechnik 1, Strömungslehre, Industriebetriebslehre |
6 | Fertigungstechnik 2, Automatisierungstechnik 1, Angewandte Statistik, Fluidtechnik |
7 | Automatisierungstechnik 2, Kostenrechnung, Fertigungsplanung und -steuerung, Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen |
8 | alle Module des gewählten Studienschwerpunktes Wahlpflichtblöcke Produktionstechnik: Zerspanen, Umformen, Arbeitswissenschaft, Qualitätsmanagement Kunststofftechnik: Konstruieren mit Kunststoffen, Fertigungsverfahren Kunststoffe, Werkstoffkunde der Kunststoffe, Qualitätsmanagement Betriebsorganisation: Operations-Research, Materialfluss und Logistik, Investition und Finanzierung, Qualitätsmanagement Produktentwicklung: Genauigkeit u. Zuverlässigkeit von Maschinen u. Geräten, Getriebetechnik, Konstruktionssystematik, Gewerblicher Rechtsschutz/Patente |
9 | Projektmanagement, Bachelorarbeit, Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Verbundstudium Maschinenbau (B.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer Verbundstudium Maschinenbau
- Prüfungsordnung / Studienverlaufsplan / Modulhandbuch
- Studiengangsbeschreibung
Weitere Informationen
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Studienberatung für Verbundstudiengänge
Andreas Dordel
Dagmar Driesen
Anita Lensing
IfV NRW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Tel.: 02331/9330-909
studienberatung@ifv-nrw.de
Infoveranstaltung
25. Juni 2020 um 18 Uhr via Videokonferenz (Zoom).
Mehr Infos und Konferenz-Link.
O-Ton: Andre Reichelt

"Für mich kam das Studieren in Vollzeit nie in Frage. Mitten im Leben mit der Familie und dem Beruf war für mich klar, wenn ich Studiere dann nur ›nebenbei‹. Die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn versprach mir die nö-tige Flexibilität zwischen Familie und Beruf und genau das hielt sie auch bis zum Ende ein. Die Doppelbelastung ist nicht ohne, aber letztlich ist das eine Frage der Motivation."