Wege ins Ausland
Neue Sprachkenntnisse, internationale Freundschaften und spannende Erfahrungen – ein Auslandsaufenthalt bietet einen Blick „über den Tellerrand“ und großartige Perspektiven für die eigene Entwicklung. Auslandsaufenthalte und Fremdsprachenkenntnisse sind im Lebenslauf mittlerweile beinahe ein „Muss“. Wer diese bei dem potentiellen Arbeitgeber vorweisen kann, dessen Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg schnellen geradezu in die Höhe. Allein diese Tatsache zeigt, wie wertvoll es sein kann, sein Studium auf internationale Beine zu stellen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben
Bevor es ins Ausland geht, müssen viele Dinge organisiert werden. Das schreckt viele ab. Auch begibt man sich in ein fremdes Land, in dem man möglicherweise die Sprache nicht vollständig beherrscht und dort keine Familie oder Freunde hat. Der Schritt in eine ungewisse Zukunft stellt für viele eine große Hürde mit verständlichen Sorgen und Ängsten dar. Doch man kann schon viel im Voraus organisieren und sich Schritt für Schritt ein neues Leben in der neuen zukünftigen Heimat auf Zeit aufbauen.
Warum soll ich ins Ausland gehen?
Ein längerer Auslandsaufenthalt verändert den Blick auf fremde Kulturen, Länder und Menschen. Sie profitieren nicht nur dadurch, dass Sie eine weitere Fremdsprache lernen, sondern öffnen sich auch für neue Lebensgewohnheiten, werden selbstständiger und selbstbewusster, knüpfen neue Kontakte. Es lohnt sich nicht nur für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, sondern auch für die eigenen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Ein Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenkenntnisse sind für die meisten Arbeitgeber ein Pluspunkt.
Welche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt gibt es?
Die Fachhochschule Südwestfalen unterstützt Sie bei der Suche nach dem für Sie passenden Programm für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums. Nicht jeder möchte im Ausland studieren, sondern lieber ein Praxissemester oder Praktikum im Land seiner Wahl machen. Von Austauschprogrammen, Praktikum über Doppelabschlüsse bis hin zu englischsprachigen Studiengängen: Sie haben an der Fachhochschule viele Auswahlmöglichkeiten für Ihren optimalen Weg ins Ausland.
Wieviel kostet ein Auslandsaufenthalt?
Oftmals hält sich das Vorurteil, ein Auslandsaufenthalt sei zu teuer. Das stimmt meistens nicht. Es gibt viele Unterstützungsmöglichkeiten und Stipendien, die ein Studium im Ausland ohne hohe Kosten ermöglichen. Gerne helfen Ihnen die Ansprechpartner*innen des International Office bei allen Fragen zur Organisation und Finanzierung des Auslandsaufenthalts weiter.
Formalitäten frühzeitig angehen
Wichtig ist, dass man die Formalitäten nicht unterschätzt. Besonders die Frage der Finanzierung sollte frühzeitig beantwortet werden. Neben den normalen Lebenshaltungskosten, die in einigen Ländern weit höher sind als bei uns, muss man zudem Versicherungen, Unterkunft, potentielle Heimreisen und vieles andere bereits im Vorfeld bedenken. Natürlich gibt es vielfache Unterstützungsangebote. Zum Beispiel durch Auslands-Bafög, durch Stipendien, oder durch spezielle Darlehen. An jeder Hochschule gibt es Menschen, die sich damit auskennen. Studienberater, Dozenten, die Auslandkontakte koordinieren und Kommilitonen, die bereits im Ausland waren.
Auch Austauschprogramme wie Erasmus organisieren Auslandssemester – meist an Partnerhochschulen von deutschen Hochschulen – und Auslandspraktika in Unternehmen. Bei diesen Programmen gibt es auch finanzielle Hilfe.