
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude (B.Eng.) |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienorte | 1. bis 4. Semester Hagen, ab dem 5. Semester Lüdenscheid |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester / 3,5 Jahre (alternativ Studium Flexibel ) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Egal, ob Sie direkt von der Schule, aus dem Handwerk oder aus der Industrie kommen. Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude erschließen sich unsere Absolventinnen und Absolventen einen Wachstumsmarkt mit den größten Herausforderungen der Zukunft.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten drei Semestern stehen die Grundlagenfächer aus den Bereichen der Betriebswirtschaft, des Ingenieurwesens, der Elektrotechnik, der Gebäudehülle, regenerativer Energien und Gebäudetechnik auf dem Programm. Das vierte Semester vertieft und bereitet auf das projekt-orientierte fünfte Semester vor, ein freiwilliges interdisziplinäres Projekt verbindet die bereits gelehrten und die im fünften Semester dazukommenden Inhalte.
Nach persönlichen Neigungen ist im fünften und sechsten Semester die Auswahl verschiedener Angebote möglich. Im sechsten Semester erfolgt ein Praxisprojekt zur Vorbereitung auf die Praxisphase und der Bachelorarbeit. Den Abschluss des Studiums im siebten Semester bilden die Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan | Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude (B.Eng.) |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen des Wirtschaftens, Grundlagen Physik, Grundlagen der Gebäudetechnik, Grundlagen Baukonstruktion und CAD, Elektrotechnik 1, Mathematik 1 |
2 | Management der Unternehmensprozesse, Internes Rechnungswesen, Grundlagen der Thermodynamik, Strömungstechnik und Werk-stofftechnik, Grundlagen der Bauphysik, Elektrotechnik 2, Mathematik 2, Englisch für Ingenieure 1 |
3 | Immobiliencontrolling, Regenerative Energiesysteme, Gebäudeplanung, Einführung in die Informationstechnik, Einführung in die Messtechnik, Englisch für Ingenieure 2 |
4 | Investitionsgütermarketing und Vertrieb / SAP, Methoden des Projektmanagements, Grundlagen des Rechts, Baurechts und Verwaltungsrecht, Einführung in die Regelungstechnik, Elektrische Gebäudeausrüstung, Qualitäts- und Facilitymanagementsysteme |
5 | Heizung-Klima-Sanitär, Energieversorgungssysteme, Nachhaltige und effiziente Gebäudeplanung, Angewandte EDV Gebäudesimulation, Gebäudeautomation, Gebäudesystemtechnik |
6 | Licht und Beleuchtung, BIM-Building Information Modeling, Praxisprojekt, Wahlpflichtmodul Gebäudetechnik, Wahlpflichtmodul Gebäudesystemtechnik, Wahlpflichtmodul Gebäudeplanung |
7 | Praxisphase, Bachelorarbeit, Kolloquium |
Interessiert? Alles rund um die Bewerbung!
Direkt zur >> Bewerbung
Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude (B.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer
- Studiengangsbeschreibung
- Prüfungsordnungen / Modulhandbuch / Verlaufspläne (Energie und Gebäude)
- Prüfungsordnungen / Modulhandbuch / Verlaufspläne (Gebäudesystemtechnologie)
- Kooperatives Studienmodell
- Modulverantwortlichkeit
Weitere Informationen
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
O-Ton: Michelle Klose

"Ich wollte etwas Technisches studieren und habe dabei wirklich genau den richtigen Studiengang für mich gefunden. Die Inhalte sind sehr breit gefächert, sodass bei der Wahl des Arbeitsplatzes nach dem Studium sehr viele Türen offen stehen. Von Absolventen weiß ich auch, dass der Start in den Traumjob schnell gelingt. Wir sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt und das ist natürlich eine große Motivation fürs Studium."