
Studiengang | Bachelor-Studiengang Life Science Analytics |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 6 Semester oder 7 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Wenn Sie Interesse an Biologie und Analytik haben, sich mit zukunftsbezogenen gesellschaftlichen Fragestellungen wie Umweltschutz, Verbraucherschutz oder Gesundheit beschäftigen und ein reines Biologiestudium Ihnen vielleicht zu praxisfern erscheint, dann ist das anwendungsbezogene Studium Life Science Analytics genau richtig für Sie. Das Studium bietet Ihnen vielfältige und sichere Berufsaussichten. Durch die enge Kooperation mit mehreren Berufskollegs ist zudem ein Doppelabschluss "Biologisch Technischer Assistent" und "Bachelor Life Science Analytics" möglich.
Hinweis für Biologisch Technische Assistent*innen von kooperierenden Berufskollegs:
- Sie schreiben sich zum ersten Fachsemester ein, aber Sie starten Ihr Studium im 3. Fachsemester! Hier finden Sie das Formular zur Anerkennung der ausserhochschulischen BTA-Leistungen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten beiden Semestern vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der laborpraktischen Arbeit und Sie lernen biologisches und chemisches Basiswissen. Im dritten und vierten Semester stehen analytische Methoden und Verfahren der Datenerfassung, -darstellung und -auswertung im Vordergrund. Um das vielfältige Spektrum analytischer Methoden nutzen zu können und zu verstehen, werden mit Physik und Biophysik die physikalischen Grundlagen vermittelt und ergänzt um den Bereich der Labordigitalisierung. Im fünften Semester geht es vorrangig um die industrielle Anwendung der erlernten Methoden, die Sie später auch im beruflichen Alltag einsetzen. Der Studiengang kann in sechs oder sieben Semestern abgeschlossen werden. Bei der siebensemestrigen Variante wird im 6. Semester eine Praxisphase durchgeführt. Das Studium endet mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloqium.
Studienverlaufsplan | |
---|---|
Semester | Module |
1 | Humanbiologie Physik Mathematik Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Allgemeine Chemie |
2 | Mikrobiologie Statistik Grundlagen der Life Science Analytik Informatik Organische und Biochemie |
3 | Molekularbiologie Zellbiologie Prüfung von Medizinprodukten Digitalisierung im Labor Laborautomatisierung |
4 | Immunologie Instrumentelle Analytik 1 Biophysik Grundlagen analytischer Methodik 1 Wahlpflichtmodul |
5 | Tissue Engineering Analytik an Life Science Produkten Instrumentelle Analytik 2 Einführung in Data Science 1 Wahlpflichtmodul |
Fakultatives Praxissemester | |
6/7 | Projektarbeit QM/GMP Bachelorarbeit Kolloquium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Infoveranstaltungen
27.01.2021, 17 Uhr via Zoom: Präsentation des Biologie-Studiengangs Life Science Analytics .
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538