RyLee Hühne / Forschung
Arbeitsgebiete
- studierendenzentriertes Lernen:
Gute Lehre für alle Studierenden (auch in Corona-Zeiten) - IT-Systeme diversitätsgerecht gestalten
- Gender und Diversity an Hochschule
- partizipative Entwicklungsprozesse initiieren & begleiten
(Softwareentwicklung, Organisation, Systemintegration) - Einsatzmöglichkeiten von OpenSource
Vernetzung
- TU Darmstadt, Fachbereich Humanwissenschaften / Hochschule Hannover, Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Fachgebiet Gender MINT: Prof. Dr. Helene Götschel
- Projekt "Gendergerechtigkeit in Organisationen" / "Gender Equity in Organisations"
(joint project with Vilniaus Universitetas and TU Darmstadt/HS Hannover)
- Projekt "Gendergerechtigkeit in Organisationen" / "Gender Equity in Organisations"
- Vilniaus Universitetas, Gender Studies Centre
- Spring stay 2019, Virtual Stay 2020
- International Conference "Gender Studies and Research in 2019: Centenary Achievements and Perspectives", Universität Vilnius, November 21-23, 2019
Mitarbeit / Unterstützung:
- bukof-Kommission für queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen
Die Kommission erstellt u.a. die Handlungsempfehlungen für Geschlechtervielfalt an Hochschulen der bukof. Die Handlungsempfehlungen erscheinen fortlaufend als Module:- Modul 'Name & Geschlechtseintrag'
- Modul 'Geschlechtseintrag in digitalen Erfassungssystemen'
- Modul 'Sprache & Ansprache'
- Modul 'bauliche Infrastruktur'
- Modul 'Personalgewinnung / -auswahl' [in Endredaktion]
- Modul 'Sensibilisierung & Weiterbildung' [in Endredaktion]
- Modul 'Hochschulleitung & Governance' [in Endredaktion]
- Modul 'Presse- & Öffentlichkeitsarbeit' [in Endredaktion]
- Modul 'Beratung & Expertise' [in Endredaktion]
- Module in Vorbereitung: 'Lehren & Prüfen', 'Familie', 'Hochschulsport', 'Glossar'
- netzforma*, Verein für feministische Netzpolitik
- Wenn KI, dann feministisch. – Das netzforma* e.V. - Barcamp, Universität der Künste Berlin, 02.11.2019. Die Publikation dazu ist Ende 2020 als eBook und als gebundenes Buch unter CC-BY-NC-ND/ CC-BY-SA erschienen (PDF herunterladen, Druckfassung bestellen).
- Zoff um Wiki, Artikel von netzforma*-Autor*innen im Missy Magazin 03/20 zu Feministischem Internet
- Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre
Die Handreichung "Gender- und Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre. Gedanken zur ad-hoc-Digitalisierung während der Corona-Pandemie" ist im Blog beim Hochschulforum Digitalisierung erschienen:- 29.9.: Einleitung in "Gender- und Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre"
- 26.10.: Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Respektvolle Kommunikation fördern – Übergriffe vermeiden – schwierige Situationen bewältigen
- 10.11.: Grundlagen und Praxisleitfaden zu einer gender- und diversitätssensiblen (digitalen) Lehre
- 8.12.: Barrierefreiheit in der Online-Lehre
- 15.12.: Organisation von gender- und diversity-reflektierenden Online-Konferenzen - Werkstattbericht des Online-Netzwerktreffens Gender und Diversity in der Lehre
- Siehe dazu auch:
B. Bohnenkamp (et al.), Online-Lehre 2020 – Eine medienwissenschaftliche Perspektive, Diskussionspapier der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum universitären Betrieb unter Covid-19-Bedingungen, Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 10 / 17.9.2020.
- AG Trans* Inter* Studies in der Fachgesellschaft Geschlechterstudien
- AG Trans*emanzipatorische Hochschul-Politik
- Broschüre „Inter* und Trans* an der Hochschule“ - Informationen zum kompetenten Umgang mit Inter*- und Trans*studierenden für Entscheidungsträger*innen an Hochschulen
- Beiblatt zur technischen Umsetzung der Broschüre:
„Anforderungen an die IT-Systeme der Hochschulverwaltung“ - Musterformular für Namens-/Personenstandsänderung an der Hochschule
- (Zu diesem Thema & mit Bezug zur AG auch das juristische Kurzgutachten von Dr. jur. Louis Kasten: "Bedeutung der 'Dritten Option' in der Universität – Abbau von Diskriminierungen nicht-binärer und binärer inter- und transgeschlechtlicher Personen")
- Beispiel für eine diversitätsfreundliche Datenabfrage jenseits binärer Geschlechtszuweisung
- Fachgruppe Frauen und Informatik in der GI (Gesellschaft für Informatik)
- Mentoringprogramm der GI (kostenfrei für Studierende)
- Jahrestagung 2021 (24.04.2021, digitale Veranstaltung)
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Vorträge, Workshops und Podiumsveranstaltungen
- "Änderung von Name & Personenstand: Verfahren an der Hochschule", Input für den AK Geschlechtervielfalt an der Bergischen Universität, Stabsstelle "Gleichstellung und Vielfalt" der Bergischen Universität Wuppertal, 22.02.2021.
- "Gender MINT in Zeiten digitaler Lehre", Workshop der AG "Herausforderungen & Strategien zur Inklusion von Gender in MINT" auf der 19. Arbeitstagung der "Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)", zusammen mit Yves Jeanrenaud und Mara Kastein, 04.02.2021 (digital).
- "Hat Informatik ein Geschlecht? Zu Fachkultur und Fachimage der Informatik", Vortrag im Rahmen der FEMPOWER Ringvorlesung "pt. IV. introducing gender" an der Hochschule Merseburg, 02.02.2021 (digital).
- "'Computer sagt nein.' Diskriminierung durch Informatik, und wie IT-Systeme diskriminierungssensibler gestaltet werden können", Vortrag im Rahmen der Ringveranstaltung im Wintersemester 2020/21, Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 02.11.2020 (digital).
- "Sind Algorithmen gerecht? Anmerkungen aus der Genderperspektive", Beitrag auf dem Podium der Veranstaltung (Zuschaltung Online), Evangelische Akademie Frankfurt a.M. (EKHN) in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt a.M., 20.10.2020 (Podiums- und Onlinediskussion)
- Veranstaltungsseite bei der Evangelischen Akademie Frankfurt a.M., Ankündigung
- Mitschnitt via Youtube
- "Geschlechtervielfalt digital: Anforderungen des neuen Personenstandsgesetzes für IT-Systeme", eingeladener Vortrag auf der Fachtagung "Personenstand: divers. Gleichstellung weiterdenken", FernUniversität in Hagen, 25.06.2020 (Hybrid: Präsenz & digital).
- Programm
- Videostreams der Vorträge von Susanne Baer, Adrian de Silva, Noah Rieser und RyLee Hühne sowie der Podiumsdiskussion
- "Informationen, Strategien und mögliche Maßnahmen zum Thema 'Geschlechtervielfalt im Hochschulumfeld'", gemeinsamer Workshop mit Né Fink, Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz (LaKoF), Oberwesel, 10.06.2020 (digital).
- "Stimulating trans*gender awareness", gemeinsamer Workshop mit Helene Götschel im Masterstudiengang Kommunikationswissenschaften, halbtägig im Wahlfach "Lytis, kultūra ir kalba" ("Gender, Kultur und Sprache"), Gastgeberin: Aurelija Novelskaitė, Vilniaus Universitetas, 29.04.2020 (digital).
- "Genderaspekte in der Informatik", Beitrag zur Abschlussveranstaltung, Institut für Informatik der Georg-August-Universität Göttingen, 17.04.2020. (Verschoben wegen Corona.)
- "Folgen der ad-hoc-Digitalisierung für gender- und diversitätsbewusste, diskriminierungsarme und diskriminierungskritische Lehre", Vorbereitung und Mitgestaltung des Themenblocks zusammen mit Helene Götschel, Lena Eckert und Mathias Weidner, Netzwerktreffen Gender und Diversity in der Lehre, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 03.04.2020 (digital).
- Spring Stay at Vilniaus Universitetas, 23.-27.03.2020. (postponed due to corona.)
- "10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien: Rückblick, Herausforderungen, Visionen", Podiumsdiskussion, TU Berlin, 31.01.2020.
- "Trans* Activism and Gender Studies: Mutual Benefits and Obstacles", Vortrag auf der Konferenz "Gender Studies and Research in 2019: Centenary Achievements and Perspectives", Universität Vilnius, 21.-23.11.2019.
- Geschlecht in digitalen Erfassungssystemen – die 3. positive Option an Hochschulen, Workshop der bukof-Kommission Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen, bukof-Jahrestagung, Universität Hamburg, 25.-27.09.2019.
- Geschlechtervielfalt – Umsetzung der Anerkennung des 3. positiven Geschlechtseintrags an Hochschulen, gemeinsamer Workshop mit Josephine Bürgel, stellv. zentrale Frauenbeauftragte FU Berlin und Sprecher*in bukof-Kommission Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen, 5-Länderkonferenz der Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauftragten an ostdeutschen Hochschulen, Universität Potsdam, 16. und 17.09.2019.
- Geschlechtliche Vielfalt an Schulen und Hochschulen im Spannungsfeld zwischen administrativer Einhegung und aktivistischen Forderungen, Panel auf der 9. Jahrestagung der FG Geschlechterstudien, gemeinsam mit René_ Hornstein und Florian Cristobal Klenk, FernUniversität in Hagen, 04.-06.07.2019.
- "Divers" als 3. positiver Geschlechtseintrag – Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen, gemeinsamer Workshop mit Anna Schreiner, Referentin für Frauenförderung und Gleichstellung (TU Berlin), Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen, Veranstaltungsort: Universität Leipzig, 20.06.2019.
- "Geschlechtergerechtigkeit am Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften", Workshop mit Lisa Mense, stv. Leiterin "Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW", Fachhochschule Iserlohn, 19.06.2019.
- "trans*, inter*, non-binary an der Hochschule", Beitrag auf der Podiumsveranstaltung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Organisation & Moderation: Eddi Steinfeldt-Mehrtens, 27.05.2019.
- Graphic Recording der Podiumsbeiträge
- "Wie kann / wie soll Informatik damit umgehen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt?", gemeinsamer Workshop mit Cornelia Breitenstein auf dem Fachtag "Gender in algorithmischen Systemen", Netzwerk "Gender. Wissen. Informatik." (BMBF Verbundprojekt), TU München, 25.04.2019.
- Universität Vilnius / Litauen, Gender Studies Centre: interdisziplinärer ERASMUS+ Forschungsaufenthalt, gemeinsam mit Prof. Dr. Helene Götschel, März 2019.
Arbeitsprogramm:- "Are Algorithms Impartial and Gender Neutral?", Vortrag an der Universität Vilnius, Gender Studies Centre & Universiteto lgbt+ grupei.
Fotos vom Vortrag. - "Stimulating trans*gender awareness", Workshop im Masterstudiengang Kommunikationswissenschaften, Wahlfach "Lytis, kultūra ir kalba" ("Gender, Kultur und Sprache"), Gender Studies Center.
- "Trans*gender identities", Vorlesung im Masterstudiengang "International Communication", Wahlfach "Discrimination, violence and human rights", Faculty of Communication .
- "Are Algorithms Impartial and Gender Neutral?", Vortrag an der Universität Vilnius, Gender Studies Centre & Universiteto lgbt+ grupei.
- "Geschlecht divers – Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für Hochschulen und andere öffentliche Einrichtungen", Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Podiumsbeitrag, 14.11.2018. Flyer
- Bericht dazu in Sozusagen, Bielefelder Studierendenmagazin, Fakultät für Soziologie, SoSe 2019
- Die Dritte Option. Was heißt das jetzt in der Praxis?, Veranstaltungsbericht von John-Nuri Habicht in IZGOnZeit Nr. 8 (2019), Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bielefeld
- "Non-binary gender identities in academic practice: Needs and recommended action", angenommener Vortrag (Beitrag zum Panel "Death by embrace? Trans* representations in Gender Studies", Panel gemeinsam organisiert mit René_ Hornstein und Marek Sancho Höhne), auf der 10th European Feminist Research Conference (EFRC): "Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions", Georg-August-Universität Göttingen, 12.-15.09.2018.
- Tagungsbericht zur Gesamttagung von Nadine Dannenberg und Myriam Raboldt in Feministische Studien 2/2019.
- "Geschlechtliche Vielfalt im Recht", zusammen mit René_ Hornstein Konzeption und Organisation des ersten Vernetzungstreffens juristischer Personen, Berlin 27.07.2018.
- "Mehrwert durch Gender und Diversity in der Informatik: Hochschuldiaktische Aspekte", Vortrag an der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover, 07.06.2018.
Flyer - "Recht auf (k)ein Geschlecht", gemeinsamer Vortrag mit Nanouk, 18. Gulaschprogrammiernacht (GPN18), Entropia / Chaos Computer Club Karlsruhe, Hochschule für Gestaltung / Zentrum für Kunst und Medien, 10.-13.05.2018.
- "Geschlecht divers – Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für deutsche Hochschulen", Fachhochschule Kiel, Podiumsbeitrag, 03.05.2018.
- "Geschlechtervielfalt", Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen auf Einladung der Hochschulgruppe aqut* (aktion queer und trans*) der Uni Göttingen auf Basis einer Präsentation von René_ Hornstein, 16.01.2017.
- Projekttag "Queere Vielfalt", Hochschule Hannover, Podiumsbeitrag, 07.06.2016.
Flyer
Veröffentlichungen
- M.-L. Barabarino, L. Belz, M. Bittner, P. Chainani-Barta, L. Eckert, P. Garske, H. Götschel, B. Hennenberg, R. Hühne, K. Kalmbach, D. Kanbiçak, R. Kaufmann, K. Miketta, H. Pantelmann, A. Spahn, M. Weidner, Gender- und Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre, Manuskript, eingereicht für fzg 27|2021, Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien "Digitalisierung, Geschlecht und Intersektionalität".
- H. Götschel, R. Hühne, Digitalisierung entmystifizieren - Digitalisierungsprozesse mitgestalten. Beiträge der Geschlechterforschung. In: F. Apelt et al. (Hrsg.), Buzzword Digitalisierung: Kritische Perspektiven auf Digitalisierung im Kontext von Geschlecht und Vielfalt, L’AGENda Band 11, Barbara Budrich Verlag, 2021, Seite 27-43.
- M.-L. Barbarino, L. Eckert, H. Götschel, R. Hühne, R. Kaufmann, M. Weidner, Organisation von gender- und diversity-reflektierenden Online-Konferenzen, Werkstattbericht des Online-Netzwerktreffens Gender und Diversity in der Lehre als Beitrag zu den beiden Dossiers "Hochschullehre in Krisenzeiten" und "Diversität & Barrierefreiheit" beim Hochschulforum Digitalisierung, 15.12.2020. Volltext
- C. Bath, R. Hühne, KI-Studiengänge & soziale Nachhaltigkeit: Gender- und Diversitätsgerechtigkeit von IT-Systemen in KI-Lehrplänen verankern!, Frauen machen Informatik, Magazin der GI Fachgruppe Frauen und Informatik, Band 43, Heft September 2019, Seite 42.
- M. Hühne, O.Tenti, E.-M. Schumacher, Von der klassischen Vorlesung zur Großgruppenveranstaltung, In: B. Berendt et al. (Hrsg.) Neues Handbuch Hochschullehre, Artikel E 2.7 (2010), Seite 1-22.
In der FH-Bibliothek: Signatur Bta6 1X und Bta6 1X1 - M. Dietzfelbinger, M. Hühne, Chr. Weidling, A Dictionary Implementation Based on Dynamic Perfect Hashing, The ACM Journal of Experimental Algorithmics 12, Article 1.11 (2008) (Vorab präsentiert im Rahmen der DIMACS Fifth Implementation Challenge: Priority Queues, Dictionaries, and Point Sets, Rutgers University, 28.-30.10.1996).
- Chr. Hagemeyer, M. Hühne, K. Kleine, N. Pützer, S. Schäfer, S. Turck, Praxis-Test OLPC, LinuxUser (2008), Heft 2, Seite 80-82.
- V. Gördes, K. Henning, M. Hühne, U. Lehmann, M. Neubauer, M. Pack, SPAM-Abwehr auf Basis von Computational Intelligence (Künstlich Neuronale Netze und Bayes-Filter). 15. Workshop Computational Intelligence des GMA-FA 5.14 "Computational Intelligence" und der GI-FG "Fuzzy-Systeme und Soft-Computing", 17./18.11.2005.
- A. Rieke, M. Hühne, Angriffe von innen (II): Wirtschaftsspionage, Sicherheit & Datenschutz in der Informationstechnologie (2005), Ausgabe 7, Seite 60-63.
- M. Hühne, Wächter über das Netz - Sichere Architekturen für das E-Business, Cybiz (2001), Themenheft "Strategien für Sicherheit im Internet" (April), Seite 24-30.
- Th. Hofmeister, M. Hühne, Semidefinite Programming and its Applications to Approximation Algorithms, In: E.W. Mayr, H.J. Prömel, A. Steger (Hrsg.) Lectures on Proof Verification and Approximation Algorithms, LNCS 1367, Springer 1998, Seite 263-298. Preprint
- M. Dietzfelbinger, M. Hühne, Matching Upper and Lower Bounds for Simulations of Several Linear Tapes on One Multidimensional Tape, Computational Complexity 8 (1999), Seite 371-392. (Vorab in: Proc. 14th Conference on the Foundations of Software Technology and Theoretical Computer Science (Chennai), LNCS 880, Springer 1994, Seite 24-35.)
Als Volltext downloadbar, wenn Sie sich im FH-Netz im Kai anmelden. - M. Hühne, Concrete Complexity Theory: Studies of the Impact of the Capabilities of the Storage Device on the Efficiency of Computations, Shaker 1996. Dissertation am Lehrstuhl Informatik 2 der Universität Dortmund. Betreuer: Prof. Dr. M. Dietzfelbinger.
- B. Bollig, M. Hühne, St. Pölt, P. Savický, On the Average Case Circuit Delay of Disjunction, Parallel Processing Letters 5 (1995), Seite 275-280.
- M. Hühne, The Hedge: An Efficient Storage Structure for Turing Machines with One Head, Proc. 20th International Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science (Prag), LNCS 969, Springer 1995, Seite 247-256.
Als Volltext downloadbar, wenn Sie sich im FH-Netz im Kai anmelden. - M. Hühne, Architekturen für Parallelrechner, LOG IN 13 (1993), Heft 5, Seite 19-25.
- M. Hühne, Linear Speed-Up Does Not Hold on Turing Machines with Tree Storages, Information Processing Letters 47 (1993), Seite 313-318.
Als Volltext downloadbar, wenn Sie sich im FH-Netz im Kai anmelden. - M. Hühne, On the Power of Several Queues, Theoretical Computer Science 113 (1993), Seite 75-91. (Vorab in: Proc. 8th Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science (Hamburg), LNCS 480, Springer 1991, Seite 64-75.) Volltext
Archiv (Vorträge und Veranstaltungen)
- Course "Freeware GIS" (zusammen mit Olaf Tenti, Christian Hansen, Cornelius Müller), Geoscience InforRmation in AFrica (GIRAF 2009), Windhoek/Namibia, 16.-20.03.2009
- Dialogprojekt in Iserlohn (Dialogprozess nach David Bohm), Startworkshop mit Brigitte Bösch, 06.-08.11.2008
- OLPC-Projekt der FH-SWF, Projektvorstellung auf dem LinuxTag 2008 in Berlin, 28.-31.05.2008
- Neue Technologien = neue Risiken und neue Maßnahmen?, Vortrag auf dem V-PKI Forum IT-Sicherheit, Iserlohn, Alexanderhalle, 20.02.2008
- Zertifikate als ”elektronischer Ausweis” - ein kleiner technischer Ausflug vom Antrag bis zur Nutzung, Vortrag auf dem V-PKI Forum: Verschlüsselung und Signatur in der modernen VerwaltungIserlohn, Alexanderhalle, 10.05.2007
- IT-Anwender erhalten Hilfe von angehenden Informatikern der Fachhochschule,
gemeinsames Projekt der Südwestfälischen Initiative für Sicherheit im e-Business (SISE) und der Fachhochschule Südwestfalen, Projektvorstellung auf der Südwestfälischen Technologie-Ausstellung, 09.11. bis 11.11.2006 in Lüdenscheid (Halle 2, Stand 1) und auf dem 5. IT-Sicherheitstag NRW am 23.11.2006 in Hagen. - Schnupperkurs Bioinformatik für Schülerinnen der Stufe 12 und 13, gemeinsam mit Frau cand. ing. Nina Linde, Herrn cand. inf. Florian Müller, Frau Dipl.-Ing. Hildegard Burchart und Prof. Dr. Klaus Stadtlander, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, 09./11.11. und 23./25.11.2006 (Wiederholungskurs)
- Schluss mit Spam-Mails: Präsentation auf dem Gemeinschaftsstand der nordrhein-westfälischen Hochschulen auf der CeBIT 2006, Deutsche Messe AG, Hannover, Halle 9, Stand C/16, 09. bis 15.03.2006
- Aufbau und Einsatz von Public-Key-Infrastrukturen in mittelständischen Unternehmen, Vortrag im Fakultätskolloquium der Fakultät für Informatik und Automatisierung an der Technischen Universität Ilmenau, 11.05.2005
- Secure for sure - Sicherheitsstandards für Geodaten, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Kartographie und Geoinformation, 09.12.2004
- Aufbau und Einsatz von Public-Key Infrastrukturen in mittelständischen Unternehmen - Ein Praxisbericht, Kolloquiumsvortrag im Graduiertenkolleg „Mathematische und ingenieurwissenschaftliche Methoden der sicheren Datenübertragung“, FernUniversität Hagen, 28.10.2004
- Workshop und IT-Sicherheitstruck SigBus, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, 24.06.2004
- Spam erfolgreich bekämpfen - Technische Lösungsmöglichkeiten, Messe "Multimedia für die Region 2004", Technologie- und Gründerzentrum an der Fernuniversität Hagen, 23.04.2004
- SISE-Sprechtag IT-Sicherheit, SIHK Hagen, 10.11.2003
- Angriffe von Hackern und Computerwürmern abwehren: Innovative Sicherheitslösungen durch CERTs (Computer Emergency Response Teams), Vortrag bei der SIHK Hagen, Erfahrungsaustauschgruppe TIMES, 26.05.2003
- Zweitägige Blockveranstaltung "IT-Sicherheit" im Bildungsgang zum Informationstechnischen Assistenten (ITA), Berufskolleg für Technik Lüdenscheid, 23./30.05.2003
Pressemitteilungen | |
---|---|
27.10.2008 | Studieren mit Praxisbezug: Erstsemesterstudierende des Studiengangs Informatik entwickeln Projekte mit Industrie und Gewerbe Das Studium an einer Fachhochschule ist praxis- und anwendungsorientiert. Was das bedeutet, erfahren die neuen Studierenden des Studiengangs Angewandte Informatik der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn bereits in ihrer ersten Studienwoche. Die Studienanfänger sind aufgefordert, gemeinsam mit IT-Firmen aus der Region Projektskizzen zu entwickeln und Anwendern in der Praxis Hilfestellung zu geben... weiterlesen >>> |
26.05.2008 | Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn stellt zwei Forschungsprojekte auf dem LinuxTag in Berlin vor: "One Laptop per Child" und "Mon€y P€nny" Mit gleich zwei Forschungsprojekten ist die Fachhochschule Südwestfalen auf dem LinuxTag in Berlin vertreten. Eine Gruppe von Studenten stellt ein Forschungsprojekt zum "100-Dollar-Notebook" des amerikanischen Professors Nicholas Negroponte vor. 2005 wurde am Massachuchetts Institute of Technology (MIT) die Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, ein kostengünstiges Computersystem für den Einsatz im Schulunterricht für Entwicklungs- und Schwellenländer zu entwickeln. Nach Brasilien, Uruguay, Peru, Mexiko, Nigeria und Thailand wurden bereits ... weiterlesen >>> |
24.05.2007 | Studierende des Fachbereichs Informatik und Naturwissenschaften werden fit für die Karriere gemacht Das Studium steht kurz vor dem Abschluss, nun gilt es die richtigen Weichen für den Start ins Berufsleben zu stellen. Die Studierenden des Iserlohner Fachbereichs Informatik und Naturwissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen werden bei diesem Schritt nicht mehr allein gelassen, sie erhalten jetzt Unterstützung durch eine professionelle Karriereberatung ... weiterlesen >>> |
20.10.2006 | Studieren mit Praxisbezug Erstsemesterstudierende des Studiengangs Informatik entwickeln Projekte mit IT- Firmen aus Hagen, Iserlohn und Lüdenscheid Seit knapp drei Wochen studieren sie Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn und schon sollen die Studienanfänger gemeinsam mit regionalen Firmen aus dem IT-Bereich Projektskizzen entwickeln und Anwendern in der Praxis Hilfestellung geben. Für die beiden Koordinatoren des Projekts, Jens Braeuker, Geschäftsführer der Fa. it-consulting aus Lüdenscheid und Prof. Dr. Martin Hühne ist dies kein Widerspruch ... weiterlesen >>> |
21.06.2006 | IfKom-Preis an zwei Absolventen des Studiengangs Angewandte Informatik verliehen Verliehen wurde der Preis an die Diplom-Informatiker Guido Dahlmann (Fröndenberg) und Holger Nils Neumann (Iserlohn) für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen der Diplomarbeit. ... weiterlesen >>> |
01.03.2006 | Schluss mit Spam-Mails: Forscher der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn entwickeln effizienten Spam-Filter Bei Spam-Mails handelt es sich, frei übersetzt, um unerwünschte Werbe-E-Mails, die durch ihr massenhaftes Auftreten die Kommunikation im Internet maßgeblich behindern und Internet-Nutzer zunehmend verärgern. Damit könnte jetzt Schluss sein, denn Forscher der Fachhochschule Südwestfalen haben einen wirkungsvollen Spam-Filter entwickelt. ... weiterlesen >>> |
10.02.2006 | Artikel im "Handelsblatt": Studenten auf der Jagd nach Werbemails |
23.11.2005 | Informatik-Absolventen der Iserlohner Fachhochschule erhalten Nachwuchs-Preis für Entwicklung eines Spam-Filters Im Rahmen des Workshops des VDI-GMA und der Gesellschaft für Informatik wurden jetzt die Diplom-Informatiker Volker Gördes, Katharina Henning und Marco Pack in Witten für ihre Projektpräsentation "Filterung von Werbe-E-Mails mit Methoden der Computational Intelligence" mit dem Computational-Intelligence Nachwuchs-Preis ausgezeichnet. ... weiterlesen >>> |
30.08.2005 | In Rekordzeit zum Diplom: Guido Dahlmann schließt Informatik-Studium vor Beendigung der Regelstudienzeit ab Guido Dahlmann aus Fröndenberg ist der schnellste Student der FH SWF. In einer Rekordzeit von sechs Semestern schloss er heute mit dem Kolloquium sein Studium der Angewandten Informatik ab. ... weiterlesen >>> |
14.06.2005 | IfKom-Preis an drei Absolventen des Studiengangs Angewandte Informatik verliehen Verliehen wurde der Preis heute an die Diplom-Informatiker Christian Beckert aus Iserlohn, Christian Schlüter aus Neunkirchen und Nico Weidlich ebenfalls aus Iserlohn für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen der Diplomarbeit. ... weiterlesen >>> |
09.06.2004 | Mehr Sicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr: Roadshow bietet Informationen für Mittelstand und Handwerk Der IT-Sicherheitstruck SigBus des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit hält im Rahmen seiner Deutschlandtour am 24. Juni 2004 an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. ... weiterlesen >>> |
02.12.2003 | Regionaler Impuls für die IT-Sicherheit Fachhochschule Südwestfalen und SIHK beschließen Kooperation |
04.11.2002 | Experte für Rechnernetze und IT-Sicherheit an die Fachhochschule berufen |
Hier geht's weiter
- Übersicht zu Forschung
- Gendergerechtigkeit in Organisationen
- Bildung diversitätsgerecht gestalten
- IT diversitätsgerecht gestalten
