
Studiengang | Bachelorstudiengang Produktentwicklung/Konstruktion |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studiendauer | 6 Semester, mit Praxisphase 7 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zulassungsvoraussetzung | NC-Frei: Weitere Informationen zu Voraussetzungen |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der NC-freie Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Konstruktion ist geeignet für alle, die ein grundlegendes Ingenieursstudium suchen und Spaß an der Entwicklung von technischen Lösungen haben.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Neben Pflichtmodulen, die für Sie verbindlich sind und in denen wir Ihnen das theoretische und methodische Fachwissen vermitteln, gibt es Wahlpflichtmodule, die Sie aus vorgegebenen Katalogen nach Ihren Interessen auswählen können. In den Vorlesungen werden die theoretischen Lehrinhalte vermittelt, wobei dann in Übungen und Praktika praxisbezogen analytische Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainiert und ausgebaut werden. Prüfungen werden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen abgelegt. In den ersten 3 Semestern stehen allgemeine Grundlagenfächer (Module) der Ingenieurwissenschaften auf dem Programm. Daher besteht bis zum 3. Semester auch problemlos die Möglichkeit die Studienrichtung zu ändern. Danach vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den konstruktionsspezifischen Modulen Eine weitere Spezialisierung bieten Ihnen Wahlpflichtfächer wie z. B. Elektrische Antriebe, Marketing, Vortragstechnik oder Kostenmanagement. Im 6. bzw. 7. Semester haben Sie die Möglichkeit, eine Praxisphase in einem Unternehmen oder einer anderen beruflichen Einrichtung zu absolvieren. Dadurch lernen Sie bereits im Studium den beruflichen Alltag und ingenieurmäßige Aufgabenfelder kennen. Die Praxisphase ist hochschulgelenkt und in das Studium integriert. Sie dauert in der Regel 22 Wochen und wird planmäßig ab der zweiten Hälfte des 6. Semesters angeboten.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit mit der mündlichen Prüfung, dem Kolloquium.
Studienverlaufsplan | Bachelor Produktentwicklung / Konstruktion |
---|---|
Semester | Module |
1 | Grundlagen der Informatik, Mathematik 1, Physik, Technische Mechanik 1 (Statik), Technische Produktdokumentation, Werkstoffkunde |
2 | Elektrotechnik, Maschinenelemente 1, Werkstoffkunde, CAD 1, Mathematik 2, Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre) |
3 | Technische Mechanik 2 (Kinematik und Kinetik), Fertigungsverfahren Grundlagen (Kunststoffe, Umformen, Zerspanen), Maschinenelemente 2, Strömungslehre, Thermodynamik, CAD 2 |
4 | Fluidtechnik, Getriebetechnik, Konstruktives Gestalten, Toleranzmanagement, Technische Mechanik 3, Wahlpflichtmodul |
5 | Industriebetriebslehre/Kostenrechnung, Konstruktionssystematik 1, FEM Anwendung (CAD/CAE), CAx Prozessketten, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wahlpflichtmodul |
6 | Konstruktionssystematik 2, Projektmanagement, Advanced CAE/CAD |
Praxisphase (optional) | |
6/7 | Bachelorarbeit, Kolloqium |
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Produktentwicklung / Konstruktion (B.Eng.)
Der Studiengang
- Flyer Produktentwicklung / Konstruktion
- Prüfungsordnung / Studienverlaufsplan / Modulhandbuch
- Beispielstundenplan Produktentwicklung/Konstruktion
Weitere Informationen
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der >> Online-Bewerbung
Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zum Studiengang?
Allgemeine Studienberatung
Tel. 02371 566 538
Infoveranstaltungen
Di., 05.08.2020, 17 Uhr via Videokonferenz . Ansonsten kontaktieren Sie gerne die Allgemeine Studienberatung.
O-Ton: Sebastian Bexten

"Dieses Studium lässt mir viele Optionen – genau deswegen habe ich mich dafür entschieden.Von Fluidtechnik über Steuerungstechnik, höhere Technische Mechanik und Konstruktives Gestalten bis hin zur Getriebetechnik wird hier alles angeboten. Da ich mich noch nicht festgelegt habe, in welcher Branche ich einmal arbeiten möchte, hat mich dieses weite Spektrum überzeugt."