Versuchsgut Merklingsen
Bildergalerien
Aufnahmen von unserem Versuchsgut und Eindrücke aus unserem Arbeitsalltag
Ersatz-/ Neubau eines Büro- und Seminargebäudes 2019/20
Abriss der alten Bürocontainer
Abriss
Platz für Neues
Einsatz von Drohnen im Feldversuchswesen
Hexacopter mit Multispektralkamera
RGB und NDVI Karte von Winterweizenversuchen EC 32
NDVI Karte von Winterweizenversuchen; Reaktion des Saattermins auf die Bestandesentwicklung
Dual Stream Einsatz
Dualstream Einsatz Winterweizenernte
Doppelstoppellänge 10 cm
Strohverteilung hat dennoch hohen Stellenwert
Messen von Pflanzenlängen im Hochschnitt
Stoppellänge 10 - 12 cm
Vergleich verschiedener Bodenbearbeitungen bei unterschiedlichen Stoppellängen
Bodenbearbeitung für verschiedene Zwischenfruchtmischungen
Dropleg Versuche
Dropleg Gestängeanbau
Dropleg Einsatz Rapsblüte (Behandlung gegen Sclerotinia)
Dropleg Einsatz Ackerbohne (nützlingschonendes Insektizid)
Einstellungschablone Dropleg Düse zur Behandlung in Ackerbohnen
Parzellendüngeapplikation Gärsubstrat/ Gülle
Ausbringen von Gülle auf Parzellen (Gießkannen-Methode)
Ausbringen von Gülle war Handarbeit.
Gleichmäßige Verteilung auf Parzelle und innerhalb der Wiederholungen ist sehr schwierig.
Gülle-Test zur Überprüfung der Längsverteilung mit dem PGA.
Simulation einer Parzellenanlage mit Stapelkisten.
Simulation der Parzellenüberfahrt mit dem PGA zur Überprüfung der Längsverteilung mit Gülle.
Auswiegen und Reinigen der Stapelkisten.
Parzellendrillmaschine
Einsatz der Parzellendrille zur Aussaat von Zwischenfrüchten. (Auslösung der Bandkopftrichter über mechanische Wegstreckenmessung)
Bandkopf zur Saatgutdosierung. Aushub erfolgt über einen elektrischen Spindelmotor.
Die Schaltbox wandelt das Computersignal in elektrische Impulse um. Die LEDs visualisieren die Schaltprozesse.
Doppelparzellenaussaat