
Studiengang | Bachelorstudiengang Werkstoffe und Oberflächen |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 6 Semester |
Bewerbungsfrist | In diesen Bachelor-Studiengang sind ab dem Wintersemster 2021/22 leider keine Einschreibungen mehr möglich |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Das Studium von Oberflächentechnik, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik eignet sich besonders für alle, die selbst neue Zukunftstechnologien erforschen und neuartige funktionale Beschichtungen entwickeln wollen. Im Bachelorstudiengang Werkstoffe und Oberflächen werden dabei Theorie und Praxis perfekt verbunden. Er besteht dabei aus klassischen Ingenieursdisziplinen und Naturwissenschaften. Damit bietet er die Chance, später in Schlüsseltechnologie-Bereichen zu arbeiten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Sechs Semester (bzw. 7 inklusive Praxissemester) dauert das Studium der Oberflächentechnik und Werkstoffwissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen. Nach dem Grundlagenstudium in den ersten beiden Semestern beschäftigen sich Studierende mit Material- und Oberflächeneigenschaften technischer Produkte, lernen die Vielfalt von Werkstoffen kennen und erfahren mehr über die Anforderungen an die entsprechenden Oberflächen dieser Werkstoffe. Über Wahlpflichtmodule im vierten und fünften Semester können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. In einem optionalen Praxissemester sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen in Industriebetrieben und schließen ihr Studium mit einer Bachelor-Arbeit und einem Kolloquium ab.
Studienverlaufsplan | Bachelor Werkstoffe und Oberflächen |
---|---|
Semester | Module |
1 | Werkstoffe I, Allgemeine Chemie, Technische Mechanik I, Mathematik I, Physik I |
2 | Werkstoffe II, Werkstoffe III, Technische Mechanik II, Mathematik II, Physik II, Organische und Makromolekulare Chemie, Physikalische Chemie I |
3 | Grundlagen Fertigungsverfahren, Industrie- Betriebslehre / Kostenrechnung, Technische Mechanik II, Festkörperphysik, Physikalische Chemie II, Organische und Makromolekulare Chemie |
4 | Nanomaterialien, Fertigungsverfahren der Kunststoffe, Organische Schichten I: Lacksysteme, zwei Wahlpflichtmodule (z.B. Technisches Englisch, Regelungstechnik und Kybernetik, Projektmanagement, Mikro- und Nanoanalytik II, Membrantechnik, Marketing, Kostenmanagement, Biomaterialien, Arbeitsvorbereitung), Mikro- und Nanoanalytik, Korrosionsanalytik- und schutz, |
5 | Nanomaterialien, Fertigungsverfahren der Kunststoffe, Organische Schichten II: Lackverarbeitung, Funktionalisieren von Polymeren, Anorganische Schichten, ein Wahlpflichtmodul (siehe Semester 4), Mikro- und Nanoanalytik, Korrosionsanalytik- und schutz, |
Fakultatives Praxissemester | |
6/7 | Spezielle Verfahren der Oberflächentechnik, Projektarbeit, Bachelorarbeit, Kolloquium |
Werkstoffe und Oberflächen (B.Sc.)
Der Studiengang
- Flyer Werkstoffe und Oberflächen
- Prüfungsordnung / Studienverlaufsplan / Modulhandbuch
- Beispielstundenplan Werkstoffe und Oberflächen
Weitere Informationen
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Infoveranstaltungen
Derzeit sind keine Termine für Infoveranstaltungen bekannt.
Ansonsten kontaktieren Sie gerne die Allgemeine Studienberatung.