Zum Inhalt springen

Frühpädagogik B.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Soest

Bachelor-Studiengang Frühpädagogik
(berufsbegleitendes Verbundstudium)

Berufs- und familienverträglich studieren! Der Bachelorstudiengang Frühpädagogik ermöglicht, dank Präsenzveranstaltungen an Samstagen und einem hohen Selbststudienanteil, ein Studium, das sich flexibel in den Alltag mit Beruf und/oder Familie integrieren lässt. Innerhalb des Studiengangs werden wichtige Grundlagen der Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter und fachpraktische Grundlagen für die professionelle Arbeit in frühpädagogischen Handlungsfeldern vermittelt. Mit dem Bachelorabschluss kann unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich die staatliche Anerkennung zum/zur Kindheitspädagog*in erworben werden. Für Absolvent*innen eröffnen sich interessante Karrieremöglichkeiten z. B. in Leitungspositionen frühpädagogischer Einrichtungen, der Fort- und Weiterbildung sowie Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern.

Das Frühpädagogik-Studium im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

externer Inhalt (Youtube)

Was macht das berufsbegleitende Frühpädagogik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Ob Quereinsteiger*in oder bereits berufserfahren: Der berufsverträgliche Bachelor-Verbundstudiengang Frühpädagogik qualifiziert Sie für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-14 Jahren und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern bis zu 6 Jahren. Zusätzlich zu den klassischen pädagogischen Inhalten orientiert sich der Studiengang auch an den Inhalten des MINT (Mathematik-Informatik- Naturwissenschaften-Technik) Bildungsbereichs. Neben der pädagogischen Qualifikation erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich des Projekt- und Qualitätsmanagements, um sich für Führungsaufgaben in frühpädagogischen Einrichtungen zu qualifizieren.

Zielgruppe

Freude und Interesse an Themen rund um die frühkindliche Bildung und Erziehung sind eine wesentliche Voraussetzung für das Studium. Die Nachfrage nach qualitativ relevanten akademischen Abschlüssen steigt im Bereich der Frühpädagogik stetig. Mit dem Bachelorabschluss schaffen Sie gute Karrierevoraussetzung in den verschiedenen Einsatzgebieten.

Als Studienperspektive nach Ihrem Studienabschluss „Bachelor of Arts“ bieten wir Ihnen den berufsverträglichen Master-Verbundstudiengang Frühpädagogik oder den berufsverträglichen Master-Verbundstudiengang Medienpädagogik zur Weiterqualifizierung an.

Berufliche Perspektiven

Die hauptsächlichen Berufsfelder sind die pädagogische Arbeit in frühkindlichen Institutionen (Kindertageseinrichtungen, offene Ganztagsgrundschulen), Leitungsaufgaben in den Feldern frühpädagogischer Arbeit, Fort- und Weiterbildungen (z. B. als Fachberaterin oder Fachberater für Kindertageseinrichtungen), professionelle Beratung und Unterstützung (z.B. im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe), Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern sowie bei freien Trägern.

Wie ist das Frühpädagogik-Studium aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Frühpädagogik ist ein sogenannter Verbundstudiengang. Das Verbundstudium ist ein berufs- und familienverträgliches Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt.

Die Studieninhalte werden größtenteils im Selbststudium und in Form schriftlicher Lernbriefe erarbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca. 15 Stunden pro Woche. Eine Verringerung des Zeitaufwands durch Streckung des Studiums ist möglich. Etwa 70% der Lehrinhalte werden im Selbststudium erarbeitet. Zusätzlich finden in der Regel 14-täglich samstags im Semester Präsenzveranstaltungen an der Fachhochschule statt. Diese umfassen seminaristischen Unterricht und Übungen. Zudem können Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an jeweils 5 Wochentagen pro Studienhalbjahr stattfinden.

Inhalt des Studiums

Die Module des Bachelorstudiengangs Frühpädagogik gliedern sich in fünf thematische Bereiche.

  • In dem Studienbereich »Disziplinäre Grundlagen« (1) werden die Studierenden in die wissenschaftlichen und fachpraktischen Grundlagen für die Arbeit in frühpädagogischen Handlungsfeldern eingeführt.
  • Die Module für die professionelle Begleitung und Unterstützung von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen werden im Studienbereich »Bildungsbereiche« (2) zusammengefasst. Ziel dieser Module ist es, dass die Studierenden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse ebenso wie Fähigkeiten zur ganzheitlichen Förderung im pädagogischen Alltag erwerben.
  • Der Bereich »Arbeitsfeld und Institution« (3) befasst sich mit den institutionellen und organisatorischen Anforderungen der Arbeit in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen.
  • Die Praxisprojekte , die dem Studienbereich »Praktische Studien« (4) zugeordnet sind, stehen in enger Verbindung zu den Modulen aus den Bildungsbereichen und dienen der Entwicklung, Begleitung, Reflexion und Analyse von themenbezogenen Projekten.
  • Der Studienbereich »Wissenschaftliches Denken und Arbeiten« (5) gibt den Studierenden die Möglichkeit nachzuweisen, dass sie die während ihres Studiums erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse anwenden können.

In Wahlpflichtangeboten wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden. Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 begonnen haben, setzten durch das Absolvieren eines Wahlpflichtblocks entweder einen Schwerpunkt im Bereich „Leitung und Management“ oder im Bereich „MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)“. Für die Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, gilt die neue Fachprüfungsordnung (FPO) 2019. In dieser FPO gibt es keine Wahlpflichtblöcke, sondern einen Wahlpflichtkatalog. Es wird somit nicht zwischen den Wahlpflichtblöcken „Leitung oder Management“ oder „MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) entschieden, sondern im 6., 7. und 8. Semester kann eines der angebotenen Wahlpflichtmodule aus dem Wahlpflichtkatalog gewählt werden. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Frühpädagogik B.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

1. Semester*2. Semester*3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester8. Semester9. Semester
Einführung in die Pädagogik der frühen KindheitArbeitsfelder u. institutionelle Rahmenbedingungen IEinführung in die Kinder- und KindheitsforschungPädagogische Ansätze und ProgrammeSpielpädagogikSprachentwicklung und -förderung IIArbeitsfelder u. institutionelle Rahmenbedingungen IITransitionBachelorarbeit
Didaktik und MethodikMusisch-ästhetische BildungGrundlagen wissenschaftlichen ArbeitensEntwicklungspsychologische GrundlagenPädagogische DiagnostikQualitäts- und TeamentwicklungErziehungskooperationForschungsmethodenKolloquium
Psychomotorische ErziehungGesundheitsförderungMathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung ISprachentwicklung und -förderung IMathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung IIWahlpflichtmodul I - III
Praxisprojekt ISozial-emotionale EntwicklungPraxisprojekt IIInterkulturelle PädagogikPraxisprojekt IIIIntegrative und inklusive PädagogikPraxisprojekt IVPraxisprojekt V

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule *Staatlich anerkannte Erzieher*innen starten auf Antrag im 3. Semester
Wahlpflichtmodule
Praxisphasen

Bachelor-Studiengang Frühpädagogik: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Frühpädagogik B.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
PDF-Download

Praxisprojekte

des Studiengangs Frühpädagogik B.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den Praxisprojekten

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.