Zum Inhalt springen

Toleranzerklärung

Gemeinsame Erklärung von Rektorat und Senat

Fachhochschule Südwestfalen steht für Weltoffenheit, Toleranz und Respekt

Die Fachhochschule Südwestfalen steht für Weltoffenheit, Toleranz und Respekt. Ein respektvolles Miteinander und gegenseitige Wertschätzung sind für uns das Fundament unserer Zusammenarbeit. Danach richten wir unser gesamtes Handeln aus. Das fördern und das fordern wir.

Wir verstehen Internationalisierung als eine von fünf Dimensionen einer modernen Hochschule. Neben Lehre, Forschung, Wissenstransfer und regionalem Engagement geht es bei der Internationalisierung z.B. darum, ausländische Studierende zu gewinnen, die Mobilität unserer Studierenden zu fördern, Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen zu pflegen und Summer Schools anzubieten.

Wir sehen in der Vielfalt und Verschiedenheit unserer Studierenden und Beschäftigten eine große Bereicherung für unsere Hochschule und fördern daher ohne Ausnahme alle Leistungspotenziale – unabhängig von Alter und Geschlecht, sozialer Herkunft, Behinderung, ethnischer und religiöser Zugehörigkeit.

An der Fachhochschule Südwestfalen studieren rund 1300 Studierende mit ausländischer Nationalität, mehr als 200 Studierende sind als Austauschstudierende unserer Partnerhochschulen zurzeit bei uns zu Gast. 93 verschiedene Nationen von Afghanistan bis Weißrussland sind an unserer Hochschule vertreten. Sie machen unser Hochschulleben bunt und eröffnen uns neue Blickwinkel und Perspektiven.

Wissenschaft ist international und kennt keine Grenzen, weder geographisch noch in den Köpfen. Sie ist vielmehr geprägt von der Neugierde und dem Drang, Unbekanntes zu erforschen. Hochschulen leben vom demokratischen Diskurs und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Standpunkten und Sichtweisen. Kulturelle Vielfalt in Forschung und Lehre fördert Wissenszuwachs und Innovationen in unserer globalisierten Welt.

Offenheit und eine positive Einstellung zu allen Kulturen sind unerlässlich für ein friedliches Miteinander in einer demokratischen und sozialen Gesellschaft.