Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Informatik und Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftsinformatiker besetzen in Unternehmen wichtige Schnittstellen und müssen daher fundiertes Wissen in beiden Gebieten mitbringen. Zusätzlich sind Kompetenzen wie Projektmanagement oder Englischkenntnisse gefragt. Das alles bietet das Studium an der FH. Bereit für E -Business, E-Commerce und Industrie 4.0?
Studiengang | Wirtschaftsinformatik |
---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodelle | Vollzeitstudium und Duales Studium
|
Studienort
| Meschede |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 6 Semester (mit Praxisphase oder optionalem Fachsemester 7 Semester) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen
|
Zulassungsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung, Voraussetzungen
|
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag
|
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Wer sich für Aufgaben im Spannungsfeld zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik interessiert, erwirbt im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Südwestfalen das nötige Know-how. Typische Anwendungsbereiche für unsere Absolventinnen und Absolventen sind E -Business und E-Commerce, Industrie 4.0, Wissensmanagement und vieles mehr. Zur weiteren beruflichen Qualifikation ist auch ein Masterstudium an der Fachhochschule Südwestfalen möglich.
- Zielgruppe
Interessiert an Projekten, die sowohl ökonomisches als auch IT-Know-how erfordern? Wirtschaftsinformatiker werden vielfach in komplexen Projekten eingesetzt, beispielsweise wenn es um die Einführung einer ERP-Software in einem etablierten Unternehmensumfeld geht oder um die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von strategischen IT-Management-Entscheidungen. Für themenübergreifenden Aufgaben müssen entsprechende interdisziplinäre Kompetenzen vorhanden sein. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik setzt genau an diesem Punkt an und verknüpft die einzelnen Kompetenzen miteinander.
Besonderheiten des Studiengangs
- Zukunftsträchtige Verbindung der Kenntnisse von Geschäftsprozessen und IT-technischem Know-how
- Hoher Praxisbezug, Vorbereitung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projekten
- Wahlmöglichkeit: Praxisphase (22 Wochen)
- Optionales Fachsemester für vertiefte Fachkompetenz, zum Beispiel zur Vorbereitung auf ein Masterstudium
- Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen
- Kooperation mit international bedeutenden Softwareunternehmen
- Berufliche Perspektiven
Die Verbindung der Kenntnisse von Geschäftsprozessen und IT-technischem Know-how ist sehr zukunftsträchtig. Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik werden in allen Bereichen der Wirtschaft benötigt. Einsatzmöglichkeiten gibt es in der IT-Branche, aber auch in Banken, Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen sowie im produzierenden Gewerbe. Typische Anwendungsbereiche sind E -Business und E-Commerce, Industrie 4.0, Wissensmanagement und vieles mehr.
Masterstudium
Nach dem Bachelorabschluss bietet Ihnen die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede als Studienperspektive den Masterstudiengang Strategisches Management
oder das berufsbegleitende Masterstudium Data Science
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang beruht auf einem durchgängigen didaktischen Konzept: Ausgehend von den betrieblichen Grundfunktionen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb lernen Sie informationstechnische Inhalte als bereichsübergreifende Querschnittsfunktionen zu verstehen und mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu verknüpfen.
- Inhalt des Studiums
In den einzelnen Modulen erhalten Sie einen Überblick über typische betriebswirtschaftliche Herausforderungen und lernen diese mit Herangehensweisen und Technologien der Informatik zu unterstützen. Sie lernen, wie betriebswirtschaftliche Probleme mit informationstechnischen Mitteln gelöst werden. Je nach Neigung und Berufswunsch können Sie ab dem 4. Semester entsprechende Spezialisierungen über Wahlpflichtfächer wählen. Hierbei steht ein breites Spektrum von möglichen Schwerpunkten offen, auf die Sie sich spezialisieren können: Datenanalyse / Business Intelligence, IT-Sicherheit, App- und Web-Entwicklung
Einen besonders hohen Stellenwert hat dabei das Lernen in Projekten, die oft in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden. Dazu gehört eine Studienarbeit, in der ein praxisbezogenes Projekt oder eine theoretische Forschungsaufgabe bearbeitet wird. Den Praxisbezug ihres Studiums können Studierende zudem durch ein fakultatives Praxissemester ausbauen. Den Abschluss des Studiums bilden schließlich die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan | Wirtschaftsinformatik |
---|
Semester | Module |
1 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Datenbanksysteme 1, Software Modellierung & IT-Projektmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik |
2 | Grundlagen der Programmierung, Produktionswirtschaft, Projektmanagement, Statistik, Unternehmensrechnung |
3 | Algorithmen und Datenstrukturen, Business Intelligence 1, Grundlagen Operations Research, IT Sicherheit, Logistik und Supply Chain Management |
4 | IT-gestützte Geschäftsprozesse, Marketing: Strategien und Instrumente in der Unternehmenspraxis, 2 technische und 1 wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul |
5 | Human Resources & Führung, IT-Management, Software-Entwicklung für ERP Systeme, 1 technisches und 1 wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul |
6 | Praxisphase (nur bei Wahl des Studiengangs mit Praxisphase) oder optionales Fachsemester |
6 / 7 | 1 technisches und 1 wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul, Studienarbeit, Bachelorarbeit, Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Der Studiengang
Weitere Informationen
Interessiert? Jetzt bewerben!
O-Ton: Phillip Pawlitzki
„Gerade heute finde ich es wichtig, nicht nur BWL-Wissen zu haben, da in vielen Unternehmen die IT extrem wichtig geworden ist. Und ebenso ist es wichtig, sich nicht nur in IT auszukennen, da Prozesse in allen Unternehmen eine Rolle spielen."