Bilder

Der Programmierkurs „Design your Game“ – hier in Präsenz unter Corona-Bedingungen – findet jetzt online statt Foto: FH Südwestfalen(Download )
20.01.2021
Computer-Spiele selbst programmieren
Online-Kursangebot des zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis für Schüler*innen ab Klasse 7 startet am 1. Februar
Meschede. Am 1. Februar startet das neue Online-Programm des zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis für Schüler*innen ab der Klasse 7. In den Kursen „Minecraft Plugins programmieren“ und „Design Your Game – Einstieg in die Programmierung mit Python“ geht es um die Programmierung eigener Computer-Spiele
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
23.02.2021
Neuer Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz
Berufsbegleitender Masterstudiengang vermittelt praktische Kompetenzen für Nicht-Informatiker*innen
Künstliche Intelligenz (KI) betrifft als Schlüsseltechnologie mittlerweile fast alle Bereiche unseres Lebens. Ingenieur*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen oder Naturwissenschaftler*innen, sie alle werden mit KI konfrontiert und benötigen relevante Fachkenntnisse. Die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn bietet daher zum kommenden Wintersemester einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Künstliche Intelligenz an, der sich ausdrücklich an KI-Anwender*innen richtet, die kein Informatikstudium absolviert haben.
16.02.2021
Programmierexpert*innen gesucht: Fachhochschule lädt zum virtuellen Programmierwettbewerb ein
FH Südwestfalen ist Gastgeber für den Online-Programmierwettbewerb „Hash Code“ von Google am 25. Februar
Iserlohn. Im Februar beteiligt sich die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn zum zweiten Mal als sogenannter „Hub“ an der Qualifikationsrunde des Online-Programmier-Wettbewerbs „Hash Code“. Bei diesem von Google organisierten Wettbewerb treten am 25. Februar von 18.30 bis 22.30 Uhr weltweit mehrere tausend Teams von Programmierer*innen an und müssen innerhalb von vier Stunden für verschiedene Optimierungsprobleme eine möglichst gute Lösung finden. Die besten Teams qualifizieren sich dabei für die Finalrunde am 24. April.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
24.02.2021
FH Südwestfalen im Exzellenz Start-up Center
TU Dortmund baut Kooperation mit Hochschulen der Region in der Gründungs- und Transferförderung aus
Dortmund/Südwestfalen. Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der TU Dortmund baut sein Fördernetzwerk weiter aus und kooperiert mit drei weiteren Hochschulen der Region: Neben der FH Dortmund werden die Hochschule Hamm Lippstadt und die Fachhochschule Südwestfalen zu Partnerhochschulen im Exzellenz Start-up Center (ESC).
22.02.2021
„Save the Kitz“ - mit einer selbst gebauten Drohne
Osterferienkurs des zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis für Schüler*innen ab Klasse 10
Meschede. Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 100.000 Rehkitze, weil sie bei der Silage- und Heuernte im Frühsommer von den Mähmaschinen schwer verletzt oder sofort getötet werden. Mit dem Projekt „Save the Kitz“ möchte das zdi Netzwerk Bildungsregion HSK zusammen mit Schüler*innen ab der 10. Klasse helfen, dass weniger Kitze von Erntemaschinen verletzt oder getötet werden.
16.02.2021
Programmierexpert*innen gesucht: Fachhochschule lädt zum virtuellen Programmierwettbewerb ein
FH Südwestfalen ist Gastgeber für den Online-Programmierwettbewerb „Hash Code“ von Google am 25. Februar
Iserlohn. Im Februar beteiligt sich die Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn zum zweiten Mal als sogenannter „Hub“ an der Qualifikationsrunde des Online-Programmier-Wettbewerbs „Hash Code“. Bei diesem von Google organisierten Wettbewerb treten am 25. Februar von 18.30 bis 22.30 Uhr weltweit mehrere tausend Teams von Programmierer*innen an und müssen innerhalb von vier Stunden für verschiedene Optimierungsprobleme eine möglichst gute Lösung finden. Die besten Teams qualifizieren sich dabei für die Finalrunde am 24. April.
15.02.2021
E-Zigaretten als medizinische Inhalatoren
Team der Fachhochschule Südwestfalen und der neuseeländischen University of Canterbury forscht an thermischer Aerosolgewinnung
Christchurch/Meschede. E-Zigaretten sind im Prinzip nichts anderes als Inhalatoren. Durch die Verdampfung von Flüssigkeiten dienen sie der Gewinnung atembarer Aerosole. Wie sich diese Technik auch für medizinische Zwecke nutzen lässt, erforscht ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule Südwestfalen und der University of Canterbury aus Christchurch in Neuseeland.
09.02.2021
Digitale Südwestfälische Studieninfobörse
2000 Schüler*innen informierten sich online über Studienangebote auf Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit und der FH Südwestfalen
Meschede. Etwa 2000 Schüler*innen aus den Gymnasien und Berufskollegs im Hochsauerlandkreis haben am 28. Januar an der Digitalen Südwestfälischen Studieninfobörse teilgenommen. Vertreter*innen von 30 Hochschulen und Institutionen aus NRW informierten einen Tag lang zu Themen rund ums Studium – alles online über Videokonferenzen.
03.02.2021
Lehrreicher Marketing-Pitch
Studierende entwickeln Kommunikationskonzepte für Unternehmen aus der Gesundheitsbranche
Meschede. Einen Pitch nennt man es, wenn Marketing-Agenturen ihre Ideen potenziellen Auftraggebern vorstellen. Die beste Agentur bekommt dann den Zuschlag. Wie sich das anfühlt, wissen jetzt 24 von insgesamt 130 Studierenden aus zwei Veranstaltungen der Mescheder Marketingprofessorin Dr. Anne Jacobi.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.
01.03.2021
Neuer Fachbereich an der Fachhochschule SWF
Aus den ehemaligen Wissenschaftlichem Zentrum Frühpädagogik wird zum 1. März der Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften
Soest. Zum 01. März 2021 ist aus dem ehemaligen Wissenschaftlichen Zentrum Frühpädagogik (WZF) der Fachbereich Bildung- und Gesellschaftswissenschaften am Standort Soest erwachsen. Das Studienangebot verantwortet fachlich und organisatorisch die Lehre und Forschung im Bereich der Früh- und Medienpädagogik. Gründungsdekanin ist Prof. Dr. Marie-Theres Roeckerath-Ries.
02.02.2021
Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen
Fachbereich Elektrische Energietechnik startet mit Projekt „MakULA“
Soest. Der Fachbereich Elektrische Energietchnik der Fachhochschule Südwestfalen in Soest möchte mit einem Forschungsprojekt sehbehinderte Menschen unterstützen. Bei MakULA – Make Your Light Adapted – geht es darum, die Lebensqualität von Menschen mit altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) sowie Menschen mit Retinopathia pigmentosa (RP) zu verbessern. Dazu soll eine LED-Leuchte entwickelt werden, deren Farbspektrum an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden kann.
Die Pressemitteilungen der letzten 30 Tage.