
3D-Druckzentrum
Profil und Zielsetzung
Das 3D-Druckzentrum der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest dient allen Standorten für die Bearbeitung von 3D-Druckaufträgen, zur Integration in die Lehre und zur Nutzung in Forschungsvorhaben. Dabei ist im Druckzentrum aus den grundlegenden 3D-Druckverfahrensgruppen jeweils mindestens ein Gerät verfügbar, so dass alle Basisverfahren behandelt werden können. Damit lassen sich alle Phasen des Produktentstehungsprozesses darstellen.
Die Hauptzielsetzung ist die Integration in Lehre und Forschung. Ein weiterer Aspekt ist die Auftragsbearbeitung für Anfragen aus der Industrie. Durch die Vielfältigkeit der verfügbaren Druckverfahren können in der Lehre alle Verfahren getestet und Unterschiede an realen Bauteilen oder eigenen Entwürfen der Studierenden erarbeitet werden.
Für die Forschung kommen öffentlich geförderte Forschungsvorhaben genauso in Betracht, wie auch bilaterale Forschungsaufträge für Industrieunternehmen.
Diese reichen von Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologie 3D-Druck, über konstruktive Unterstützung zur Nutzung der Potentiale des 3D-Druck in der Produktentwicklung, bis hin zu Eignungsuntersuchungen von Werkstoffen für bestimmte Anforderungen.
Dazu kann für Materialuntersuchungen auf die umfangreiche Ausstattung des Labors für Werkstoffprüfung zurückgegriffen werden. Druckaufträge von fertig konstruierten Bauteilen können ebenso durchgeführt werden.
Ausstattung und Einsatzschwerpunkte

- 6 Prusa I3MK3S MMU Fused Deposition modeling (FDM) Drucker mit einem Bauraum von ca. 200x x200 x 200 mm für Studierende
zum Selberlernen und für Industrieanfragen mit bis zu 5 Farben oder Filamenten.
zum Selberlernen und für Industrieanfragen mit bis zu 5 Farben oder Filamenten.

- 1 Evolizer EL102 FDM-Drucker mit einem Bauraum von 400 x 500 x 450 mm, Doppelextruder mit einer maximalen Düsentemperatur von 350°C, beheiztem Bauraum und Druckbett zum Druck verschiedener Materialien auch mit höheren Schmelztemperaturen.

- 1 Z-Corp Z-Printer 450 für Polymergips mit der Möglichkeit zum Vollfarbdruck.

- 1 Stratasys Objet 260 Connex 3 als Poly-Jet-Drucker mit einem Bauraum von ca. 250 x 250 x 200 mm und der Möglichkeit des Druckes von bis zu drei UV-aushärtenden Kunstharzen in einem Modell (Farbmischung oder Materialmischung).

- 1 EOS P395 Lasersinteranlage mit einem Bauraum von ca. 300 x 300 x 600 mm zur Verarbeitung von Polyamid-Pulver oder verstärktem Polyamid-Pulver.

- 1 Realizer SLM30 Laserschmelzanlage mit einem Bauraum von 300 x 300 x 300 mm zur Verarbeitung von Metallpulvern.

- 1 Lasertec 65 3D-Hybrid kombinierte 5-Achs-CNC-Bearbeitungs- und Druckanlage für Metallpulver mit der Möglichkeit zur Produktion von Fertigbauteilen inklusive spanender Nachbearbeitung in einem Bauraum von 800 x 500 mm und einem Werkstückgewicht bis zu 600kg.

- 1 Faro 3D-Farbscanarm zur Datenaufnahme.

1 GOM ATOS-Kompakt Scan als 3D-Scanner zur Datenaufnahme.

Assoziierte Lehrgebiete:
Standort Soest
Prof. Dr.-Ing. André Goeke
Fertigungsverfahren
Prof. Dr.-Ing. Alfons Noe
Technische Mechanik
Dr.-Ing. Natalie Weiß-Borkowski
Werkstofftechnik
Standort Meschede
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes
Fertigungs- und Umformtechnik
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kolbe
Konstruktion und Leichtbau
Standort Iserlohn
Prof. Dr. Susanne Cordes
Rapid Prototyping
Prof. Dr.-Ing. Mark Fiolka
CAE-Techniken
Prof. Dr. Karsten Schöler
Getriebetechnik
Standort Hagen
Prof. Dr.-Ing. H.-D. Wenk
Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme/Simulation
Prof. Dr.-Ing. Christian Toonen
Technische Betriebswirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Stephan Wittkop
Technische Betriebswirtschaft