Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft M.Sc.
Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest

Auf einen Blick
Was? Schon während des Studiums intensiv forschen
Für wen? Für Studierende der Fachrichtungen Agrarwirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau
Warum? Maßgeschneidertes Studium passend zu Ihrem Forschungsthema
Auf dieser Seite
Informationen zur Bewerbung
Studienabschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienmodell
Vollzeitstudium
Studienbeginn
Zum Wintersemester und Sommersemester
Studiendauer
3 - 4 Semester (1,5 oder 2 Jahre abhängig von den Studienvoraussetzungen)
Studienrichtungen, Fachbereiche, Studienorte
- Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest
- Fachbereich Elektrotechnik und Informatik in Hagen
- Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaft in Meschede
- Fachbereich Elektrische Energietechnik in Soest
- Fachbereich Maschinenbau in Iserlohn
- Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik in Soest
- Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaft in Meschede
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums – Voraussetzungen & Bewerbungsablauf
Studienvoraussetzungen
- Gesamtnote im Bachelor- oder Diplomstudiengang von mindestens 2,0 oder
- Zuordnung zu den 10% der Jahrgangsbesten gemäß der ECTS-Einstufungstabelle oder
- Gesamtnote im Bachelor- oder Diplomstudiengang ist mindestens 2,5, wenn gleichzeitig die Note der Abschlussarbeit 1,3 oder besser ist.
Darüber hinaus muss die Eignungsprüfung bestanden werden.
Bewerbungsablauf / Bewerbungsfrist / Eignungsprüfung
- 1. Bewerbung um einen Studienplatz
- Frist Wintersemester: In der Regel Mitte Mai bis 31. August jeden Jahres
Hinweis: Bewerbungsfrist verlängert bis zum 15.09.2023. - Frist Sommersemester: In der Regel Anfang Dezember bis Ende Februar jeden Jahres
- Verlängerungen siehe auch Seite Bewerbungsfristen
- Frist Wintersemester: In der Regel Mitte Mai bis 31. August jeden Jahres
- 2. Einreichung der schriftlichen Bewerbung
(Lebenslauf, Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel, Motivationsschreiben und Forschungskonzept. Hier finden Sie die aktuellen Forschungsthemen.)
Die Bewerbung reichen Sie bitte über den Cloud-Speicher Sciebo über den folgenden Link ein: https://fh-swf.sciebo.de/s/OGEAsncDs4mIqQF
Fristen zur Einreichung:- bis 24. August jeden Jahres für das jeweilige Wintersemester.
Hinweis: Einreichungsfrist verlängert bis zum 15.09.2023! - bis 21. Februar jeden Jahres für das jeweilige Sommersemester
- bis 24. August jeden Jahres für das jeweilige Wintersemester.
- 3. Die Eignungsprüfung (Präsentation des Forschungskonzeptes) findet am 6. und 7. März 2023 für das Sommersemester 2023 statt. Weitere Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
An wen richtet sich der Studiengang Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft ?
Der Masterstudiengang Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft richtet sich mit seinen Studienrichtungen Agrarwirtschaft, Elektrotechnik und Maschinenbau an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Bachelorstudiengänge mit überdurchschnittlichem Studienerfolg abgeschlossen haben und die sich in ihrem Masterstudium verstärkt mit Fragestellungen aus dem Bereich der anwendungsorientierten Forschung beschäftigen möchten. Eng verknüpft mit einem spezifischen Forschungsthema beinhaltet das Studium einen hohen Anteil Forschungstätigkeit.Während Ihres Masterstudiums werden Sie:
- mit einem interdisziplinären Team zusammenarbeiten und betreut werden,
- verschiedene (interne und externe) Weiterbildungsmöglichkeiten haben, die Ihnen ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld eröffnen,
- genügend Freiraum haben, um selbständig zu arbeiten und Ihre eigene Kreativität in Ihre Forschung einzubringen,
- einen gut ausgestatteten Büroarbeitsplatz haben.
Wie sehen die beruflichen Perspektiven aus?
Das Studium bereitet gezielt auf eine spätere durch Innovation und anwendungsorientierte Wissenschaft geprägte Berufstätigkeit oder auch eine anschließende Promotion vor. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind Forschungsabteilungen von Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen oder auch Forschungs- und Entwicklungsbereiche von Unternehmen.

Als Jugendlicher habe ich gern an Mopeds rumgeschraubt, bei mir zuhause steht ein 3D-Drucker und meine Bachelorarbeit habe ich zu einem Forschungsthema geschrieben. An solchen Dingen kann ich mich als Techniker verwirklichen - das Forschen hat mir einfach schon immer sehr viel Spaß gemacht.
Wie ist der Forschungsmaster aufgebaut?
Studieninteressierte bewerben sich auf ein konkretes Forschungsthema und entwickeln nach dem erfolgreichem Durchlaufen des Bewerbungsprozesses in enger Abstimmung mit dem*der Betreuer*in des Forschungsthemas einen individuellen Studienverlaufsplan, der sich neben den Forschungsarbeiten und der Masterarbeit aus fachwissenschaftlichen Grundlagenmodulen, fachwissenschaftlichen Vertiefungen / Anwendungen und interdisziplinären Modulen zusammensetzt. Mit der Modulauswahl sollen einerseits die fachlichen Aspekte des gewählten Forschungsthemas adressiert und andererseits eine ausreichend breit angelegte Berufsqualifikation der Absolvent*innen sichergestellt werden.Folgende Studienrichtungen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Agrarwirtschaft
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
Sie studieren an dem Standort des Fachbereiches, an dem Sie das Forschungsthema bearbeiten.
Inhalt des Studiums
Das Besondere an dem Studiengang ist die Ausrichtung des Studienverlaufplans an dem jeweiligen Forschungsthema. In jedem Semester ist die Erstellung einer Forschungsarbeit bzw. im letzten Semester die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen, so dass das Studium insgesamt einen großen Arbeitsanteil im Bereich der anwendungsorientierten Forschung beinhaltet.
In dem Modul „Grundlagen der Forschungstätigkeit“ lernen die Studierenden die grundlegenden Strukturen des Wissenschaftssystems kennen und gewinnen einen vertieften Einblick in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Aufbereitung und Publikation von Forschungsergebnissen.
Auf folgende Forschungsthemen können Sie sich zum Sommersemester 2023 bewerben:
Studienrichtung: Agrarwirtschaft
Standort Soest
- 1. Forschungsthema: Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind als Grundlage für eine zielgerichtete Praxisberatung
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marc Boelhauve
E-Mail: boelhauve.marc@fh-swf.de
Tel.: 02921 - 378 (3370)
Studienrichtung: Elektrotechnik
Standort Hagen
- 1. Forschungsthema: Embedded Sensors for Hydrogen Applications (ES4H2)
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dirk Berben
E-Mail: berben.dirk@fh-swf.de
Tel.: 02331 - 9330 (6826) - 2. Forschungsthema: Intelligente Leuchten und Sensoren für angstfreie Fußgängertunnel
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartnerin:
Prof. Meike Barfuß
E-Mail: barfuss.meike@fh-swf.de
Tel.: 02331 - 9330 (6803) - 3. Forschungsthema: Kommerzialisierungsstrategien für Open-Source-Hardware
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dirk Berben
E-Mail: berben.dirk@fh-swf.de
Tel.: 02331 - 9330 (6826) - 4. Forschungsthema: Kombinations-Therapiesonde für Mikrowellenablation (MWA) und Empfangsantenne für Magnetresonanzbildgebung (MRT)
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. sc. hum. Jens Gröbner
E-Mail: groebner.jens@fh-swf.de
Tel.: 02351-7870 (305)
Studienrichtung: Elektrotechnik
Standort Meschede
- 1. Forschungsthema: Energieeffiziente Telekommunikationsnetze
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Stephan Breide
E-Mail: breide.stephan@fh-swf.de
Tel.: 0291 - 9910 (4290) - 2. Forschungsthema: Reduzierung der Totzone von Radaren mithilfe innovativer Oberflächenstrukturierung der Radoms und wellenunterdrückender Mikrostreifentechnologie (ZIM-Projekt)
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Kutzera
E-Mail: kutzera.christian@fh-swf.de
Tel.: 0291- 9910 (4212)
Studienrichtung: Elektrotechnik
Standort Soest
- 1. Forschungsthema: Simulation elektromagnetischer Felder mittels PDE-nachbildenden neuronalen Netzen
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung
E-Mail: schwung.andreas@fh-swf.de
Tel.: 02921 - 378 (3419)
Studienrichtung: Maschinenbau
Standort Iserlohn
- 1. Forschungsthema: Automatisierung im umformtechnischen Werkzeugbau
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré
E-Mail: marre.michael@fh-swf.de
Tel.: 02371 - 566 (443) - 2. Forschungsthema: Produktinovationen für die Ressourcen- und Energieeffizienz
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré
E-Mail: marre.michael@fh-swf.de
Tel.: 02371 - 566 (443)
Studienrichtung: Maschinenbau
Standort Meschede
- 1. Forschungsthema: IOT4CO2 - Digitalisierung von CO2-Management in der Produktion
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Bechtloff
E-Mail: bechtloff.juergen@fh-swf.de
Tel.: 0291 - 9910 (4971)
Studienrichtung: Maschinenbau
Standort Soest
- 1. Forschungsthema: Entwicklung eines intelligenten Hochleistungsbecherwerks für Ersatzbrennstoffe und andere leichte, inhomogene, faserige zur Verklebung neigende Schüttgüter
Inhaltliche Beschreibung (PDF)
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Alfons Noe
E-Mail: noe.alfons@fh-swf.de
Tel.: 02921 - 378 (3348)
Master-Studiengang Angewandte Wissenschaft in Technik und Wirtschaft:
Weitere Informationen
Prüfungsordnung, Zugangsvoraussetzungen und Eignungsprüfung
Hinweis zur schriftlichen Bewerbung
Weitere Details finden Sie in der Handreichung zur Erstellung des Forschungskonzeptes
Möglichkeiten der Promotion
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.