Frühpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Soest

Master-Studiengang Frühpädagogik
Das Frühpädagogik-Studium im Überblick
Studiengang | Frühpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienmodelle | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Übersicht Semestertermine |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Sommer- und Wintersemester |
Studiendauer | 5 - 6 Semester (2,5 oder 3 Jahre abhängig von den Studienvoraussetzungen) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Siehe Details rechts im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag zzgl. Materialbezugsgebühren |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |


Was macht den Frühpädagogik-Verbundstudiengang (M.A.) an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
Antworten gibt's im Video.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der berufsverträgliche Verbundstudiengang Frühpädagogik (M.A.) ist als konsekutiver Studiengang zu dem Präsenz- und Verbundstudiengang Frühpädagogik (B.A.) der FH SWF konzipiert, steht allerdings darüber hinaus Absolventinnen und Absolventen vergleichbarer Studiengänge offen. Der Masterabschluss in Frühpädagogik qualifiziert zum einen für die direkte pädagogische Arbeit, zum anderen für Leitungs-, Beratungs-, Fortbildungs- oder Forschungsaufgaben.
Zielgruppe
Absolventen von kindheitspädagogisch orientierten Bachelorstudiengängen, die sich neben Beruf und/oder Familie zum Master of Arts weiterqualifizieren möchten und darüber hinaus eine höhere Führungsposition anstreben oder ausbauen wollen. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.
Berufliche Perspektiven
Das erlernte Wissen und die vermittelten Kompetenzen sind in besonderem Maße in Institutionen gefragt, die frühkindliche Bildung gestalten, steuern oder verwalten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich beispielsweise in der Leitung von Kindertageseinrichtungen oder in verschiedenen Arbeitsbereichen von Fachverwaltungen, Trägerverbänden, Stiftungen, Kirchen und Diakonien sowie weiteren Institutionen mit Bezug zur Frühpädagogik. Weitere berufliche Perspektiven bieten sich in Institutionen, die sich in den Bereichen der Fach- und Organisationsberatung, Qualitätsentwicklung und Supervision für frühpädagogische Einrichtungen engagieren sowie in der Bildung und Weiterbildung.

Was macht ein Verbundstudium-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
Wie ist das Frühpädagogik-Studium aufgebaut?
Der Masterstudiengang Frühpädagogik ist ein sogenannter Verbundstudiengang. Das Verbundstudium ist ein berufs- und familienverträgliches Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt.
Die Studieninhalte werden größtenteils im Selbststudium und in Form schriftlicher Lernbriefe erarbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca. 18 Stunden pro Woche. Eine Verringerung des Zeitaufwands durch Streckung des Studiums ist möglich. Etwa 70% der Lehrinhalte werden im Selbststudium erarbeitet. Zusätzlich finden in der Regel 14-täglich samstags im Semester im Wechsel Präsenz- und Onlineveranstaltungen an der Fachhochschule statt. Diese umfassen seminaristischen Unterricht und Übungen. Studiert wird in kleinen Gruppen von rund 20 Studierenden.
Inhalt des Studiums
Der Verbundstudiengang Frühpädagogik (M.A.) basiert auf den drei inhaltlichen Säulen Forschung und Transfer, Bildung und Erziehung sowie Leitung und Management.
- Im Bereich Forschung und Transfer werden die Forschungsmethoden der Frühpädagogik vertieft und erweitert. Durch die praktische Anwendung lernen Studierende, durch Forschung neues Wissen zu generieren und dieses für die Praxis nutzbar zu machen.
- Im Bereich Bildung und Erziehung vertiefen die Studierenden ausgewählte Aspekte der Bildung und Erziehungvon Kindern bis zum Alter von 14 Jahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Elementarbildung junger Kinder bis zum Alter von sechs Jahren.
- Im Bereich Leitung und Management werden das Wissen und die Kompetenzen hinsichtlich der Leitung, Steuerung und Weiterentwicklung von Organisationen im frühpädagogischen Arbeitsfeld vertieft und erweitert.
Im Wahlpflichtangebot wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden. Die Studierenden wählen insgesamt drei Wahlpflichtmodule aus einem Wahlpflichtkatalog.
Studienverlaufsplan Frühpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)*
Block A | Block B | Block C | Block D | Block E | Block F |
---|---|---|---|---|---|
Bildung und Erziehung in historischer und systematischer Sicht | Forschungsmethoden der Frühpädagogik | Angewandte empirische Forschung der Frühpädagogik | Lehrforschungsprojekt | Praxisphase (entfällt in der fünfsemestrigen Variante) | Masterarbeit |
Sozial- und Bildungsmanagement | Medienbildung in (früh)pädagogischen Kontexten | Kommunikation und Beratung | Pädagogische Herausforderungen und Spannungsfelder | Kolloquium | |
1 Wahlpflichtmodul | Politische Grundlagen und frühpädagogische Professionalität | 1 Wahlpflichtmodul | 1 Wahlpflichtmodul |
Legende zum Studienverlaufsplan
Frühpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen
Flyer zum Download
Frühpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
PDF-Download
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.