Prof. Dr.-Ing. Rudolf Vits
Labor für Werkzeugmaschinen
Raum: M206
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Rudolf Vits
Konzept
Das Labor für Werkzeugmaschinen dient der Vermittlung der gängigsten Zerspanungsverfahren sowie der jeweiligen Verfahrenszusammenhänge. Dazu werden die Verbindungen zwischen den Systemeingangsgrößen (Maschineneinstellwerte, Werkzeug, Werkstück), den Prozesskenngrößen (Kräfte, Temperaturen, Verschleiß) und den Ausgangsgrößen (Oberfläche, Genauigkeit) in praktischen Versuchen dargestellt.

Lehrveranstaltungen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fertigungsverfahren Grundlagen“ wird in den Studiengängen Automotive, Kunststofftechnik und Produktentwicklung/Konstruktion Grundlagenwissen zu einzelnen Zerspanungsverfahren vermittelt. Dabei werden im Wesentlichen Dreh-, Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen in den Grundzügen behandelt.
Im Studiengang Fertigungstechnik erhalten die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung „Fertigungsverfahren Zerspanen“ einen tieferen Einblick in die jeweiligen Verfahrenszusammenhänge. Dazu wird anhand der Laborausstattung die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Verfahren mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide untersucht. Ziel der Ausbildung ist es, Zerspanungsprozesse im Hinblick auf die Werkzeugauswahl bzw. -auslegung und die Schnittdatenfestlegung gezielt optimieren zu können.
In der Veranstaltung „Betriebsmittel“ werden die verschiedenen Werkzeugmaschinenbauarten sowie komplexe Fertigungssysteme behandelt.
Laborausstattung
Art | Hersteller | Typ |
---|---|---|
Drehmaschine | Boehringer | konventionell |
CNC-Drehmaschine | Boehringer | VDF DUS 560 ti |
Horizontal-Bandsäge | Behringer | HBP 263 |
Rundschleifmaschine | Studer | S33 |
CNC-Fräsmaschine | Mikron | VCP 1000 Duro mit simultaner A-Achse |
Fräsmaschine | Maho | MH600M |
Säulen-Bohrmaschine | Ixion | |
Vertikal-Bandsäge | Mössner | |
Radial-Bohrmaschine | Donau | Donau Flex 145 |
Metallkreissäge | Rurack | VS 350 |
Flächenschleifmaschine | Blohm | Precimat |