Maschinenbau B.Eng.
Iserlohn

Auf einen Blick
Was? Breite Grundlagenausbildung im Maschinenbau
Für wen? Für alle mit Interesse am technischen Fortschritt
Warum? Hervorragende Beschäftigungsaussichten in der Region und darüber hinaus
Auf dieser Seite
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienmodell
Vollzeitstudium
Zum StudienmodellStudienbeginn / -dauer
- Beginn: zum Wintersemester (September)
- Dauer: Wahlweise 7 - 8 Semester (3,5 oder4 Jahre)
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
- Abitur/Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Praktikum
Als Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das Praktikum muss bis zum Beginn des dritten Studiensemesters abgeleistet werden. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen. Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden.
Praktikum
10-wöchiges Grundpraktikum in den Industriebereichen Maschinenbau/Elektrotechnik, Mechatronik/Automobiltechnik oder Werkstofftechnik. Nachzuweisen bis zum 3. Fachsemester ist ein Praktikum in mindestens drei dieser Arbeitsbereiche, jeweils in einem Teilumfang von mindestens zwei Wochen:
- Entwicklung/Konstruktion
- Spanende Fertigungsverfahren (z.B. Sägen, Feilen, Gewindeschneiden, Reiben, Stoßen, Drehen, Fräsen, Bohren, Läppen, Honen)
- Nicht spanende Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Erodieren, Beschichten, Härten, Glühen, Fügen (aber keine Montage!))
- Montage
- Betrieb von Maschinen und Anlagen
- Wartung und Instandhaltung
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis Ende Juli
Hinweis: Bewerbungsfrist verlängert bis zum 31.08.2023 - Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)
An wen richtet sich der Studiengang Maschinenbau?
Technik der Zukunft mitgestalten
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau richtet sich an alle Interessierten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen. Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin und zugleich einer der wichtigsten Industriezweige Deutschlands. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen sind nur einige der Herausforderungen unserer Zeit.
Mit welchen neuen Ideen und Konzepten können Produktionswege effizienter oder Materialeinsatz preiswerter und umweltschonender gestaltet werden, um nicht nur nachhaltiger zu werden, sondern auch den stetig wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden? Welche neuen Produkte und Prozesse können die Produktentwicklung und -fertigung umwelt- und klimafreundlicher gestalten? Und zugleich den Bedürfnissen und Wünschen der Verbraucher*innen optimal entsprechen? Aufgabe des Maschinenbaus ist es, zukunftsfähige Lösungen für fast alle technischen Anwendungsgebiete zu entwickeln – es fehlen nun die Expert*innen, die mit Engagement und Sachkenntnis den technischen Fortschritt mitgestalten!
Zielgruppe
Für alle, die die Lösung zukunftsorientierter, fachübergreifender Herausforderungen zu ihrer beruflichen Aufgabe machen wollen, ist das Studium Maschinenbau das ideale Angebot. Der Studiengang bietet eine breite und anwendungsbezogene Ausbildung. Geht es zunächst um die klassischen Ingenieurdisziplinen mit naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, ist innerhalb des Hauptstudiums eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich.
Praktisches Lernen in kleinen Gruppen und in Kooperation mit (regionalen) Industriepartnern hat dabei einen hohen Stellenwert. Der Fachbereich verfügt über zahlreiche forschungsstarke Labore, die in den praktischen Teilen des Studiums als Lernort Anwendung finden.
Welche Berufsaussichten bietet das Maschinenbau-Studium?
Auf Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau wartet ein umfangreiches Berufsfeld, das in Zukunft weiter wachsen wird. Der Fachkräftemangel ist gerade in den Ingenieurwissenschaften ein großes Thema.
Maschinenbauingenieur*innen sind durch ihr Studium vielseitig einsetzbar, daher sind auch die späteren Tätigkeitsbereiche sehr abwechslungsreich. Der überwiegende Teil arbeitet in der Konstruktion, Forschung und Entwicklung, im Vertrieb oder selbstständig als Sachverständige*r. Auch eine Tätigkeit im Management oder als Unternehmensberater*in ist möglich.
Dabei haben Sie sichere Berufschancen, denn Südwestfalen gehört zu den Top-Industrieregionen in Deutschland. Hier finden Sie bereits über 150 Weltmarktführer sowie tausende mittelständischer Unternehmen. Die Chancen der Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend. Gerade bei den mittelständischen Unternehmen der Region sind die Bewerber*innen, die aufgrund ihrer breiten Grundlagenausbildung im Maschinenbau als Allrounder*in einsetzbar sind, sehr gefragt.
Versehen mit umfassenden Kenntnissen der ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und den Querschnittsqualifikationen aus Ihrer Spezialisierungsrichtung können Sie ideal den Balanceakt zwischen den Anforderungen der Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Realitäten des technischen Fortschritts stemmen.
Wie ist das Studium Maschinenbau aufgebaut?
Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise sieben oder acht Semester. Studierende können sich bis zum Ende des fünften Semesters für eine der beiden Varianten entscheiden. Bis Ende des dritten Semesters ist ein Wechsel zu einem anderen Bachelorstudiengang des Fachbereichs problemlos möglich.
Inhalt des Studiums
Die ersten drei Semester bilden das Grundlagenstudium, das weitgehend gemeinsam mit Studierenden der anderen Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs absolviert wird. Bis zum Ende des dritten Semesters ist ein Studiengangswechsel daher problemlos möglich; Studierende brauchen sich deshalb nicht von Anfang an festzulegen. Aufbauend auf dem Grundlagenstudium werden im weiteren Studienverlauf vertiefende Fachkenntnisse auf breiter Basis anwendungsbezogen vermittelt.
Eine individuelle und auf den Grundlagenfächern aufbauende Erweiterung der fachlichen Kompetenzen erfolgt ab dem vierten Semester mit den Containermodulen. Um die grundlegenden, fortgeschrittenen industriellen Anforderungen des südwestfälischen Mittelstands zu sichern, ist eine Teilmenge der Containermodule aus den Bereichen Produktentwicklung/Konstruktion sowie Fertigungs- bzw. Kunststofftechnik zu wählen. So können je nach persönlichem Interesse individuelle fachliche Schwerpunkte gewählt werden, die im weiteren Studienverlauf durch Module und Projekte mit beispielsweise Fertigungs-, Management- oder digitalem Charakter innerhalb der individuell wählbaren Containermodule vertieft und erweitert werden können. Abschließend werden die Studierenden durch Projektarbeit und Praxisphase des sechsten bzw. siebten Semesters befähigt, ihr erworbenes Wissen unternehmensnah anzuwenden. Auf diese Weise ergibt sich eine individuelle Schwerpunktfindung und persönliche Profilbildung, die den Studierenden große Freiräume für ein selbstgestaltetes Studium zusichern.
Im Rahmen des siebensemestrigen Studiengangs ist eine Praxisphase von 13 Wochen vorgesehen. Diese kann in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen oder an Universitäten und Fachhochschulen absolviert werden. Studierende erwerben hier weitere praktische Kenntnisse, entwickeln eine Idee für die Abschlussarbeit oder knüpfen erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.
Zum Abschluss des Studiums leisten Studierende eine praxisbezogene Bachelorarbeit sowie eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang können Absolvent*innen einen der Masterstudiengänge des Fachbereichs Maschinenbau oder an einer anderen Hochschule anschließen.
Studienverlaufsplan Maschinenbau B.Eng.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester Variante 1 | 6. Semester Variante 2 | 7. Semester bei 7-sem. Studium | 7. Semester bei 8-sem. Studium | 8.Semester bei 8-sem. Studium |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Informatik | Elektrotechnik | Fertigungsverfahren Grundlagen | Industriebetriebslehre/ Kostenrechnung | Konstruktionssystematik 1 | Wahlpflichtmodul 8 | Wahlpflichtmodul 8 | Praxisphase 1 | Praxisphase 2 | Praxisphase 1 |
Mathematik 1 + 2 | Strömungslehre | Konstruktives Gestalten | Wahlpflichtmodul 3 | Wahlpflichtmodul 9 | Wahlpflichtmodul 9 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit | ||
Physik | CAD 1 | Thermodynamik | Toleranzmanagement | Wahlpflichtmodul 4 | Wahlpflichtmodul 10 | Wahlpflichtmodul 10 | Kolloquium | Kolloquium | |
Technische Mechanik 1 | Technische Mechanik 2 | Technische Mechanik 3 | Wahlpflichtmodul 5 | Projektarbeit | Wahlpflichtmodul 11 | ||||
Technische Produktdokumentation | Maschinenelemente 1 + 2 | Wahlpflichtmodul 1 | Wahlpflichtmodul 6 | Wahlpflichtmodul 12 | |||||
Werkstoffkunde 1 + 2 | Mess-, Steuer- und Regelungstechnik | Wahlpflichtmodul 2 | Wahlpflichtmodul 7 | Wahlpflichtmodul 13 |
Legende zum Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodule
Sommersemester
- Fertigungsverfahren Kunststoffe 1
- Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 1
- Fertigungsverfahren Zerspanen
- Fügetechnik *
- Konstruieren mit Kunststoffen
- Produktionsmaschinen und -systeme *
- Simulation der Fertigungsverfahren
Wintersemester
- Fertigungsverfahren Kunststoffe 2
- Fertigungsverfahren Ur- und Umformen 2
- Funktionalisieren von Polymeren
- Oberflächentechnik Kunststoffe
- Sonderfertigungsverfahren
- Werkzeuge der Kunststoffe
Frei wählbare Module
- Advanced CAE / CAD *
- Arbeitsvorbereitung
- Elektrische Antriebe/Aktorik
- Fabrikplanung
- Fluidtechnik
- Getriebetechnik
- Grundlagen Innovationsmanagement
- Innovative Verfahren der Kunststofftechnik *
- Konstruktionssystematik 2 - Projekt *
- Marketing
- Projektmanagement *
- Qualitätsmanagement/Angewandte Statistik
- Schadensanalyse Kunststoffe
- Technisches Englisch
- Verbrennungskraftmaschinen/Antriebssysteme
- CAD 2
- CAx-Anwendungen
- Elektronik 1
- FEM Anwendung
- Instandhaltung
- Kostenmanagement
- Produktionsplanung und -steuerung
- Robotertechnik
- Technische Schwingungslehre
- Vortragstechnik (Rhetorik und Präsentation)
Aus den Wahlpflichtmodulen sind mindestens fünf Module zu wählen.
* nur bei Variante 1
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau
Flyer zum Download
Studiengang Maschinenbau B.Eng.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.