Bilder

Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, sprach in der Soester Stadthalle über die Agrarpolitik für NRW.(Download )

(v.l.) Hans-Jürgen Thies (MdB), Prof. Dr. Wolf Lorleberg, Heinrich Frieling (MdL), Moderator Prof. Dr. Marc Boelhauve, Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Prof. Dr. Harald Grethe, Ministerin Ursula Heinen-Esser, Hathumar Rustige (Vors. Susatia), Moderat(Download )
14.01.2019
Zentrale Herausforderungen in der Nutztierhaltung
Agrarforum diskutierte über Vereinbarkeit von Tierwohl und Tierproduktion
Soest. Kaum ein Thema wird in Politik und Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie die Vereinbarkeit von Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der intensiven Nutztierhaltung. So rückten die Veranstalter des 30. Soester Agrarforums, die Fachhochschule Südwestfalen und der Ehemaligenverband Susatia, dieses Thema heute (Freitag, 11. Januar) in den Mittelpunkt. Mehr als 700 Gäste aus Praxis, Unternehmen, Verbänden, Hochschule, Wissenschaft und Politik beschäftigte die Frage, wie die Zukunft der Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen aussehen kann. „Die moderne Landwirtschaft steht heute an einem entscheidenden Scheideweg. Sie muss bei weitgehend offenen Märkten, steigenden Kosten und real stagnierenden Erzeugerpreisen stetig nachhaltiger werden. Gleichzeitig scheint sie immer mehr das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu verlieren.“, fasste Prof. Dr. Wolf Lorleberg die akute Herausforderung zusammen. Landwirtschaftliche Tierhalter seien auf eine langjährige Planungssicherheit angewiesen, das schließe kalkulierbare gesetzliche Rahmenbedingungen ebenso wie den notwendigen Vertrauensschutz ein. Schließlich stehe für die Landwirtschaft Nordrhein-Westfalens enorm viel auf dem Spiel, denn mehr als die Hälfte des Produktionswertes werde mit landwirtschaftlicher Nutztierhaltung erzielt, so der Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
13.02.2019
Großer Bahnhof für Studieninteressierte
Viele junge Leute besuchten den Info-Tag der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen
Hagen. Es ist schon bemerkenswert, wie unterschiedlich weit junge Menschen bei ihrer Entscheidung über ihren künftigen Studienplatz sind, wenn sie den Info-Tag der Fachhochschule Südwestfalen besuchen. Einige schnuppern zum ersten Mal Hochschulluft, andere haben bereits einen konkreten Studiengang im Auge, und wieder andere sind sich längst sicher, wohin die Reise geht. Eines aber haben sie alle gemein: Sie haben ihre Zukunft beim Info-Tag fest in ihre eigenen Hände genommen.
30.01.2019
Info-Tag und Schnupperabend an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen
Hagener Fachbereiche stellen am 7. Februar ihr Studienangebot vor / Später dann Schnupperabend der Verbundstudiengänge
Hagen. Volle Beratungskraft voraus. Am Donnerstag, 7. Februar, öffnet die Fachhochschule Südwestfalen in Hagen ihre Türen für alle, die sich für ein Studium an der Hochschule interessieren. Zunächst besteht von 9 bis 13 Uhr die Möglichkeit zur ausführlichen Information über das Studienangebot und zum Kennenlernen der Labore. Im weiteren Tagesverlauf gibt es dann einen Schnupperabend berufs- oder ausbildungsbegleitender Verbundstudiengänge.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
08.02.2019
Drei Absolventen erhielten Dr. Kirchhoff-Preis beim Jahresempfang der Fachhochschule Südwestfalen
Auszeichnung für hervorragende Abschlussarbeiten
Iserlohn/Meschede. Der Jahresempfang der Fachhochschule Südwestfalen war auch in diesem Jahr wieder feierlicher Rahmen für die Verleihung des Dr. Kirchhoff-Preises. Drei Absolventen der Standorte Meschede und Soest wurden damit für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet
05.02.2019
Zum Jubiläum zurück zur Fachhochschule
Ehemalige Absolventen feierten 50-jährigen Studienabschluss
Iserlohn. Vor 50 Jahren haben sie ihr Studium Konstruktionstechnik an der damaligen Ingenieurschule in Iserlohn abgeschlossen. Zum Jubiläum trafen sie sich nun wieder in der Waldstadt und ließen sich von Dekan Prof. Dr. Wolfgang Schütte die heutige Fachhochschule Südwestfalen zeigen. Gemeinsam mit ihren Ehefrauen waren die Ehemaligen bereits am Vorabend angereist und hatten im Campus Garden einen fröhlichen Abend verlebt.
25.01.2019
Smartphone gesteuerter LED-Scheinwerfer
Iserlohner Schüler erlebten Mechatronik praxisnah
Iserlohn. Im Rahmen der Labortage an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn beschäftigten sich 10 Schüler des Märkischen Gymnasiums (MGI) mit dem Themenfeld Mechatronik. Praxisnah und anwendungsbezogen. Es galt einen LED-Scheinwerfer zu konstruieren, zu programmieren, die Software aufzuspielen und anschließend zu konfigurieren.
23.01.2019
Studieninfos aus erster Hand
Selbst vom Bodensee kamen Besucher zum Infotag der Fachhochschule Südwestfalen nach Iserlohn
Iserlohn. Gut besucht war der traditionelle Infotag der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Allein 200 angemeldete Schüler der heimischen Schulen, die sich im Klassenverbund über die Studiengänge informierten, konnten Sabine Knipps und Matthias Vitte von der Studienberatung heute Morgen begrüßen. In Summe tummelten sich mehr als 400 Studieninteressierte in den Gebäuden am Frauenstuhlweg.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
18.02.2019
Die Digitalisierung anpacken
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen qualifiziert Beschäftigte von Unternehmen zu Change Enablern / Anmeldung bis 25. Februar möglich
Arnsberg/Meschede. Change Enabler, das sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den digitalen Wandel in Unternehmen nach vorne bringen. Sie binden Beteiligte ein und begeistern, frei nach dem Motto „Gemeinsam in die digitale Zukunft“. Ab dem 27. Februar können sich Interessierte in einem Workshop-Programm des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Siegen an der Fachhochschule Südwestfalen für diese Aufgabe qualifizieren.
08.02.2019
Drei Absolventen erhielten Dr. Kirchhoff-Preis beim Jahresempfang der Fachhochschule Südwestfalen
Auszeichnung für hervorragende Abschlussarbeiten
Iserlohn/Meschede. Der Jahresempfang der Fachhochschule Südwestfalen war auch in diesem Jahr wieder feierlicher Rahmen für die Verleihung des Dr. Kirchhoff-Preises. Drei Absolventen der Standorte Meschede und Soest wurden damit für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet
30.01.2019
Info-Tag zum Studium in Meschede
Fachhochschule Südwestfalen öffnet am 6. Februar Hörsäle und Labore für Studieninteressierte / Neu: Studiengang Wirtschaftspsychologie
Meschede. Von Elektrotechnik bis Wirtschaftspsychologie: Am 6. Februar informiert die Fachhochschule Südwestfalen über das Studienangebot am Standort Meschede. Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern sind herzlich in die Hochschule eingeladen, um einen Blick in Hörsäle und Labore zu werfen.
28.01.2019
Auszeichnung für Luftfahrttechnik aus dem Sauerland
ALMECON Technologie GmbH erhält Supplier Award 2018 von MTU Aero Engines für herausragende Leistung in der Kategorie „Innovation“, Kooperation mit Forscherteam der FH Südwestfalen bringt den Durchbruch
Arnsberg. Der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines hat Ende 2018 die Zulieferfirma ALMECON Technologie GmbH ausgezeichnet. Das Arnsberger Unternehmen entwickelte einen alternativen, kostengünstigen Produktionsprozess für Hitzeschilder von Niederdruckturbinen in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Hierfür gab es den Supplier Award 2018 für herausragende Leistungen in der Kategorie „Innovation“.
22.01.2019
Infos zum Masterstudium Elektrotechnik
Fachhochschule Südwestfalen informiert am 30. Januar über den berufsverträglichen Masterstudiengang Elektrotechnik in Meschede
Meschede. Am 30. Januar bietet die Fachhochschule Südwestfalen eine Informationsveranstaltung zum berufsverträglichen Masterstudiengang Elektrotechnik an. Bis Ende Februar können sich Studieninteressierte noch für einen Studienstart in Meschede zum Sommersemester 2019 bewerben.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
15.02.2019
Mit 34 Pferdestärken durch die Wüste
R4 Team Westfalen startet mit drei Autos bei der Rallye nach Marrakesch
Soest. Am 21. Februar fällt in diesem Jahr der Startschuss für die „4L Trophy“ von Biarritz nach Marrakesch. Zum zehnten Mal ist ein Team der Fachhochschule Südwestfalen dabei. Sechs Studierende haben in den vergangenen Monaten ihre Renaults 4 technisch auf Vordermann gebracht und sind jetzt in Richtung Frankreich gestartet.
07.02.2019
Die „Macht“ erwacht an der Fachhochschule
Kinder-Uni: Star Wars – Möge die Ableitung des Impulses mit dir sein
Soest. Keine Macht ohne Physik – diese Herleitung passt Dr. Mark Schülke außerordentlich gut ins Konzept. Der FH-Professor für Mathe und Physik will mit Besucherinnen und Besuchern der kommenden Kinder-Uni-Vorlesung auf die Reise ins Star-Wars-Universum gehen. Mit Hilfe der „Macht“ geht es los am Freitag, 15. Februar, 17 Uhr im Audimax der Fachhochschule Südwestfalen in Soest.
31.01.2019
Design- und Projektmanagement studieren
Infos zum dpm-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest
Soest. Für alle, die noch unschlüssig sind, wie es nach der Schule weitergehen soll, bietet die Fachhochschule Südwestfalen ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot. Am kommenden Mittwoch, 06. Februar, steht der Studiengang Design- und Projektmanagement im Fokus – spannend für alle, die sich für die Vernetzung von Design, Kommunikation, Produktion und Projektmanagement interessieren.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
11.02.2019
Wenn Schüler Temperaturen fotografieren
Hochschulbesuch als Highlight: Lüdenscheider Berufskolleg für Technik und Fachhochschule Südwestfalen kooperieren erfolgreich und mit ehrgeizigen Zielen.
Lüdenscheid. Besser kann man eine Kooperation nicht mit Leben füllen. 30 Schüler des Berufskollegs für Technik des Märkischen Kreises in Lüdenscheid verbrachten einen ganzen Tag an der Fachhochschule Südwestfalen. Sie bekamen detailgenaue und überaus praktische Einblicke in die Studiengänge und damit einen geschärften Blick für passende Studienangebote in der Region.