Dipl.-Ing. agr. (FH) Andreas Rienhoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Andreas
Rienhoff
|
Fachbereich Agrarwirtschaft
Hausanschrift
Postanschrift
Forschungsnotizen
2019
No. 23/2019
Keimbelastung von Tränkwasser aus unterschiedlichen Tränkesystemen in der NRW - Milchviehhaltung
No. 22/2019
Keimbelastung Tränkwasser – eine Status-quo-Erhebung in der NRW-Milchviehhaltung
No. 12/2019
Keimverschleppungspotential über Gummistiefel in Rinder haltenden Betrieben in NRW
No. 10/2019
Schutzfunktion mit Keimübertragungspotential – Gummistiefel in der Rinderhaltung
2018
No. 61/2018
Untersuchungen zur Geburtshygiene beim Rind – Einschätzungen zum Verschmutzungsgrad und Keimübertragungspotential der Geburtsutensilien in NRW-Milchviehbetrieben
Rienhoff, A.
; Müller, H.; Linnemann, S.
; Kesting, G.; Boelhauve, M.
No. 10/2018
Der Hofhund – Schutzfunktion oder Gefahr für Tierbestände in rinderhaltenden Betrieben
2017
No. 39/2017
Keimbelastung von Kolostralmilchproben in Milchkannen ausgewählter Milchviehbetriebe in NRW
No. 46/2017
Qualitätsverluste des Kolostrums über die Zwischenstation Melkkanne
No. 48/2017
Einfluss des Reinigungsintervalls von Milchkannen auf den Keimgehalt des darin gewonnenen Kolostrums
No. 47/2017
Staphylokokkenvorkommen in Viertelgemelksproben und Milchkannen in NRW‑Milchviehbetrieben
No. 72/2017
Analyse der Inzidenz von Krankheitsfällen bei Kälbern in ausgewählten Milchviehbetrieben in NRW
Alle Forschungsnotizen des FB Agrarwirtschaft finden Sie hier
Mitarbeit an Forschungsprojekten
Tierhygiene in der NRW-Rinderhaltung – Status-Quo der Hygienesituation und des Hygienebewusstseins – Anreizsysteme zur Hygieneverbesserung schaffen | |
---|---|
Kurzbeschreibung | Eine hochaktuelle Thematik ist derzeit die Umsetzung von Hygieneanforderungen in der Rinderhaltung. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im Jahr 2014 im Bundesanzeiger Hygieneempfehlungen veröffentlicht, die in den landwirtschaftlichen Verbänden intensiv diskutiert und z.T. stark kritisiert werden. In NRW wird aktuell an einem Hygieneleitfaden für die Rinderhaltung gearbeitet. Es ist davon auszugehen, dass Rinderhalter zuerst freiwillig und nachfolgend verpflichtet werden sollen, definierte Hygienemaßnahmen in ihrem Betrieb umzusetzen. Bisherige Vergleiche der Hygienesituationen zwischen Schweine- und Rinderhaltern durch die FH Südwestfalen und anderen zeigten diesbezüglich deutliche Unterschiede. In diesem Projekt sollen die Grundprobleme der Umsetzung von Hygienemaßnahmen in der landwirtschaftlichen Rinderhaltung untersucht werden. So sollen Ursachen ermittelt werden, die die Umsetzung hygienischer Maßnahmen erschweren bzw. verhindern. Im Ergebnis soll das Hygienebewusstsein für einzelne Maßnahmen in ausgewählten Projektbetrieben eruiert und nachfolgend gestärkt werden. Übergeordnetes Ziel ist die Tierseuchenprävention. Dafür werden z.B. die Akzeptanz und die Anwendung von vorgeschriebenen bzw. empfohlenen Hygienemaßnahmen untersucht, die die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Tierseuchen verlangsamen bzw. stoppen können. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, die Akzeptanz für tierseuchenrechtliche Maßnahmen und die Früherkennung zu verbessern. Dieses Projekt ist ein Pilotprojekt, um grundsätzliche Hygieneeinstellungen bzw. -umsetzungen in der landwirtschaftlichen Praxis zu ermitteln. Das Projekt unterteilt sich in fünf Arbeitspakete. Methodisch kommen Befragungen, Beobachtungen und laborgestützte Analysen des Status-Quo der Hygiene in Praxisbetrieben zum Einsatz. Zusätzlich werden die Anreizsysteme zur Umsetzung von einzelnen Hygienemaßnahmen bei Landwirten, aber auch Beratern, Tierärzten und Molkereien erhoben. In einzelnen Praxisbetrieben sollen Hygienemaßnahmen auf ihre Wirkung hinsichtlich der Veränderung der Tiergesundheit und der Keimverschleppung untersucht werden. Letztgenannte soll innerhalb eines Betriebes und zwischen den Betrieben näher untersucht werden und praxisnahe Abhilfe, auch in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren auf den landwirtschaftlichen Betrieben, aufgezeigt werden. Landwirte werden über Workshops in das Projekt mit einbezogen, so dass der zügige Transfer in die Praxis gegeben ist. |
Leitung | Prof. Dr. Marc Boelhauve
Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Projektbearbeitung/Kontakt | Anne Thönnissen, B.Sc.
Elena Meininghaus, BTA Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rienhoff Dr. Susanne Döring Dr. Odile Hecker |
Ausführende Stelle | Fachbereich Agrarwirtschaft Soest |
Drittmittelgeber / Förderung | Landwirtschaftskammer NRW - Tierseuchenkasse NRW |
Gepl. Projektzeitraum | 01.01.2015 – 31.07.2018 |