
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendens Verbundstudium |
Studienorte | Hagen und Bochum |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 9 Semester / 4,5 Jahre |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Informationen zu Vorausetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag zzgl. Materialbezugsgebühren |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie sind in einem technischen oder kaufmännischen Umfeld tätig und möchten sich neben Ihrer Ausbildung oder Ihrem Beruf weiterbilden? Sie möchten gerne studieren und suchen nach einem flexibel gestaltbaren Studienangebot mit optimaler Betreuung, um Ihren Arbeitsplatz behalten zu können? Dann ist der Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen genau das richtige für Sie! Aus der kaufmännischen Perspektive ist es wichtig, sich ebenfalls komplexen technischen Herausforderungen zu stellen. Wenn Sie bereits einen technischen Beruf ausüben, kann es aber auch von Vorteil sein, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen führt Berufstätige und Auszubildende in 9 Semestern in Kombination von Selbststudium und Präsenzübungen praxisnah zum Abschluss Bachelor of Science. Primäres Ziel ist es, die Interdisziplinarität und Vernetzung zwischen Technik, Betriebswirtschaft, Informatik und sozialen Kompetenzen weiter auszubauen und zu intensivieren. Aus diesem Grund sind ingenieurwissenschaftliche, rechtliche, informations-technische, soziale und betriebswirtschaftliche Inhalte des Lehrangebots sorgfältig aufeinander abgestimmt.
Neben den Grundlagenmodulen aus den klassischen Studienfächern Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen werden weitere Schwerpunkte in der Informatik und auf übergreifende Schlüsselkompetenzen gelegt. Ab dem sechsten Semester kann aus einem breit angelegten Wahlpflichtkatalog entsprechend eigener Interessen gewählt werden. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan | Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitendes Verbundstudium) (B.Sc.) |
---|---|
Semester | Module |
1 | Allgemeine BWL, Projektmanagement, Mathematik 1, Physik 1 |
2 | Rechnungswesen 1, Managementkompetenzen, Mathe 2 & Statistik, Physik 2 |
3 | Rechnungswesen 2, Internationale VWL, Grundlagen der Informatik und Programmierung 1, Technische Mechanik |
4 | Seminar BWL, Business Communication, Grundlagen der Informatik und Programmierung 2, Grundlagen des Konstruierens |
5 | Controlling, Datenbanken, Werkstoffkunde und –prüfung, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik |
6 | Marketing 1, Web-Anwendung, Automatisierungstechnik, Schwerpunktwahlmodule (aus den Bereichen Marketing, Operations Management, Technik, Informatik und Unternehmensführung) |
7 | Operations Management 1, Qualitätsmanagement, Fertigungsverfahren 1, Schwerpunkwahlmodul |
8 | Internationales Management, Recht, Fertigungsverfahren 2, Schwerpunktwahlmodul |
9 | Schwerpunktwahlmodul, Bachelorarbeit & Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Der Studiengang
Weitere Informationen
Studienberatung für Verbundstudiengänge
Andreas Dordel
Dagmar Driesen
Anita Lensing
IfV NRW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Tel.: 02331/9330-909
studienberatung@ifv-nrw.de
Infoveranstaltung
27. August 2020 um 18 Uhr via Videokonferenz.
Mehr Infos.
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Bewertung der Arbeitgeber
Die Arbeitgeber in NRW haben das Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen sehr positiv bewertet. Ergebnisse finden Sie hier!