
Studiengang | Kunststofftechnik |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Wenn Sie sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren, Spaß an Mathematik und Physik haben, gerne analytisch und ökonomisch denken und später eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Arbeitsfeld wünschen, dann ist das Studium der Kunststofftechnik für Sie genau richtig.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für alle Studierenden verbindlich sind und bei denen das theoretische und methodische Fachwissen vermittelt wird, gibt es Wahlpflichtmodule, die aus vorgegebenen Katalogen ausgewählt werden können. In Übungen und Praktika werden analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut. Prüfungen werden in allen Pflicht-und Wahlpflichtmodulen abgelegt.
Im 6. Semester besteht die Möglichkeit, eine Praxisphase zu absolvieren. Damit können Sie bereits im Studium die Berufspraxis kennenlernen und konkrete Aufgaben und Projekte bearbeiten. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des sechsten Fachsemesters angeboten.
Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Bei der praxisbezogenen Ausbildung kooperiert der Studiengang mit dem Kunststoff-Institut der mittelständischen Wirtschaft NRW GmbH, einem An-Institut der Fachhochschule Südwestfalen. Das Institut wird von 340 Unternehmen getragen und wurde 2018 im Wettbewerb TOP 100 zu den innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands gewählt. Den Studierenden stehen hier für das Studium beispielsweise zusätzliche Mess- und Prüfgeräte, ein Prüflabor und ein Oberflächen-Applikationszentrum zur Verfügung.
Studienverlaufsplan | Bachelor Kunststofftechnik |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen der Informatik, Mathematik 1, Physik, Technische Mechanik 1 (Statik), Technische Produktdokumentation, Werkstoffkunde |
2 | Elektrotechnik, Maschinenelemente 1, Werkstoffkunde, CAD 1, Mathematik 2, Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre) |
3 | Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik), Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen), Maschinenelemente 2, Strömungslehre, Thermodynamik 1, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik |
4 | Qualitätsmanagement/Angewandte Statistik, Industriebetriebslehre/Kostenrechnung, Konstruieren mit Kunststoffen, Fertigungsverfahren Kunststoffe 1, Arbeitsvorbereitung, Wahlpflichtmodul 1 |
5 | Fertigungsverfahren Kunststoffe 2, Produktions-planung und -steuerung, Werkzeuge der Kunststoffe, Oberflächentechnik Kunststoffe, Wahlpflichtmodul 2 |
6 | Innovative Verfahren der Kunststofftechnik, Projektmanagement, Schadensanalyse Kunststoffe |
Praxisphase (optional) | |
6/7 | Bachelorarbeit, Kolloqium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Kunststofftechnik (B.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer Kunststofftechnik
- Prüfungsordnung / Studienverlaufsplan / Modulhandbuch
- Studiengangbeschreibung
- Beispielstundenplan Kunststofftechnik
Weitere Informationen
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Infoveranstaltungen
Di., 05.08.2020, 17 Uhr via Videokonferenz . Ansonsten kontaktieren Sie gerne die Allgemeine Studienberatung.
O-Ton: Jennifer Issel

"Kunststoff ist die Zukunft. Wenn er von einer Sekunde auf die andere nicht mehr da wäre, würde nicht mehr viel bleiben. Ich finde Kunststoff in seiner Vielseitigkeit faszinierend und da ich nach meiner Ausbildung einen technischen Studiengang suchte, fiel mir die Entscheidung leicht. Ich wusste, dass an der Fachhochschule Südwestfalen sehr viel Wert auf Praxis gelegt wird. Das war mir wichtig und hat den Ausschlag gegeben."