Prof. Dr.-Ing. Dieter Karweina
Labore
Labor für Regelungstechnik
Gebäude: Haldener Str. 182
Raum: HU01
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dieter Karweina / B.Eng. Bert Riese
Im Labor für Regelungstechnik
- finden Praktika zur Vorlesung Regelungssysteme und Regelungstechnik statt
- werden Diplomarbeiten ausgeführt
- werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt
Praktikum
Das Praktikum erfolgt vorlesungsbegleitend und ermöglicht den Studierenden, den Vorlesungsstoff auf praktische Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie lernen dabei, das dynamische Verhalten von Regelkreisen auf dem Digitalrechner zu simulieren und CAE-Werkzeuge für den Reglerentwurf zu handhaben. Sie analysieren Regelstrecken, entwerfen und implementieren Regler, führen Messungen an den ausgeführten Regelkreisen durch und vergleichen sie mit den Simulationsergebnissen.
Hierzu stehen:
die technischen Realisierungen verschiedener Regelstrecken unterschiedlicher Komplexität zur Verfügung:
- Gleichstrommotoren sowie Motor-Generatorsätze
- Füllstandsregelstrecken
- Drei-Tanksystem als Beispiel für ein nichtlineares Mehrgrößensystem
- Durchfluss- und Temperaturregelstrecke
- Modellflugzeug zur Fluglageregelung
- Technisches Modell einer Verladebrücke
- Invertiertes Pendel als Beispiel für eine instabile Regelstrecke
verschiedene Analog- und Digitalrechner unterschiedlicher Leistungsklassen zur Verfügung. Die Digitalrechner sind bilden ein leistungsfähiges Rechnernetzwerk. Als Betriebssysteme werden neben Windows auch Linux mit Echtzeiterweiterungen verwendet. Für die Simulation und Realisierung der digitalen Regler werden überwiegend die Softwarepakete WINDORA, WINFACT und MATHLAB SIMULINK eingesetzt. Schnelle AD/DA-Wandler-Karten ermöglichen neben einer schnellen Echtzeit-Datenerfassung auch die Regelung schneller Prozesse.
Diplomarbeiten
Themen für Diplomarbeiten finden Sie unter hier
Bei Interesse an einer Diplomarbeit wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. D. Karweina
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
- Rechnergestützte Modellbildung
- Simulation von Prozessen
- Rechnergestützte Stabilitätsanalyse
- Intelligente Messwerterfassung
- Grundlagenuntersuchungen zu kostengünstigen redundanten (fehlertoleranten)
- Automatisierungssystemen
Wir unterstützen die Industrie
- bei der Analyse von Automatisierungsstrukturen
- beim Auffinden von Verbesserungspotenzialen
- bei der Optimierung bestehender Automatisierungsstrukturen
- bei der Erarbeitung von Automatisierungskonzepten
- bei der Schulung ihrer Mitarbeiter
