Weiterbildungsangebote Ankerpunkt
Wir informieren Sie an dieser Stelle über Weiterbildungsangebote des Gleichstellungsteams. Melden Sie sich gerne beim zentralen Gleichstellungsteam, wenn Sie sich eine bestimmte Weiterbildungsmaßnahme wünschen.
Wir informieren Sie an dieser Stelle über Weiterbildungsangebote des Gleichstellungsteams. Melden Sie sich gerne beim zentralen Gleichstellungsteam, wenn Sie sich eine bestimmte Weiterbildungsmaßnahme wünschen.
3. November 2022 | 15:30 – 17:00 Uhr | online
Die Module sind interaktiv gestaltet und eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, praktischen Tipps und Diskussion. Ein Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter gleichstellung@fh-swf.de
22. November 2022 in Iserlohn | 23. November 2023 in Meschede | 9:00 – 16:30 Uhr
Referentin: Sandra Masemann
(www.sandra-masemann.de)
Menschen für sich und die eigenen Anliegen zu gewinnen ist nicht immer leicht. Hierzu braucht es neben guten Argumenten ein klares und sicheres Auftreten. Im Workshop setzen Sie sich mit dem eigen WHY ihres Handelns auseinander. Sie gewinnen Kraft aus dieser Klarheit, um das Gegenüber zu überzeugen. Wir nutzen die Macht der Körpersprache, sowie des Atems und der Stimme, um stimmig und wirkungsvoll zu präsentieren.
Verbindliche Anmeldung bitte an
gleichstellung@fh-swf.de, teilen Sie uns bitte mit, für welchen Ter-min Sie sich anmelden. Die Plätze sind begrenzt (10 Plätze). Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Durchführung in Präsenz hängt von der pandemischen Lage ab.
8. Dezember 2022 | 15:30 – 17:00 Uhr | online
Die Module sind interaktiv gestaltet und eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, praktischen Tipps und Diskussion. Ein Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter gleichstellung@fh-swf.de
13. Dezember 2022 (Mitarbeiterinnen) | 21. Februar 2023 (Studentinnen) | 9:00 – 15:00 Uhr | online
Referentin: Sandra Masemann
(www.sandra-masemann.de)
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend komplexer und fordert uns heraus, immer wieder neuen Anforderungen erfolgreich zu begegnen. Der wichtigste Schlüssel hierfür ist die Selbstführung - die Kompetenz, die berufliche und persönliche Entwicklung zu gestalten. Wer sich selbst führt, handelt eigenverantwortlich, legt selbst Ziele fest, findet Wege, diese umzusetzen und überprüft das eigene Handeln von Zeit zu Zeit. Sie bildet auch die notwendige Basis, um andere Menschen zu führen.
In diesem Tagesworkshop erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Selbstführungskompetenz auszubauen und lernen hilfreiche Tools kennen.
Verbindliche Anmeldung bitte an
gleichstellung@fh-swf.de, teilen Sie uns bitte mit, für welchen Termin Sie sich anmelden. Die Plätze sind begrenzt (jeweils 10 Plätze).
17. Januar 2023 | 15:30 – 17:00 Uhr | online
Referentin: Dr. Ruth Müntinga (Unternehmensberaterin und Sozialwissenschaftlerin)
Bei Zivilcourage denken wir häufig an Situationen in der Öffentlichkeit, vielleicht mit Handgreiflichkeiten oder Belästigung. Doch fängt Zivilcourage viel früher an und ist gerade am Arbeitsplatz – besonders auch im durch konkurrenzgeprägten Wissenschaftskontext – sehr relevant.
In diesem Modul setzen wir uns mit der Frage auseinander, was Zivilcourage genau ist, wo diese anfängt und warum wir alle viel häufiger mit dem Aspekt in Berührung kommen, als wir es wahrnehmen. Zudem werden wir gemeinsam praktische Tools kennen lernen und Strategien entwickeln, wie Zivilcourage einfach und sicher für alle umsetzbar ist.
Die Module sind interaktiv gestaltet und eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, praktischen Tipps und Diskussion. Ein Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter
gleichstellung@fh-swf.de
9. Februar 2023 Meschede | 15. Februar 2023 Iserlohn | 9:30 – 16:30 Uhr
Referentin: Dr. Rosa Schneider
Damit Sie dorthin kommen, wo Sie hin wollen, müssen Sie sich sicher fühlen. Das gilt für Ihre Karriere genauso wie für Ihre Freizeit: Für Ihr Sicherheitsgefühl allein auf dem dunklen Campus oder im Gedränge auf der Tanzfläche. Genauso wie in den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Chats im Internet.
Ob Sie sich trauen, sich zu Wort zu melden und sich zur Wehr zu setzen, liegt nicht an Ihrer Schlagfertigkeit oder Körperkraft, sondern an Ihrer Entschlossenheit, Ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse ernst zu nehmen und nach außen zu vertreten.
Die Fortbildung ist nach der WenDo-Methode konzipiert, einem aus Kanada stammenden Selbstbehauptungskonzept, das speziell für Frauen* entwickelt wurde. Es geht um die Entwicklung individueller Handlungsstrategien gegen die vermeintlich kleinen Übergriffe im Alltag: die ‚zufällige‘ Berührung im U-Bahn-Gedränge, die unerwünschte Anmache im Club, die zweideutige Bemerkung auf dem Campus oder im Chat. Es geht auch um die Vermittlung ausgewählter Selbstverteidigungstechniken für Notwehrsituationen.
Neben Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstricks und Techniken haben auch Entspannung, Humor und Spaß ihren Platz.
Die Workshops finden als Blockveranstaltung in Präsenz statt und werden gemeinsam für Studentinnen und Mitarbeiterinnen der Fachhochschule Südwestfalen angeboten. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist limitiert. Verbindliche Anmeldung mit Angabe des Datums bitte bis zum 26.01.2023 an
gleichstellung@fh-swf.de. Die Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben.
16. November 2022 | 9:00-10:30 Uhr oder 15:00-16:30 Uhr| online
Die diesjährige Frauen*vollversammlung der Fachhochschule Südwestfalen steht am internationalen Tag der Toleranz unter dem Motto „Vom Glück der Toleranz: Warum Gleichstellung und Akzeptanz glücklich machen“, zu dem wir einen Impulsvortrag hören.
16. November 2022 | 9:00-10:30 Uhr oder 15:00-16:30 Uhr | online
Es wird zudem ausreichend Zeit für Austausch und Anregungen geben.
Damit so viele von Ihnen wie möglich an der Frauenvollversammlung teilnehmen können, findet die Veranstaltung zweimal hintereinander online statt, einmal um 9:00 Uhr sowie um 15:00 Uhr. Der Inhalt der Veranstaltungen ist identisch. Für die Teilnahme ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Der Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter
gleichstellung@fh-swf.de
Wir freuen uns auf ein virtuelles Wiedersehen und den Austausch mit Ihnen!
Am Dienstag, dem 16. November 2021, am Internationalen Tag der Toleranz, fand die letzte Frauen*vollversammlung der Fachhochschule Südwestfalen online statt. Wie gewohnt gab es ein Update zur Gleichstellungsarbeit an der FH, sowie einen kurzen Impulsvortrag von Dr. Bianca Lehmann zur psychischen Gesundheit von Frauen. Angehörige der FH können sich die Präsentation der letzten Frauenvollversammlungen auch im Moodle Genderportal anschauen.
In der seit 2021 bestehenden Ringvorlesung wird das Thema Gender in all seiner Vielfalt als Querschnittsthema vorgestellt und diskutiert. Was Gender mit den verschiedenen Fachdisziplinen der Fachhochschule gemein hat und welche Rolle Gender im persönlichen oder beruflichen Alltag einer jeden Person spielt, diskutieren wir mit Sprecher*innen aus der Wissenschaft und Praxis. Die Ringvorlesung findet immer im Sommersemester statt und hat jährlich einen anderen thematischen Schwerpunkt. Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema „Männlichkeit“ und die Rolle von Männern bei der Umsetzung einer gleichgestellten Geschlechterordnung.
Das Programm der Ringvorlesung 2021 finden Sie hier nochmal als PDF Download.
Wir werden der gesamten FH-Gemeinschaft einen Tag vor der Vorlesung die Zoom Zugangsdaten zu Veranstaltung zuschicken. Externe Interessenten können sich für einzelne Vorlesungen sehr gerne bei Maike Isaac, Referentin für Gleichstellung (isaac.maike@fh-swf.de) anmelden.
Mittwoch, 27.04.2022, 16:00 – 17:30 Uhr
Männer. Was es heute heißt ein Mann zu sein.
Was gestern noch als männlich galt, ist heute verpönt – und auch wieder nicht. Der Mann von heute soll ein gefühlvoller Partner sein, aber bitte kein Weichei. Kraftvoll und kompromissbereit. Ein 24-Stunden-Papa, aber bitte auch beruflich ein Überflieger. Kein Wunder, dass Mann verwirrt ist. Björn Süfke, einer der wenigen Männertherapeuten in Deutschland, gibt in seinem Vortrag eine Orientierungshilfe, wie wir einengende Rollenbilder überwinden können.
Mittwoch, 18.05.2022, 16:00 – 17:30 Uhr
Was geht mich das an? Warum Geschlechtergerechtigkeit auch ein Männerthema ist.
Geschlechterungerechtigkeit ist im Jahr 2022 in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft immer noch eine Realität. Ungleichgewichte bei der Sorgearbeit, beim Zugang zu Führungspositionen oder der Sicherheit im öffentlichen Raum, bremsen Frauen täglich millionenfach aus. Zugleich nehmen viele Männer das Thema als Minenfeld wahr und wissen nicht genau, wo und wie sie sich dazu verhalten sollen. Dieser Vortrag lädt zum nachdenken ein und liefert konkrete Impulse, wie Männer ihren Beitrag für eine geschlechtergerechtere Gesellschaft leisten können und warum ein Leben auf Augenhöhe für alle – privat wie beruflich – ein Gewinn ist.
Mittwoch, 08. Juni 20200, 16:00 – 17:30 Uhr
Rassisfizierung von Männlichkeiten
In einer sich zunehmend geschlechtergerecht entwerfenden Gesellschaft ändern sich auch die Anforderungen, die sich an Männer richten. Dominanten Männlichkeitsvorstellungen zu entsprechen ist seit jeher ein weitgehend unmögliches Unterfangen. Neben mühsamen Anpassungsleistungen wird die eigene Fortschrittlichkeit auch in Abgrenzung zu anderen, aktuell als archaisch und unbeweglich beschriebenen Männlichkeiten entworfen. Durch den inszenierten Abstand zu vermeintlich rückständigen (ethnisch, religiös oder kulturell „anderen“) Männlichkeiten kann eine weiß-bürgerlich-männliche Norm so weiterhin als zeitgerecht konstruiert und ihre dominante soziale Positionen stabilisiert werden.
Der Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag, um Schülerinnen Einblicke in technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe zu bieten. An diesem Tag haben Mädchen der Klassen 8-10 die Gelegenheit einen "Schnupperstudientag" zu erleben und an interessanten Experimenten und praktischen Anwendungen in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Laboren teilzunehmen. Sie lernen dabei auch Frauen kennen, die in naturwissenschaftlichen oder technischen Berufen arbeiten.
Der Girls´Day findet jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt.
An der Fachhochschule Südwestfalen wird der Girls Day von den Fachbereichen organisiert und durchgeführt und finanziell aus dem Budget der Gleichstellung unterstützt. Mehr Informationen unter: www.fh-swf.de/cms/girlsday
An dieser Stelle finden Sie in Kürze Informationen zu Schülerinnen*projekten der Fachbereiche an der Fachhochschule Südwestfalen.