- Digitalise_SWF: Transfer von Digitalisierungskompetenz in die Region Südwestfalen
- KEBAP: Konstruktion und Evaluation von Referenzmodellen und -bausteinen zur KI-gestützten Automatisierung von Prozessen
- MAGniFlex: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen
- Arzneipflanzenanbau als Instrument einer modernen, ertragsorientierten und zugleich biodiversitätsfördernden Landwirtschaft
- eki: Energieeffiziente Künstliche Intelligenz im Rechenzentrum durch Approximation von tiefen neuronalen Netzen für Field-Programmable Gate Arrays
- LeguNet: Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
- EDIH: European Digital Innovation Hub für die mitarbeiterzentrierte digitale Transformation in Südwestfalen
- Förderprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen
- ATLAS: Automative Transformationsplattform Südwestfalen
- Grünland/Boden/Klima/Bio+: Effekte verschiedener Managementsysteme sowie Intensitäten der Bodenschadver-dichtung auf futterbauliche Leistungen, Schadnagerbefall, klimaschädigende Emissionen und floristische Biodiversität
- IoT4CO2: Optimierung von CO2-Footprints in der Kunststoffindustrie - Entwicklung des Gateways und des Analysemoduls für die Cloud-Plattform zur Aufbereitung der Messdaten
- RADAR – Reduzierung der Totzone von Radaren mithilfe innovativer Oberflächenstrukturierung der Radoms und wellenunterdrückender Mikrostreifentechnologie
- FINTOOP - Fast Interchangeable Tool for Optical Products
- Mobile Geflügelschlachtung: Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung
- KOPOS: Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung
- Integrierte Unkrautkontrolle im Winterraps
- 5G Telerettung – 5G-Potenziale für die Telemedizin am Beispiel des Rettungsdienstes im Kreis Borken als ländlich-kleinstädtisch geprägter Raum
- Stabilisierung der Kälbergesundheit: Etablierung praxistauglicher Verfahren zur Stabilisierung der Kälbergesundheit ab der Geburt zur Verringerung der Kälbersterblichkeit und des Antibiotikaeinsatzes
- Raps-OP: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion
- Maisuntersaat-easy: Entwicklung der Praxistauglichkeit eines kostengünstigen und einfachen Maisuntersaatverfahrens für verschiedene Klimaregionen und Bodenarten
- DiReProFit: Digitalisierung von Prozessen der Massivumformung durch Retrofit
- InnoRahm – Entwicklung belastungs- und schweißnahtoptimierter Rahmenstrukturen für neuartige Mobilitätskonzepte durch innovative Profilumform- und Schweißtechnik
- aFSMCrane: Augmented Field Service Management for Cranes
- Drone4Parcel5G – durch den Einsatz von 5G mit Logistikdrohnen einen Vorsprung für die Region und den Wirtschaftsstandort NRW schaffen
- Möglicher Umfang der Tierhaltung in NRW durch ausschließliche Fütterung von absolutem Grünland und von nicht essbaren Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion
- Treibhausgasemissionen und Klimaschutzpotenziale der Tierhaltung in NRW unter Berücksichtigung neuerer Bilanzierungsansätze (Klimaschutz Tier)
- Auswirkungen von Pferdetransporten bei Hitze – Status quo erfassen, Reduktionsmöglichkeiten identifizieren und Aufklärung fördern
- Customized Production System - Vollständig flexible Herstellung von individualisierten Multi-Material-Strukturen mit spezifischer Leichtbaugüte und Belastbarkeit
- Entwicklung einer Gestaltungsrichtlinie zur Erhöhung der Maß-, Form- und Lagegenauigkeit additiv gefertigter Bauteile aus austenitischem Stahl
- Neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand
- Optimierte Fachbodenregale durch den Einsatz von höchstfestem Stahl
- SocialLab II – Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation
- Blockchain für die Supply Chain
- KernTrafo - Transformationskonzept für Personal von Kernkraftwerken im Rückbau
- Entwicklung einer Vorrichtung und Verfahren zum Hydraulischen Hochgeschwindigkeits-Hochdruckumformen
- Hygieneschleuse Rind: Verbesserung der Biosicherheit der rinderhaltenden Betriebe in NRW durch konsequente Nutzung einer Hygieneschleuse
- MoProLog: Modulare Produktionslogistik
- WiTraPres: Entwicklung eines Wissenstransfersystems für komplexe Fertigungsprozesse am Beispiel des Warmumformens von Leichtbauteilen aus 22MnB5
- DAC Vergleichsuntersuchung
- Akustik-STRUKT – Entwicklung von faserverstärkten Kunststoffen zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Leichtbauteilen mit Hilfe der Strukturintensitätsanalyse
- KI4MES: Entwicklung von Verfahren zur Produktionsplanung und Anomaliedetektion mithilfe von KI-Methoden
- AbfallEnde: Abfall-Ende-Eigenschaft unbehandelter holzartiger Reststoffe durch Aufbereitungsverfahren und Qualitätssicherung
- Verbesserung der Biosicherheit der rinderhaltenden Betriebe in NRW durch konsequente Nutzung einer Hygieneschleuse
- Mammut Startupfestival - Zur Höhle mit euren Ideen
- EMiniMass: Effiziente Minimalmengenschmierung in der Massivumformung am Beispiel des Rundknetens
- Aqua-MRE - Vergleichende Untersuchung von aquatischen Habitaten in Regionen mit hoher und geringer Nutztierhaltungsdichte auf ausgewählte Zoonoseerreger und Erreger mit Multiresistenzen (MRE)
- Flächendeckende Schadnagerbekämpfung zur Früherkennung von Tierseuchenerregern und Reduktion des Verschleppungspotentials
- rNET-Notstrom: Resiliente Verteilnetze mit integraler Technik zur Notstromversorgung
- DiBiFo – Förderung der digitalen Bildung im Grundschulbereich durch Aufbau eines Forums für Digitale Bildung
- Klee_Pro_Strips: Kleinkörnige Leguminosen energie- und proteinoptimiert produzieren in Strip-Till-Systemen
- DigOS-MELS: Digitale Ortsnetzstation mit Multifunktionalem Energie- und Leistungs-Server
- „Newbie“ - New Entrant netWork: Business models for Innovation, entrepreneurship and resilience in European agriculture
- Close The Loop - new urban food
- NRWdirekt! Mehr Wertschätzung und Vertrauen zwischen Menschen aus Landwirtschaft und Gesellschaft durch direkte Begegnungen
- Fluchtweglenkung: Entwicklung einer adaptiven Fluchtweglenkung mit innovativer Sensorik
- Digitale Kuh 3.0 - Entwicklung nutzerspezifischer Managementhilfen zur Verbesserung der Gesundheit sowie zur Optimierung tiergerechter Haltungssysteme von Milchkühen
- TransProMinC - Transformable Decentral Production for Local Economies with Minimized Carbon Footprint
- diNET-SB: Digitale Verteilnetze mit strukturierter Betriebsführung
- LeuFas: Leuchtende Fassade – Realisierung als dynamisch leuchtendes farbiges Gebäudefassadenmodulsystem
- LegValue - Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU
- Fellowships: Live und Inverted Learning durch Integration verteilter Experten und Systeme
- Entwicklung eines neuartigen integrierten Werkzeugkonzeptes für das Herstellen von komplex geformten Profilbauteilen mit gebogener Längsachse und variierendem Profilquerschnitt
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes durch Untersuchung der Antibiotika-Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung entlang der Produktionsketten
- Untersuchung zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung im ländlich geprägten Raum
- IPSI: Reduktion des Insektizideinsatzes in NRW durch Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes in Getreide und Raps – Mut zur Lücke!
- PeOMeE: Steigerung der Produktionseffizienz durch Online-Messung elektrischer Eigenschaften von leitfähigen Schmierstoffen in Wälzlagern
- NuBiBlü - Attraktivität von Blühstreifen für Honigbienen, Wildbienen und Nützlinge landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen
- Start Up Innovationslabor Südwestfalen
- #1Health-PREVENT: One Health Interventionen zur Prävention der zoonotischen Verbreitung von Antibiotikaresistenten Erregern- Untersuchungen zur MRE-Reduktion in schweinehaltenden Betrieben
- GASASH - Thermo-chemische Konversion von Reststoffen in einem Vergaser-BHKW mit gekoppelter Aschegewinnung
- iNET-Resilienz: Intelligente Stromnetze mit fraktaler Resilienz
- FlexScreen – Etablierung und Validierung des flexiblen Screenings von Tierbeständen unter Berücksichtigung der mikrobiellen Belastung
- Heißmessen: Entwicklung, Umsetzung und Validierung von Konzepten zur Sicherstellung der Messfähigkeit einer Heißmesszelle unter den besonderen Umfeldbedingungen der Warmmassivumformung
- Marktdifferenzierung bei Milch und Fleisch: Chancen und Risiken innovativer Lieferbeziehungen für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in NRW
- Weiterentwicklung des spannungsgeführten Aktivfilters SIMON
Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
