
Studiengang | Verbundstudiengang Maschinenbau |
---|---|
Studienabschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen Studienort Iserlohn |
Studienort (je nach Studienrichtung | Iserlohn, Meschede, Lüdenscheid |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Masterarbeit |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Dieser Studiengang ist die „natürliche Fortsetzung“ für Studierende, die bereits einem Maschinenbau-Bachelor im Verbundstudium an der Fachhochschule Südwestfalen abgeschlossen haben. Das berufsbegleitende Master-Verbundstudium Maschinenbau bietet sich aber auch für Absolventen eines Präsenzstudiengangs Maschinenbau an, die nach dem Studium in die Berufstätigkeit einsteigen und sich parallel weiterqualifizieren möchten.
Der Master-Verbundstudiengang Maschinebau eröffnet Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen höheren akademischen Abschluss zu erwerben. Er orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und Entwicklungstrends der Industrie und vermittelt anwendungsorientierte fachliche und überfachliche Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten als Maschinenbauingenieur*in.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau vertiefen Sie Ihre natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und optimieren Ihre Managementkompetenzen.
Vier Studienrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Kunststofftechnik
- Produktentwicklung/Konstruktion
- Produktion
- Umformtechnik
Studienorte
Der Master-Verbundstudiengang Maschinenbau wird in den ersten zwei Semestern an den Hochschulstandorten Iserlohn oder Meschede durchgeführt. Dort wird der für alle Studienrichtungen grundlegende allgemeine fachliche Teil vermittelt. Danach erfolgt die Spezialisierung in eine der vier Studienrichtungen, die dann am Standort Meschede (Studienrichtung Produktion) oder am Studienort Lüdenscheid (alle anderen Studienrichtungen) angeboten werden.
Studienverlaufsplan | Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Semester | Module |
Pflichtmodule im 1. + 2. Semester (alle Studienrichtungen, Standorte Iserlohn oder Meschede) | Höhere Mathematik, Kosten- und Investitionsrechnung, Qualitätsmanagement, Sondergebiete der Werkstofftechnik, Höhere Technische Mechanik, Personalführung, Wärme- und Stoffübertragung, Unternehmensanalyse |
Studienrichtung Kunststofftechnik (Standort Lüdenscheid) | Verarbeitung von Elastomeren, Rheologie der Kunststoffe, Kunststofftechnologie 1 und 2, Additive Verfahren, Instandhaltung, Faserverbundmaterialien, Technologie der Werkzeuge, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Produktentwicklung/Konstruktion (Standort Lüdenscheid) | Leichtbaukonstruktion, Virtuelle Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, Getriebelehre, Konstruktionsmethodik, Maschinendynamik 1 und 2, FEM, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Produktion (Standort Meschede) | Methoden der virtuellen Produktion, Produktionsprozesse, Digitale Produktion, Produktionsmittel, Produktionscontrolling, Vernetzte Automatisierung, Rationeller Energieeinsatz im Betrieb, Beanspruchungs- und produktionsgerechte Werkstoffauswahl, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Umformtechnik (Standort Lüdenscheid) | Blechumformung, Theoretische Grundlagen der Umformtechnik, Werkzeugtheorie der Blechumformung, Kaltmassivumformung, Werkzeugtheorie der Kaltmassivumformung, Instandhaltung, Umformmaschinen, Maschinentechnologie, 4 Wahlpflichtmodule |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Studienberatung für Verbundstudiengänge
Andreas Dordel
Dagmar Driesen
Anita Lensing
IfV NRW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Tel.: 02331/9330-909
studienberatung@ifv-nrw.de
Infoveranstaltung
Fr., 19.06.2020, 18 Uhr via Video-Konferenz. Mehr Infos und Konferenz-Link
.
Alternativ vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Studienberatung des Instituts für Verbundstudien.
O-Ton: Dominik Schindler

»Mich begeistert am Verbundstudiengang Maschinenbau insbesondere die Kombination von beruflicher Tätigkeit und fachlicher Höherqualifizierung zum Master-Abschluss. Mein neuerworbenes Wissen kann ich direkt wieder in der Praxis anwenden. In den Präsenzveranstaltungen habe ich immer die Möglichkeit, Lerninhalte und problemstellungen mit den Dozenten zu besprechen und Lösungsansätze praxisnah zu diskutieren.«
O-Ton: Viktor Mlintschenko

»Für das Verbundstudium habe ich mich aufgrund der umfangreichen und anspruchsvollen Module entschieden. Obwohl ich eine herausfordernde Vollzeitstelle habe, wollte ich dennoch keinen Kompromiss bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Selbststudium eingehen. Die Flexibilität des Studiengangs kam mir dabei sehr entgegen, so dass ich mich in Theorie und Praxis stark entfalten konnte.«

Studiengang | Verbundstudiengang Maschinenbau |
---|---|
Studienabschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen Studienort Iserlohn |
Studienort (je nach Studienrichtung | Iserlohn, Meschede, Lüdenscheid |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Masterarbeit |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Dieser Studiengang ist die „natürliche Fortsetzung“ für Studierende, die bereits einem Maschinenbau-Bachelor im Verbundstudium an der Fachhochschule Südwestfalen abgeschlossen haben. Das berufsbegleitende Master-Verbundstudium Maschinenbau bietet sich aber auch für Absolventen eines Präsenzstudiengangs Maschinenbau an, die nach dem Studium in die Berufstätigkeit einsteigen und sich parallel weiterqualifizieren möchten.
Der Master-Verbundstudiengang Maschinebau eröffnet Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen höheren akademischen Abschluss zu erwerben. Er orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und Entwicklungstrends der Industrie und vermittelt anwendungsorientierte fachliche und überfachliche Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten als Maschinenbauingenieur*in.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau vertiefen Sie Ihre natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und optimieren Ihre Managementkompetenzen.
Vier Studienrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Kunststofftechnik
- Produktentwicklung/Konstruktion
- Produktion
- Umformtechnik
Studienorte
Der Master-Verbundstudiengang Maschinenbau wird in den ersten zwei Semestern an den Hochschulstandorten Iserlohn oder Meschede durchgeführt. Dort wird der für alle Studienrichtungen grundlegende allgemeine fachliche Teil vermittelt. Danach erfolgt die Spezialisierung in eine der vier Studienrichtungen, die dann am Standort Meschede (Studienrichtung Produktion) oder am Studienort Lüdenscheid (alle anderen Studienrichtungen) angeboten werden.
Studienverlaufsplan | Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Semester | Module |
Pflichtmodule im 1. + 2. Semester (alle Studienrichtungen, Standorte Iserlohn oder Meschede) | Höhere Mathematik, Kosten- und Investitionsrechnung, Qualitätsmanagement, Sondergebiete der Werkstofftechnik, Höhere Technische Mechanik, Personalführung, Wärme- und Stoffübertragung, Unternehmensanalyse |
Studienrichtung Kunststofftechnik (Standort Lüdenscheid) | Verarbeitung von Elastomeren, Rheologie der Kunststoffe, Kunststofftechnologie 1 und 2, Additive Verfahren, Instandhaltung, Faserverbundmaterialien, Technologie der Werkzeuge, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Produktentwicklung/Konstruktion (Standort Lüdenscheid) | Leichtbaukonstruktion, Virtuelle Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, Getriebelehre, Konstruktionsmethodik, Maschinendynamik 1 und 2, FEM, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Produktion (Standort Meschede) | Methoden der virtuellen Produktion, Produktionsprozesse, Digitale Produktion, Produktionsmittel, Produktionscontrolling, Vernetzte Automatisierung, Rationeller Energieeinsatz im Betrieb, Beanspruchungs- und produktionsgerechte Werkstoffauswahl, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Umformtechnik (Standort Lüdenscheid) | Blechumformung, Theoretische Grundlagen der Umformtechnik, Werkzeugtheorie der Blechumformung, Kaltmassivumformung, Werkzeugtheorie der Kaltmassivumformung, Instandhaltung, Umformmaschinen, Maschinentechnologie, 4 Wahlpflichtmodule |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Studienberatung für Verbundstudiengänge
Andreas Dordel
Dagmar Driesen
Anita Lensing
IfV NRW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Tel.: 02331/9330-909
studienberatung@ifv-nrw.de
Infoveranstaltung
Fr., 19.06.2020, 18 Uhr via Video-Konferenz. Mehr Infos und Konferenz-Link
.
Alternativ vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Studienberatung des Instituts für Verbundstudien.
O-Ton: Dominik Schindler

»Mich begeistert am Verbundstudiengang Maschinenbau insbesondere die Kombination von beruflicher Tätigkeit und fachlicher Höherqualifizierung zum Master-Abschluss. Mein neuerworbenes Wissen kann ich direkt wieder in der Praxis anwenden. In den Präsenzveranstaltungen habe ich immer die Möglichkeit, Lerninhalte und problemstellungen mit den Dozenten zu besprechen und Lösungsansätze praxisnah zu diskutieren.«
O-Ton: Viktor Mlintschenko

»Für das Verbundstudium habe ich mich aufgrund der umfangreichen und anspruchsvollen Module entschieden. Obwohl ich eine herausfordernde Vollzeitstelle habe, wollte ich dennoch keinen Kompromiss bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Selbststudium eingehen. Die Flexibilität des Studiengangs kam mir dabei sehr entgegen, so dass ich mich in Theorie und Praxis stark entfalten konnte.«

Studiengang | Verbundstudiengang Maschinenbau |
---|---|
Studienabschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen Studienort Iserlohn |
Studienort (je nach Studienrichtung | Iserlohn, Meschede, Lüdenscheid |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 6 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Masterarbeit |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Dieser Studiengang ist die „natürliche Fortsetzung“ für Studierende, die bereits einem Maschinenbau-Bachelor im Verbundstudium an der Fachhochschule Südwestfalen abgeschlossen haben. Das berufsbegleitende Master-Verbundstudium Maschinenbau bietet sich aber auch für Absolventen eines Präsenzstudiengangs Maschinenbau an, die nach dem Studium in die Berufstätigkeit einsteigen und sich parallel weiterqualifizieren möchten.
Der Master-Verbundstudiengang Maschinebau eröffnet Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen höheren akademischen Abschluss zu erwerben. Er orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und Entwicklungstrends der Industrie und vermittelt anwendungsorientierte fachliche und überfachliche Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten als Maschinenbauingenieur*in.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau vertiefen Sie Ihre natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und optimieren Ihre Managementkompetenzen.
Vier Studienrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Kunststofftechnik
- Produktentwicklung/Konstruktion
- Produktion
- Umformtechnik
Studienorte
Der Master-Verbundstudiengang Maschinenbau wird in den ersten zwei Semestern an den Hochschulstandorten Iserlohn oder Meschede durchgeführt. Dort wird der für alle Studienrichtungen grundlegende allgemeine fachliche Teil vermittelt. Danach erfolgt die Spezialisierung in eine der vier Studienrichtungen, die dann am Standort Meschede (Studienrichtung Produktion) oder am Studienort Lüdenscheid (alle anderen Studienrichtungen) angeboten werden.
Studienverlaufsplan | Maschinenbau M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Semester | Module |
Pflichtmodule im 1. + 2. Semester (alle Studienrichtungen, Standorte Iserlohn oder Meschede) | Höhere Mathematik, Kosten- und Investitionsrechnung, Qualitätsmanagement, Sondergebiete der Werkstofftechnik, Höhere Technische Mechanik, Personalführung, Wärme- und Stoffübertragung, Unternehmensanalyse |
Studienrichtung Kunststofftechnik (Standort Lüdenscheid) | Verarbeitung von Elastomeren, Rheologie der Kunststoffe, Kunststofftechnologie 1 und 2, Additive Verfahren, Instandhaltung, Faserverbundmaterialien, Technologie der Werkzeuge, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Produktentwicklung/Konstruktion (Standort Lüdenscheid) | Leichtbaukonstruktion, Virtuelle Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, Getriebelehre, Konstruktionsmethodik, Maschinendynamik 1 und 2, FEM, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Produktion (Standort Meschede) | Methoden der virtuellen Produktion, Produktionsprozesse, Digitale Produktion, Produktionsmittel, Produktionscontrolling, Vernetzte Automatisierung, Rationeller Energieeinsatz im Betrieb, Beanspruchungs- und produktionsgerechte Werkstoffauswahl, 4 Wahlpflichtmodule |
Studienrichtung Umformtechnik (Standort Lüdenscheid) | Blechumformung, Theoretische Grundlagen der Umformtechnik, Werkzeugtheorie der Blechumformung, Kaltmassivumformung, Werkzeugtheorie der Kaltmassivumformung, Instandhaltung, Umformmaschinen, Maschinentechnologie, 4 Wahlpflichtmodule |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Studienberatung für Verbundstudiengänge
Andreas Dordel
Dagmar Driesen
Anita Lensing
IfV NRW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Tel.: 02331/9330-909
studienberatung@ifv-nrw.de
Infoveranstaltung
Fr., 19.06.2020, 18 Uhr via Video-Konferenz. Mehr Infos und Konferenz-Link
.
Alternativ vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Studienberatung des Instituts für Verbundstudien.
O-Ton: Dominik Schindler

»Mich begeistert am Verbundstudiengang Maschinenbau insbesondere die Kombination von beruflicher Tätigkeit und fachlicher Höherqualifizierung zum Master-Abschluss. Mein neuerworbenes Wissen kann ich direkt wieder in der Praxis anwenden. In den Präsenzveranstaltungen habe ich immer die Möglichkeit, Lerninhalte und problemstellungen mit den Dozenten zu besprechen und Lösungsansätze praxisnah zu diskutieren.«
O-Ton: Viktor Mlintschenko

»Für das Verbundstudium habe ich mich aufgrund der umfangreichen und anspruchsvollen Module entschieden. Obwohl ich eine herausfordernde Vollzeitstelle habe, wollte ich dennoch keinen Kompromiss bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung im Selbststudium eingehen. Die Flexibilität des Studiengangs kam mir dabei sehr entgegen, so dass ich mich in Theorie und Praxis stark entfalten konnte.«