
Design- und Projektmanagement (B.Sc.)
Studiengang | Design- und Projektmanagement |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Wintersemester |
Studiendauer | 3,5 Jahre (7 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Bachelorarbeit) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-frei, keine Zulassungsbeschränkung, bestandener Eignungstest Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Märkte verändern sich, Produktlebenszyklen werden kürzer und Kundenbedürfnisse immer individueller – eine echte Herausforderung für Unternehmen. Der Studiengang verfolgt das Ziel, junge Menschen zu kreativ-innovativ denkenden Persönlichkeiten auszubilden und sie auf ihre spätere Rolle als Generalisten vorzubereiten. Als Design- und Projektmanager ist es Ihre Aufgabe, die Kompetenzfelder Design, Technik und Wirtschaft effektiv miteinander zu vernetzen und den Produktentwicklungsprozess von der Idee bis hin zum fertigen Produkt praxisnah zu begleiten. Mit der stetig zunehmenden Internationalisierung der Märkte reagiert der Studiengang zudem auf den wachsenden Bedarf an Fachkräften im Projektmanagement. Das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten zählt daher zu Ihren Hauptkompetenzen. Nach einem erfolgreichen Studium übernehmen die Absolventen diverse Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Unternehmen, wo sie auf zukünftige Entwicklungen methodisch reagieren und als interdisziplinäre Schnittstelle agieren.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang Designmanagement und Projektmanagement setzt sich aus den Hauptkompetenzfeldern Design, Technik und Wirtschaft zusammen und bildet die Grundlage für erfolgreiches Management. Die Schwerpunkte Designmanagement, Technikmanagement und Produktentwicklung ergeben sich aus den Schnittmengen der Hauptkompetenzfelder. Ergänzt werden diese Inhalte durch die Vermittlung der Projektmanagement-Methoden und diverser Querschnittskompetenzen (wie z.B. Medienkompetenz, Führungskompetenz, Innovationskompetenz).

Studienverlaufsplan | Design- und Produktmanagement |
---|---|
Semester | Pflichtmodule |
1 | Designmanagement 1, Gestaltungslehre, Betriebswirtschaftslehre 1, Rhetorik/Kommunikation, Konstruktion und Entwicklung 1, Mathematik und Statistik |
2 | Designmanagement-Projekt 1, Design und Kommunikation 1, Projektmanagement 1, Marketing, Konstruktion und Entwicklung 2, Technische Physik 1 |
3 | Designmanagement 2, Design und Kommunikation 2, Markenführung und Kommunikationsmanagement, Business and Technical English, Konstruktion und Entwicklung 3, Technische Physik 2 |
4 | Designmanagement-Projekt 2, Produkt- und Servicemanagement, Betriebswirtschaftslehre 2, Produktionsmanagement, Wahlpflichtmodule |
5 | Projektmanagement 2, Kunden- und Vertriebsmanagement, Recht und IP, Integriertes Projekt 1, Wahlpflichtmodule |
6 | Business Design, Logistik, Qualitätsmanagement, Integriertes Projekt 2, Wahlpflichtmodule |
7 | Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Design- und Projektmanagement (B.Sc.)
Der Studiengang
- Flyer
- Prüfungsordnungen / Modulhandbücher / Verlaufspläne
- Akkreditierung
- Voraussetzungen
- Bewerbungs-und Eignungfeststellungsverfahren
- Praktikum
Weitere Informationen zum Studiengang
- dpm-Termine
- dpm-Werkstattgespräche
- dpm-Bildergalerien
- dpm-Labore
- Zum Fachbereich Maschinenbau- und Automatisierungstechnik
- Studieren in Soest
Kontakt zu dpm
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne persönlich zur Verfügung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
O-Ton: Lena Kölmel

"Kommunikation, Teamfähigkeit, Empathie und das Umsetzen der Theorie in die Praxis sind mir besonders wichtig. Genau das kombiniert der Studiengang dpm, welcher mich neben den erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen vor allem persönlich weiterbringt und mich auf meine berufliche Zukunft vorbereitet. Für mich persönlich ist der Innovationsgrad des Studiengangs ein entscheidender Faktor: Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Vielseitigkeit, die der Studiengang mit sich bringt, machen ihn einzigartig."
O-Ton: Marc Bücker

" Bei dpm treffen viele kreative Köpfe zusammen, teils mit Berufsausbildung, andere direkt von der Schule und wiederum andere haben schon ein eigenes Unternehmen geführt. Diese Diversität schürt Diskussionen und eröffnet neue Möglichkeiten und Innovationen. Wir arbeiten fachübergreifend. Aspekte aus verschiedenen Modulen werden in Projekten und Gruppenarbeiten eingesetzt. Genau das ist es, was dpm für mich so wertvoll macht. Was mich jeden Tag erfreut, ist die Unterstützung und der semester- übergreifende Zusammenhalt in der ‘dpm-Familie‘."