
Agrarwirtschaft (M.Sc.)
Studiengang | Agrarwirtschaft |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Wintersemester und Sommersemester |
Studiendauer | Regelstudienzeit 4 Semester (2 Jahre) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der anwendungsorientierte Soester AgrarMaster kombiniert Produktionsmanagement und Unternehmensführung. Der Studiengang bietet sich für Bachelor-Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen an, die Agrarwirtschaft oder vergleichbare Studiengänge mit mindestens der Gesamtnote „gut“ abgeschlossen haben.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang ist fachlich breit angelegt; er verbindet methodisch-theoretische Grundlagen der Unternehmensführung und des Produktionsmanagements. Eine Profilbildung wird durch individuelle Schwerpunktsetzung in der Pflanzenproduktion, der Tierproduktion und der Agrarökonomie ermöglicht.
Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft Beginn Wintersemester | ||
---|---|---|
Semester | Pflichtmodule | Wahlpflicht- bereich |
1 | Unternehmensführung | Management Tierhaltung / Smart Farming Lineare Programmierung Welternährungswirtschaft Betriebsorganisation Tierproduktion Qualitätsmanagement Nachwachsende Rohstoffe / Bioenergie Agrarelektronik Controlling Experimentelle Phytomedizin Betriebsanalyse Tiergesundheit Pflanzenbausysteme / Nährstoffmanagement |
2 | Produkt-/ Innovationsmanagement | Spezielle Tierernährung, Prognosemodelle / Sensortechnik, Zuchstrategien Nutztiere, Politikanalyse, Molekularbiologische Verfahren Züchtung Kulturpflanzen, Steuern / Recht Grünlandsysteme Bodennutzung / Standortanalyse Animal Welfare /Tierschutzindikatoren |
3 | Projektmanagement Wiss. Arbeiten/ Seminar | |
4 | Masterarbeit Kolloquium |
Studienverlaufsplan Agrarwirtschaft Beginn Sommersemester | ||
---|---|---|
Semester | Pflichtmodule | Wahlpflicht- bereich |
1 | Produkt-/ Innovationsmanagement | Spezielle Tierernährung, Prognosemodelle / Sensortechnik, Zuchstrategien Nutztiere, Politikanalyse, Molekularbiologische Verfahren Züchtung Kulturpflanzen, Steuern / Recht Grünlandsysteme Bodennutzung / Standortanalyse Animal Welfare /Tierschutzindikatoren |
2 | Unternehmensführung | Management Tierhaltung / Smart Farming Lineare Programmierung Welternährungswirtschaft Betriebsorganisation Tierproduktion Qualitätsmanagement Nachwachsende Rohstoffe / Bioenergie Agrarelektronik Controlling Experimentelle Phytomedizin Betriebsanalyse Tiergesundheit Pflanzenbausysteme / Nährstoffmanagement |
3 | Masterarbeit Kolloquium | |
4 | Projektmanagement Wiss. Arbeiten/ Seminar |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Stefanie Pech (Agrarwirtschaft, Master)

"Mein Studium und mein Beruf sollten etwas mit Tieren oder Pflanzen zu tun haben. Am Agrarwirtschaftsstudium in Soest ist mir die unterneh- mensbezogene Projektarbeit sehr wichtig sowie die Ex- kursionen zu Firmen im Bereich des Agribusiness. So bekommt man einen guten Einblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die man als Agrarwirtschaftler hat und einen Einblick in die Realität der Betriebe. Außerdem gefällt mir die Stadt Soest sehr gut, und der Campus der FH ist wunderschön."