
Studiengang | Maschinenbau: Integrierte Produktentwicklung |
---|---|
Studienabschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Sommer- und zum Wintersemester |
Studiendauer | 3 oder 4 Semester einschließlich Masterarbeit, abhängig von Ihren Voraussetzungen |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Das Maschinenbau-Masterstudium Integrierte Produktentwicklung richtet sich an Bachelor-Absolventen technischer Bachelorstudiengänge wie Maschinenbau, Meachatronik oder Wirtschaftsingeieurwesen, die tiefer in pragmatisch-technische Methoden oder betriebswirtschaftlich-rechtliche Aspekte als Maschinebauingenieure einsteigen möchten. Darüber hinaus eignet sich der Masterstudiengang Integrierte Produktentwicklung auch für Berufserfahrene mit Wunsch nach einem Karriereaufstieg im Bereich Produkt oder Automotive Engineering.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Fach- und Methodenwissen wird vorwiegend in Vorlesungen und seminaristischen Projekten mit praktischen Anwendungsbeispielen vermittelt. Ein wichtiger Grundgedanke für den Aufbau und die Strukturierung des Studiengangs ist es, Studierenden aus dem Bereich Maschinenbau den größtmöglichen Freiraum für die individuelle Ausrichtung und die zeitliche Ausgestaltung des Studienverlaufs zu geben.
Mit dem Studienschwerpunkt Produkt Engineering ist eine Fokussierung auf die Bereiche Produktentwicklung und -fertigung, sowie Konstruktion und Simulation verbunden. Der Studienschwerpunkt Automotive Engineering ist praxisorientiert ausgerichtet an Themen der Fahrzeugelektrik und -elektronik, Fahrzeugzulassung und Fahrzeugsicherheit.
Überlagernd lassen sich in beiden Studienschwerpunkten betriebswirtschaftlich/rechtliche Aspekte der Produktentwicklung wie auch der Fahrzeugzulassung einbinden. Den Abschluss des Studiums bilden die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan | Integrierte Produktentwicklung |
---|---|
Semester | Module 4-semestrige Variante |
1 | Höhere Mathematik, Höhere Technische Mechanik, Entwicklungsmethodik, Getriebelehre, Mechatronische Systementwicklung, 1 Wahlpflichtmodul |
2 | Betriebsfestigkeit, Kosten und Investitionsrechnung, Nichtlineare FEM, Virtuelle Produktentwicklung, 2 Wahlpflichtmodule |
3 | Maschinendynamik, Leichtbau, Projektarbeit, 2 Wahlpflichtmodule |
4 | Masterarbeit, Kolloquium |
Semester | Module 3-semestrige Variante |
1 | Höhere Mathematik, Höhere Technische, Mechanik, Entwicklungsmethodik, Getriebelehre, Maschinendynamik, 1 Wahlpflichtmodul |
2 | Betriebsfestigkeit, Kosten und Investitionsrechnung, Nichtlineare FEM, Virtuelle Produktentwicklung, 2 Wahlpflichtmodule |
3 | Masterarbeit, Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Interessiert? Jetzt bewerben
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Infoveranstaltungen
Derzeit sind keine Termine für Infoveranstaltungen bekannt.
Ansonsten kontaktieren Sie gerne die Allgemeine Studienberatung.
O-Ton: David Quirnheim Pais

"Nach meinem Bachelor-Studium in Frankfurt und einer Tätigkeit im Max Planck Institut für Biophysik habe ich mein Interesse für Produktentwicklung entdeckt. Die Fachhochschule Südwestfalen bietet mir dafür mit dem Masterstudium Integrierte Produktentwicklung das optimale Studienangebot. Hier lerne ich die richtigen Strategien und Werkzeuge für die Produkte von morgen kennen."
O-Ton: Marcel Di Pumpo

"Ich habe schon mein Bachelor-Studium im Bereich Maschinenbau in Iserlohn absolviert. Damit war ich total zufrieden. Ich freue mich, dass ich mit dem Studiengang Integrierte Produktentwicklung hier ortsnah auch ein tolles Masterstudienangebot vorfinde. Hier steht die Praxisorientierung und nicht die Theorie im Mittelpunkt."
O-Ton: Dominik Istel

"Im Studiengang Integrierte Produkt-entwicklung gefällt mir die familiäre Atmosphäre. Wir sind eine kleine Lehreinheit und der Kontakt zu den Professoren ist super. Das Studium ist sehr anwendungsbezogen mit selbständigen Projektarbeiten. Hier kann ich mich ausprobieren und aus meinen eigenen Ergebnissen lernen."