Zum Inhalt springen

Wirtschaftspsychologie B.Sc.

Meschede

Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie

Die Wirtschaftspsychologie beschreibt und verändert das Verhalten von Menschen in Organisationen. Wie kann man Unternehmen besser führen, Menschen entwickeln und auf Veränderungen vorbereiten? Der Bachelor-Studiengang verknüpft betriebswirtschaftliches Wissen mit Psychologie. Mit dem praxisorientierten Studium an der Fachhochschule qualifizieren Sie sich insbesondere für Management- und Führungsaufgaben im Personalwesen, Changemanagement, Job Design oder Marketing.

Der Bachelor-Studiengang im Überblick

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge

Wintersemester 2023/2024

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbungsfrist: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli

Bewerbungsfristen Sommersemester

Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.

Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Studieren in Meschede

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Wenn Sie sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und gerne mit Menschen zu tun haben, dann ist das Studium Wirtschaftspsychologie für Sie genau richtig. Die beruflichen Perspektiven für Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen sind aufgrund ihrer breitgefächerten Ausbildung an der Fachhochschule vielfältig.

Zielgruppe

Freude an sozialem oder ehrenamtlichem Engagement sind gute Voraussetzungen für das Studium der Wirtschaftspsychologie. Zudem sollten Sie analytisches Denken und eine methodische und mathematische Grundausrichtung mitbringen.

Kooperatives Studium

Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Mehr Informationen zum Kooperativen Studium erhalten Sie hier.

Berufliche Perspektiven

Durch die breite Ausbildung ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten wie beispielsweise:

  • als Arbeits-, Organisations- oder Personalpsychologe
  • im Marketing von Unternehmen
  • als Ingenieurpsychologen in der Produktion und der Produktentwicklung (beispielweise bei Themen wie Mensch-Maschine-Interaktion)
  • im Verhandlungsmanagement oder Change Management in der Digitalen Transformation von Unternehmen
  • Karrieren in Unternehmensberatungen, die sich auf Personalmanagement, Strategieentwicklung oder die Begleitung von Veränderungsprozessen spezialisiert haben
Studi-Stimmen

Lea Cordes

»Ich habe vorher eine kaufmännische Lehre gemacht. Direkt nach dem Abi hatte ich schon überlegt hier Wirtschaftspsychologie zu studieren - jetzt gehe ich diesen Schritt.«

Wie ist das Wirtschaftspsychologie-Studium aufgebaut?

In Ihrem Studium lernen Sie zunächst allgemeine Grundlagen der Wirtschafspsychologie und der Wirtschaftswissenschaften kennen. Ab dem 4. Semester können Sie Ihr Wissen nach Neigung in Wahlpflichtmodulen vertiefen.

Inhalt des Studiums

Moderne Lehrformen wie Kleingruppenarbeit, Planspiele und E-Learning gehören fest zum Studium in Meschede.

In Ihrem Studium lernen Sie zunächst allgemeine Grundlagen der Wirtschaftspsychologie und der Wirtschaftswissenschaften kennen. Daneben gehört in den ersten zwei Semestern Unterricht in Business English, Mathematik und Statistik.

Der Pflichtbereich der Psychologie umfasst: Allgemeine Psychologie, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Evaluation sowie die Anwendungsfächer Organisations-, Personal-, Arbeits-, Ingenieurs-, Markt- und Werbepsychologie.

Ab dem 4. Semester können Sie Ihr Wissen nach Neigung in Wahlpflichtmodulen vertiefen. Hier erlangen Sie weitere Kompetenzen je nach individueller Interessenlage, beispielsweise zu Konfliktmanagement, Mensch-Maschine-Interaktion oder im Forschungsseminar Wirtschaftspsychologie.

Im 5. Semester verbringen Sie eine Praxisphase in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis. Im 6. Semester wenden Sie in einer Studienarbeit das theoretische Wissen auf eine konkrete praktische Problemstellung an. Den Abschluss des Studiums bilden schließlich im 7. Semester die schriftliche Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Wirtschaftspsychologie B.Sc.

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Einführung in die WirtschaftspsychologieAllgemeine PsychologieDiagnostik und EvaluationGruppendynamik und InterventionPraxisphase (16 Wochen)Markt- und WerbepsychologieArbeits- und Ingenieurpsychologie
Schlüsselkompetenzen AStatistikQualitative und quantitative ForschungsmethodenOrganisationspsychologieWertschöpfungsmanagement1 Wirtschaftspsychologisches Wahlpflichtmodul
Sozial- und PersönlichkeitspsychologieGrundlagen der VolkswirtschaftslehreBusiness LawIT-gestützte Geschäftsprozesse1 Wirtschaftspsychologisches Wahlpflichtmodul1 Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Business EnglishManagement AccountingGrundlagen des Personalmanagements1 Wirtschaftspsychologisches Wahlpflichtmodul1 Wirtschaftswissenschaftliches WahlpflichtmodulBachelorarbeit
WirtschaftsmathematikMarketing: Strategien und Instrumente in der UnternehmenspraxisUnternehmensorganisation1 Wirtschaftswissenschaftliches WahlpflichtmodulStudienarbeitKolloquium
Unternehmensrechnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wirtschaftspsychologisches Wahlpflichtmodul
Wirtschaftswissenschaftliches Wahlpflichtmodul

Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Wirtschaftspsychologie B.Sc.
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Wirtschaftspsychologie B.Sc. am Standort Meschede

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.