
Life Science Engineering (berufsbegleitendes Verbundstudium) (M.Sc.)
Der Studiengang Life Science Engineering verbindet Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften, naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen. Der Masterstudiengang wird in berufsbegleitender Form angeboten und beschäftigt sich insbesondere mit der praktischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Realisierung technischer Produkte oder Verfahren in den Industriesparten Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik und Analytik.
Hier alle Vorteile des flexiblen Masterstudiums Life Science Engineering im Überblick .
Die Studienschwerpunkte:
- Qualitätsentwicklung (regulatorische Sachverhalte, Qualitätssicherung, Innovation)
- Kompetenzen der Biotechnologie (Mikrobiologie, Statistik, Zellbiologie, Verfahrenstechnik)
- Kompetenzen des Ingenieurwesens (Konstruktion, Messtechnik, Datenanalyse, Ressourcenplanung, Projektleitung)
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss
Das Verbundstudium ist ein Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Das Studium ist gut ins Leben integrierbar und lässt sich mit Ihrer privaten Lebensphase optimal vereinbaren.
70 % Selbstudium, 30 % Präsenzstudium
Die Studieninhalte werden im Verbundstudium größtenteils über schriftliche Lernbriefe vermittelt. Übungen und Seminare finden jeweils zur Hälfte als Präsenzveranstaltungen statt und werden zu anderen Hälfte über Lernbriefe vermittelt. Praktika und Tutorien werden ausschließlich als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Die Präsenzphasen
Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich samstags an etwa neun Terminen pro Semester statt. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein.
Studiendauer und Abschluss
Die Regelstudienzeit beträgt 2,5 Studienjahre (5 Studiensemester). Das Studium beginnt mit einer Einführungsveranstaltung. Im dritten Semester ist ine Projektarbeit vorgesehen, die im eigenen oder einem anderen Unternehmen durchgeführt werden kann.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Die Vorteile eines Verbundstudiums
- Sie haben Kontakt zu Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Hochschullehrern
- Nähe zur beruflichen Praxis durch enge, hochschulübergreifende Zusammenarbeit, praxisnahe Forschung sowie regelmäßigen Austausch mit der Wirtschaft
- das erworbene Know-how kann direkt im beruflichen Alltag angewandt werden
Hier geht´s weiter
Präsenzveranstaltungen
Hier finden Sie die Übersicht zu den Präsenzplänen für den Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering.
Prüfungsorganisation
Hier finden Sie die Prüfungspläne für den Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering.
Ihre Ansprechpartnerin

Infoservice Life Science Engineering (M.Sc.)
Sylke Haarmann
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn, Raum: H.610
haarmann.sylke@fh-swf.de
Sprechzeiten:
Regulär:
Dienstags bis freitags 8:30 bis 13:30 Uhr
für Verbundstudierende an den Präsenzwochenenden:
Samstags: 8:00 - 14:30 Uhr