28. Hagener Hochschulgespräche 2017/18
Dialog Wissenschaft/Praxis
Seit 1824 stehen die Fachhochschule Südwestfalen und ihre Vorgängerenrichtungen für exzellente technische und wirtschaftliche Hochschulausbildung in Hagen und der Region. Seit dieser Zeit sind auch Hochschule und Wirtschaft aufs engste miteinander vernetzt. Lehre und Praxis stehen bei uns im ständigen Dialog.
Mit der Veranstaltungsreihe »Hagener Hochschulgespräche« möchten wir, die Hagener Fachbereiche Technische Betriebswirtschaft und Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam mit dem VDI den Kontakt mit Ihnen, den Unternehmen, Institutionen und Bürgern aus der Region pflegen. Auf dem Programm unser Vortragsreihe stehen aktuelle und nicht alltägliche Themen zu technischen, wirtschaftlichen, politischen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen.
»Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme im Krisenmodus«, unter diesem Motto referieren und diskutieren in diesem Jahr wieder hochkarätige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft: Thematische Schwerpunkte sind Systemkrisen, die sich im Klimawandel ausdrücken, in Verwerfungen der Markt- wirtschaft im globalen Zusammenhang, in der Geschichte der Nonnen von Sant‘Ambrogio und im Gesundheitswesen.
Prof. Dr. Manfred Heße, Dekan des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft
Prof. Harald Mundinger, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Programm der 28. Hagener Hochschulgespräche
13. November 2017: Klimawandel in Umwelt und Gesellschaft!?
27. November 2017: Gibt es eine Krise der sozialen Marktwirtschaft, wie gerecht ist das Wirtschaftssystem?
11. Dezember 2017: Gerechtigkeitskrise im Gesundheitswesen?
15. Januar 2018: Die Nonnen von Sant‘Ambrogio – Sinnbild einer kirchlichen Systemkrise?