Zum Inhalt springen

Medienpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Soest

Master-Studiengang Medienpädagogik
(berufsbegleitendes Verbundstudium)

Sie interessieren sich für Medien sowie deren Nutzung und Wirkung? Sie möchten wissen, wie Medienkompetenz in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter gefördert werden kann und wie digitale Medien sinnvoll in Lehr- und Lernprozessen eingesetzt werden können? Auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen bietet der Masterstudiengang Medienpädagogik praxisorientierte Antworten. Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Tätigkeiten in den gesellschaftlich immer bedeutsameren medienpädagogischen Arbeitsfeldern. Dank Präsenzveranstaltungen an Samstagen und einem hohen Selbststudienanteil ist ein berufs- und familienverträgliches Studium möglich.

Das Medienpädagogik Studium im Überblick

Interessiert?

Jetzt für das Sommersemester 2023 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
externer Inhalt (Youtube)

Was macht ein Verbundstudium-Studium aus?
Antworten gibt's im Video.

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Der Masterstudiengang Medienpädagogik ist als Verbundstudiengang berufs- und familienverträglich gestaltet und als konsekutiver Studiengang für pädagogisch orientierte oder medienorientierte Bachelorstudiengänge konzipiert. Der Masterabschluss in Medienpädagogik qualifiziert zum einen für die direkte pädagogische Arbeit, zum anderen für Beratungs-, Weiterbildungs-, Produktions- oder Forschungsaufgaben im Medienkontext.

Zielgruppe

Der Masterstudiengang Medienpädagogik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pädagogisch orientierter oder medienorientierter Bachelorstudiengänge, die sich neben Beruf und/oder Familie für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich der Medienpädagogik weiterqualifizieren möchten. Eine parallele Berufstätigkeit ist nicht Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums. Der Studiengang vermittelt den Studierenden Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenzen so, dass sie befähigt werden, in ihrer Tätigkeit Medienkompetenz bei Heranwachsenden und Erwachsenen zu fördern und ihr medienpädagogisches Wissen an andere weiterzugeben. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang qualifiziert für verantwortungsvolle Tätigkeiten in verschiedenen medienpädagogischen Arbeitsfeldern. Die Absolventinnen und Absolventen können das im Studium erlangte Wissen und die im Studium erlangten Kompetenzen zum einen in die direkte pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einbringen, beispielsweise in Kindergärten, Schulen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zum anderen bieten sich den Absolventinnen und Absolventen interessante Möglichkeiten in Institutionen, die mediale Angebote für Kinder und Jugendliche produzieren oder die medienpädagogische Beratungen und Weiterbildungen etwa für pädagogische Fachkräfte, Einrichtungen und Eltern anbieten. Weiterhin bestehen vielversprechende berufliche Perspektiven in der Bildung und Forschung.

Wie ist das Medienpädagogik- Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Medienpädagogik ist ein sogenannter Verbundstudiengang gemäß dem Konzept des Verbundstudiums NRW (https://www.verbundstudium.de/). Das Verbundstudium ist ein berufs- und familienverträgliches Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Die Studieninhalte werden größtenteils im Selbststudium und in Form schriftlicher Lernbriefe erarbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt bei der Belegung von drei Modulen ca. 18 Stunden pro Woche. Eine Verringerung des Zeitaufwands durch Streckung des Studiums ist möglich.

Etwa 70% der Lehrinhalte werden im Selbststudium erarbeitet. Zusätzlich finden in der Regel 14-täglich samstags im Semester Präsenzveranstaltungen an der Fachhochschule statt. Diese umfassen seminaristischen Unterricht und Übungen. Studiert wird in kleinen Gruppen von rund 20 Studierenden. Die Präsenzveranstaltungen können entweder vor Ort oder online besucht werden. In beiden Fällen ist eine aktive Teilnahme mit Diskussionsbeiträgen, der Austausch mit anderen Studierenden sowie die Beteiligung an Arbeitsgruppen möglich. Mit diesem hybriden Lehren und Lernen hat die Medienpädagogik bereits sehr gute Erfahrungen gemacht.

Inhalt des Studiums

Der Masterstudiengang Medienpädagogik setzt sich aus den vier Themenbereichen „Medienerziehung und -bildung“, „Mediensozialisation und -psychologie“, „Mediendidaktik und -gestaltung“ sowie „Medien- und Informationstechnik“ zusammen.

  • Im Bereich „Medienerziehung und -bildung“ werden Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienkontext sowie deren normativen und wertbezogenen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertieft. Zentrales Thema ist dabei die Medienkompetenz als Ziel der Medienerziehung in Kindheit und Jugend.
  • Im Bereich „Mediensozialisation und -psychologie“ werden insbesondere Aspekte der Mediennutzung und -wirkung im gesellschaftlichen Kontext sowie aus Sicht der Psychologie aufgegriffen.
  • Im Bereich „Mediendidaktik und -gestaltung“ stehen Fragen zum effektiven und effizienten Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen sowie zur Erstellung und Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen im Mittelpunkt.
  • Im Bereich „Medien- und Informationstechnik“ werden grundlegende Kenntnisse zur Nutzung von Hard- und Software im Kontext digitaler Medien vermittelt.

Im Wahlpflichtangebot wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden. Die Studierenden wählen insgesamt vier Wahlpflichtmodule aus einem Wahlpflichtkatalog.

Studienverlaufsplan Medienpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)*

Modul-Block A
Medienerziehung und Medienbildung
Modul-Block B
Mediensozialisation und Medienpsychologie
Modul-Block C
Mediendidaktik und Mediengestaltung
Modul-Block D
Medien- und Informationstechnik
Modul-Block EModul-Block F
Medienbildung und
-erziehung über die Lebensspanne
Mediensozialisation und MedienbiografieLehren und Lernen mit digitalen MedienMedientechnik für Medienpädagog*innenPraxisphase (entfällt in der fünfsemestrigen Variante)Masterarbeit
Aktuelle Herausforderungen der Medienbildung und
-erziehung
Mediennutzung und
-aneignung
Erstellung digitaler Lehr- und LernmedienInformationstechnik für Medienpädagog*innenKolloquium
1 Wahlpflichtmodul1 Wahlpflichtmodul1 Wahlpflichtmodul1 Wahlpflichtmodul

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule *Reihenfolge der Modulblöcke ist abhängig vom Studienbeginn
Praxisphase
Wahlpflichtmodule

Medienpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen

Flyer zum Download

Medienpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Medienpädagogik M.A. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs

Interessiert?

Jetzt für das Sommersemester 2023 bewerben!

Zum Bewerbungsportal