
Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Studiengang | Technik- und Unternehmensmanagement (M.Eng.) |
---|---|
Studienabschluss | Master of Engineering |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendens Verbundstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Wintersemester |
Studiendauer | 2 Jahre (4 Semester) oder 2 1/2 Jahre (5 Semester) siehe Voraussetzungen |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Dieser Studiengang basiert auf einer Selbstfinanzierung durch die Studierenden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Seite Gasthörergebühren. |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Master-Verbundstudiengang knüpft an den berufsqualifizierenden Bachelorabschluss in einem technisch orientierten Bereich sowie an die ersten Jahre der Berufstätigkeit an. Dazu werden vorhandene und vorausgesetzte Grundlagen zunächst aufgefrischt, inhaltlich oder praktisch vertieft und durch neues Wissen und Handlungsempfehlungen abgerundet bzw. ergänzt.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Verbundstudium ist ein innovatives, berufsbegleitendes Studienangebot: neben Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, finden regelmäßig Präsenzabschnitte am Wochenende statt, die ca. 30% umfassen. Die optimal aufeinander abgestimmte Kombination von Selbst- und Präsenzstudium gibt Berufstätigen dabei die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren und Aufstiegschancen zu verbessern. Und dies, ohne eine Auszeit im Beruf nehmen bzw. die Karriere unterbrechen zu müssen. Der große Vorteil des Verbundstudiums liegt darin, dass es sich sowohl zeitlich als auch örtlich sehr flexibel auf die persönliche Lebenssituation anpassen lässt. Weitere Informationen zum Verbundstudium finden Sie hier.
Studienverlaufsplan | Technik- und Unternehmensmanagement (M.Eng.) Verlaufsplan 4 Semester | Technik- und Unternehmensmanagement (M.Eng.) Verlaufsplan 5 Semester |
---|---|---|
Semester | Pflichtmodule | Pflichtmodule |
1 | Modernes Produktionsmanagement 1: Performance-Management, Projekt- und Prozessmanagement 1, Strategische Unternehmensführung und Innovation, Rechnungswesen und Prozessbewertung | Modernes Produktionsmanagement 1: Performance-Management, Projekt- und Prozessmanagement 1, Strategische Unternehmensführung und Innovation, Rechnungswesen und Prozessbewertung |
2 | Modernes Produktionsmanagement 2: Transformations-Management, Projekt- und Prozessmanagement 2 Technikmodul 1: Technische Logistiksysteme oder Kostenbewusstes Konstruieren Wahlpflichtfach 1: Digitalisierung in Technik und Geschäftsmodell oder Unternehmensplanspiel General Management | Modernes Produktionsmanagement 2: Transformations-Management, Projekt- und Prozessmanagement 2 Technikmodul 1: Technische Logistiksysteme oder Kostenbewusstes Konstruieren Wahlpflichtfach 1: Digitalisierung in Technik und Geschäftsmodell oder Unternehmensplanspiel General Management |
3 | Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte, Product-Life-Cycle-Management, Technikmodul 2: Technische Konzeption nachhaltiger Produkte oder CE-Konformität im Unternehmen Wahlpflichtfach 2: Vertrags- und Personalrecht oder Bionik in Management und Technik | Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte, Product-Life-Cycle-Management Technikmodul 2: Technische Konzeption nachhaltiger Produkte oder CE-Konformität im Unternehmen Wahlpflichtfach 2: Vertrags- und Personalrecht oder Bionik in Management und Technik |
4 | Masterarbeit und Kolloquium | Praxisprojekt und Seminar |
5 | Masterarbeit und Kolloquium |
Interessiert? Alles rund um die Bewerbung!
Direkt zur >> Bewerbung
Technik- und Unternehmensmanagement (M.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer
- Informationen zum Verbundstudium
- Prüfungsordnung/ Modulhandbuch/ Verlaufspläne
- TUM FAQs
- TUM Live - Impressionen aus dem Studiengang
- TUM Aktuell
- Präsenzpläne
Weitere Informationen
Ansprechpartner TUM
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Frank
Tel.: 02921 378-3122
Mobil: 0151 57374662
Fax: 02921 378-3301
Mail: frank.thorsten@fh-swf.de
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Info-Veranstaltungen
O-Ton

Andreas Gottwald
"Ich habe mich für diesen in Deutschland einmaligen berufsbegleitenden Master entschieden, da er eine abwechslungsreiche Mischung aus Technik und Management bietet. Als gut ausgebildeter technischer Spezialist helfen mir die spannenden Themen des Studiengangs mich weiterzuentwickeln. Die Kombination aus Beruf und Studium war die richtige Entscheidung! Mein persönliches Fazit: TUM ist mehr als ein Master!"
O-Ton

Lucas Wehmschulte
"Das Programm hat mich überzeugt. Die Inhalte passen genau zu dem, was ich im Unternehmen mache. Das Gute daran: Was man lernt und sich selbst erarbeitet, kann man direkt in der Praxis anwenden."