Zum Inhalt springen

Frühpädagogik B.A.

Soest

Bachelor-Studiengang Frühpädagogik

Die frühkindliche Bildung und Erziehung ist ein Berufsfeld mit vielen spannenden Herausforderungen und stetig wachsenden Anforderungen. Der Bachelor-Studiengang Frühpädagogik vermittelt wichtige Grundlagen der Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter und fachpraktische Grundlagen für die professionelle Arbeit in frühpädagogischen Handlungsfeldern. Mit dem Bachelorabschluss kann unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich die staatliche Anerkennung zum/zur Kindheitspädagog*in erworben werden. Für Absolvent*Innen eröffnen sich interessante Karrieremöglichkeiten z. B. in Leitungspositionen frühpädagogischer Einrichtungen, der Fort- und Weiterbildung sowie Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern.

Das Frühpädagogik-Studium im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

externer Inhalt (Youtube)

Was macht den Frühpädagogik-Präsenzstudiengang an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Sie interessieren sich für Themen rund um die Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter? Der Bachelor-Studiengang qualifiziert Sie für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-14 Jahren und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern bis zu 6 Jahren. Vielleicht haben Sie bereits praktische Erfahrungen in der Kita sammeln können und möchten nun im Rahmen des Studiums weitere frühpädagogische Arbeitsfelder kennenlernen? Dann bringen Sie gute Voraussetzungen für unseren Bachelor-Studiengang mit.

Zielgruppe

Freude und Interesse an Themen rund um die frühkindliche Bildung und Erziehung sind eine wesentliche Voraussetzung für das Studium. Die Nachfrage nach qualitativ relevanten akademischen Abschlüssen steigt im Bereich der Frühpädagogik stetig. Mit dem Bachelorabschluss schaffen Sie gute Karrierevoraussetzung in den verschiedenen Einsatzgebieten.

Als Studienperspektive nach Ihrem Studienabschluss „Bachelor of Arts“ bieten wir Ihnen den berufsverträglichen Masterstudiengang Frühpädagogik oder den berufsverträglichen Master-Verbundstudiengang Medienpädagogik zur Weiterqualifizierung an.

Berufliche Perspektiven

Die hauptsächlichen Berufsfelder sind die pädagogische Arbeit in frühkindlichen Institutionen (Kindertageseinrichtungen, offene Ganztagsgrundschulen), Leitungsaufgaben in den Feldern frühpädagogischer Arbeit, Fort- und Weiterbildungen (z. B. als Fachberaterin oder Fachberater für Kindertageseinrichtungen), professionelle Beratung und Unterstützung (z.B. im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe), Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern sowie bei freien Trägern.

Wie ist das Frühpädagogik-Studium aufgebaut?

Der Bachelor-Studiengang Frühpädagogik vermittelt auf der Basis humanwissenschaftlicher und elementardidaktischer Grundlagen Kenntnisse zur Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter. Zusätzlich zu den klassischen pädagogischen Inhalten orientiert sich der Studiengang auch an den Inhalten des MINT (Mathematik-Informatik- Naturwissenschaften-Technik) Bildungsbereichs. Neben der pädagogischen Qualifikation erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich des Projekt- und Qualitätsmanagements, um sich für Führungsaufgaben in frühpädagogischen Einrichtungen zu qualifizieren.

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang lässt sich in fünf thematische Bereiche einteilen.

  • In dem Studienbereich »Disziplinäre Grundlagen« (1) werden die Studierenden in die wissenschaftlichen und fachpraktischen Grundlagen für die Arbeit in frühpädagogischen Handlungsfeldern eingeführt.
  • Die Module für die professionelle Begleitung und Unterstützung von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen werden im Studienbereich »Bildungsbereiche« (2) zusammengefasst. Ziel dieser Module ist es, dass die Studierenden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse ebenso wie Fähigkeiten zur ganzheitlichen Förderung im pädagogischen Alltag erwerben.
  • Der Bereich »Arbeitsfeld und Institution« (3) befasst sich mit Inhalten, die sich mit den institutionellen und organisatorischen Anforderungen der Arbeit in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen beschäftigen.
  • Die Praxisprojekte, die dem Studienbereich »Praktische Studien« (4) zugeordnet sind, stehen in enger Verbindung zu den Modulen aus den Bildungsbereichen und dienen der Entwicklung, Begleitung, Reflexion und Analyse von themenbezogenen Projekten und werden im zukünftigen Berufsfeld der Studierenden durchgeführt.
  • Der Studienbereich »Wissenschaftliches Arbeiten« (5) gibt den Studierenden die Möglichkeit nachzuweisen, dass sie die während ihres Studiums erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse anwenden können.

Im Wahlpflichtangebot wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden. Wahlpflichtmodule werden insbesondere zu den Bildungsbereichen sowie zu Leitungs- und Managementaufgaben angeboten. In das Studium sind zwei Praxisprojekte im 2. und 3. Semester sowie ein Praxissemester im 6. Semester integriert. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Frühpadägogik: Module

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Einführung in die Pädagogik der frühen KindheitVertiefung EntwicklungspsychologieDiversität IPädagogische Ansätze und ProgrammeDiversität IIPraxissemesterErziehungskooperation
Einführung in Arbeitsfelder und InstitutionenSpielpädagogikMathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung IIPädagogische DiagnostikRecht IIAktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Berufsfeldes
Entwicklungspsychologische GrundlagenVertiefung Arbeitsfelder und InstitutionenSprachbildung IBeratungVertiefung ForschungsmethodenWahlpflichtmodul III
Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenEinführung in die Kinder- und KindheitsforschungRecht IEinführung ForschungsmethodenPersonalmanagementBachelorarbeit
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung IPraxisprojekt IPraxisprojekt IIWahlpflichtmodul ISprachbildung IIKolloquium
GesundheitsförderungLeitung und ManagementWahlpflichtmodul II

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wahlpflchtmodule
Praxisphasen

Bachelor-Studiengang Frühpädagogik: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Frühpädagogik B.A.
PDF-Download

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.