
Studiengang | Elektrotechnik |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodelle | Vollzeitstudium und Duales Studium |
Studienort | Meschede |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 6 Semester (mit Praxisphase und/oder optionalem Fachsemester 7 oder 8 Semester) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung, Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik richtet sich an alle Interessenten, die sich für die technischen Aspekte der Energiewende, der Industrie 4.0, dem Internet der Dinge und vieler weiterer Themen interessieren. Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich hervorragende Berufsaussichten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium der Elektrotechnik gliedert sich in ein Grundlagenstudium, eine Orientierungs- sowie eine Vertiefungsphase. Während die Module im Grundlagenstudium für alle Studierenden verpflichtend sind, bestehen in den beiden anderen Phasen Wahlmöglichkeiten. Das Studium kann mit einem der folgenden Schwerpunkte abgeschlossen werden:
- Automatisierungstechnik und Mechatronik
- Elektronik
- Ingenieurinformatik
- Kommunikationstechnik
- Medientechnik
Studienverlaufsplan | Elektrotechnik |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen Elektrotechnik 1, Ingenieurmathematik 1, Physik 1, Digitaltechnik, Informatik 1 |
2 | Grundlagen Elektrotechnik 2, Ingenieurmathematik 2, Physik 2, Elektrische Messtechnik, Informatik 2 |
3 / 4 | Orientierungsphase Kernmodule: Algorithmen und Datenstrukturen, Angewandte Mathematik, Elektrische Maschinen und Antriebe, Elektronik, Kommunikationssysteme, Medientechnologie, Mikrocomputertechnik, Regelungstechnik, Signale und Systeme, Software Engineering |
3 / 4 | Vertiefungsphase 1 technisches Wahlpflichtmodul, 1 nichttechnisches Wahlpflichtmodul |
5 | Elektrotechnisches Seminar, 4 technische Wahlpflichtmodule |
6 | Praxisphase (nur bei Wahl des Studiengangs mit Praxisphase) |
6 / 7 | Optionales Fachsemester |
6 / 7 / 8 | Projektmanagement und Managementkompetenz, 1 technisches oder nicht-technisches Wahlpflichtmodul, Projektarbeit, Bachelorarbeit, Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Elektrotechnik (B.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer Elektrotechnik
- Studiengangbeschreibung
- Prüfungsordnung /
Modulhandbücher/
Verlaufspläne - Duales Studium
- Ingenieure als Berufsschullehrer
Weitere Informationen
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
O-Ton: Daniela Erhard

»Ich habe dual bei Siemens studiert und es gab als einzigen Studienort für Elektrotechnik nur Meschede. Wenn ich heute die Wahl hätte, würde ich mich aber für Meschede entscheiden. Das Lernklima ist hier sehr gut.«
Studienwahl

Warum die deutsche Juniorsportlerin des Jahres Alexandra Föster sich für Elektrotechnik entschieden hat, erzählt sie hier