Angewandte Biologie B.Sc.
Iserlohn

Laufendes Akkreditierungsverfahren
Dieser Studiengang durchläuft derzeit eine Akkreditierung. Im Rahmen dieser Akkreditierung kann es zu inhaltlichen Änderungen und Anpassungen kommen.
Das Studium im Überblick
Studiengang | Angewandte Biologie |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | zum Wintersemester (September/Oktober) |
Studiendauer | 6 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Info-Kasten. |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch (mit einem englischsprachigen Seminar) |
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2023/2024
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Angewandte Biologie (B.Sc.) in Iserlohn studieren: Hier erhalten Sie Einblicke in den praxisorientierten Studiengang.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Im Studiengang Angewandte Biologie analysieren Sie Strukturen und Prozesse von Lebewesen und die Interaktion mit ihrer Umgebung. Dabei nehmen Sie sowohl Zellen als auch Gewebe und ganze Ökosysteme in den Blick. Absolvent*innen der Angewandten Biologie verfügen über Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten – darunter Biologie, Informatik oder Chemie – und sind im Anschluss an ihr Studium als Mitarbeiter*innen in verschiedenen Unternehmen und Branchen begehrt.
Zielgruppe
Sie interessieren sich für Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie? Sie möchten sich mit zukunftsbezogenen Fragestellungen wie Umweltschutz, Verbraucherschutz oder Gesundheit beschäftigen? Ein reines Biologiestudium ist Ihnen zu theoretisch? Dann ist das anwendungsbezogene Studium Angewandte Biologie genau richtig für Sie. Im Studiengang werden biologische Themenfelder von gesellschaftlicher Relevanz praxisnah behandelt. Durch enge Kooperationen mit mehreren Berufskollegs können Leistungen aus der Ausbildung "Biologisch Technischer Assistent*innen" angerechnet werden.
Berufsaussichten
Biologie ist eine Zukunftswissenschaft. Vor allem die angewandte Biologie mit dem Schwerpunkt der Analytik von biologisch relevanten Systemen und Stoffen spielt in immer mehr Anwendungsbereichen und Berufsfeldern eine wesentliche Rolle. Absolvent*innen der Angewandten Biologie stehen aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse viele berufliche Wege offen. Sie sind qualifiziert, um in folgenden Branchen zu arbeiten: der Pharmazie, Agrarwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Biometrie, Kosmetikindustrie, Verfahrens- und Produktentwicklung, Prüfung von Medizinprodukten sowie dem Arbeits- und Verbraucherschutz, Qualitätsmanagement und allgemein in der Forschung und Entwicklung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Studiengang setzt sich aus den Kompetenzfeldern Biologie, Chemie und Informatik zusammen. Er vermittelt theoretische Grundlagen und deren praxisorientierte Umsetzung nach industriellen Standards. Aufgebaut ist er mit Inhalten aus den Bereichen- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Biomedizin
- Gentechnik
- Umwelt
- Umgang mit Messdaten
- Social Skills.
Inhalt des Studiums
In den ersten beiden Semestern werden vor allem biologische, chemische und physikalische Grundlagen vermittelt, die für die Anwendung der Biologie im Arbeitsbereich und für die Datenerfassung, Auswertung und Darstellung biologischer Daten notwendig sind. Von Beginn an werden die Grundzüge industriegerechter, praktischer Laborarbeit angewendet und Kenntnisse zum systematischen Recherchieren und Aufarbeiten von Lehrinhalten gemäß wissenschaftlichen Standards vermittelt.
Im weiteren Studienverlauf wird das erworbene Wissen anwendungsorientiert und praxisnah vertieft, in Modulen wie Zellbiologie, Molekularbiologie, Umweltanalytik, Immunologie und Tissue Engineering. Es rücken analytische Methoden und Verfahren zum Umgang mit Analysedaten in den Vordergrund.
Inhalte, die im Berufsalltag eine große Rolle spielen, werden in den Modulen Prüfung von Medizinprodukten und Einführung Data Science fokussiert. Um das vielfältige Spektrum Labormanagement, Qualitätsmanagent und analytische Methodik in der angewandten Biologie zu nutzen und zu verstehen, werden im Modul Instrumentelle Analytik eine Vielzahl analytischer Verfahren vermittelt.
Im sechsten Semester folgt die Projektarbeit, die sich vorzugsweise einem extern gestellten Thema eines Industriepartners annimmt. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.
Eine individuelle Schwerpunktsetzung wird parallel zu den Pflichtmodulen in den Wahlpflichtfächern (Semester vier und fünf) ermöglicht.
Studienverlaufsplan Angewandte Biologie B.Sc.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6./7. Semester |
---|---|---|---|---|---|
Humanbiologie | Mikrobiologie | Immunologie | Prüfung von Medizinprodukten | Tissue Engineering | Praxissemester (optional) |
Laborpraxis | Einführung i.d. Medizintechnik | Zellbiologie | Qualitätsmanagement / Good Manufacturing Practice (GMP) | Laborteam Management | Systemische Evolution |
Allgemeine Chemie | Organische und Biochemie | Molekularbiologie | Ökosysteme | Gentechnik | Projektarbeit |
Wissenschaftliches Arbeiten | Physik | Instrumentelle Analytik | Umweltanalytik | Einführung in Data Science | Bachelorarbeit |
Mathematik | Statistik | Messdatenerfassung / Messwertanalyse | Wahlpflichtfach 1 | Wahlpflichtfach 2 | Kolloquium |
Legende zum Studienverlaufsplan
Angewandte Biologie B.Sc.: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Angewandte Biologie B.Sc.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Interessiert? Jetzt bewerben!
Alle Informationen rund um das Bewerbungsverfahren finden Sie bei der
Online-Bewerbung
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.