Personalentwicklung an der FH Südwestfalen
Projekt im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal

Die Fachhochschule Südwestfalen hat sich erfolgreich an der Ausschreibung des Bund-Länder Programms „FH-Personal“ beteiligt. In den nächsten fünf Jahren stehen der Hochschule rund 1,3 Mio. Euro zur Verfügung für den Auf- und Ausbau sowie die Erprobung von Strukturen zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Personalgewinnung und Personalentwicklung unter Berücksichtigung der Querschnittsthemen Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit.

Zielsetzung
"Gut qualifiziertes und hochmotiviertes Personal als strategischen Faktor für den Erfolg der Hochschule langfristig sichern."
- Stärken der FH Südwestfalen als Arbeitgeberin und berufliche Perspektive der FH-Professur sichtbarer machen
- dabei sowohl die Personalgewinnung als auch die Entwicklung professoralen Nachwuchses adressieren
- Auf- und Ausbau internen Know-how und Befähigung der Hochschule, auf Grundlage der geschaffenen und erprobten Instrumente und Strukturen, diese Themen langfristig aktiv weiterzuentwickeln
Herausforderungen bei der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals
Als Flächenhochschule mit fünf Standorten ist die FH Südwestfalen regional stark verankert.
Diese Regionalität führt auch zu Herausforderungen für die professorale Personalgewinnung:
- interne Umfrage 2019: 63 % der neuberufenen Professor*innen gaben an, die FH Südwestfalen vorher nicht gekannt zu haben
- durch die geographische Streuung ergeben sich unterschiedliche Rahmenbedingungen an den einzelnen Hochschulstandorten:
- demographische Entwicklung
- Infrastruktur und Konkurrenz zu urbanen Ballungsgebieten
- Gehaltsniveaus
- Fächervielfalt
- Wettbewerbssituation mit anderen Hochschulen und Arbeitgebern in der Industrieregion Südwestfalen
Geplante Maßnahmen
Das Projekt der FH Südwestfalen beinhaltet die folgenden fünf Teilvorhaben, die jeweils mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt sind:
1. Aufbau eines Medienpools
Dieser setzt sich aus authentischem Bild-, Video- und Textmaterial zur multimedialen Verwendung zusammen.
2. Erstellung und Einsatz von Personalmarketinginstrumenten
Aufbauend auf dem Medienpool werden eine Karrierewebseite und Arbeitgeberprofile entwickelt sowie Stellenausschreibungen überarbeitet.
3. Ausbau der Informationswege zum Thema »Karrierewege FH Professur«
Eine gezielte Image-Kampagne soll die Sichtbarkeit nachhaltig fördern.
4. Einrichtung einer Stelle zur Förderung des professoralen Nachwuchses
Sämtliche Aktivitäten zur Förderung und Begleitung entlang der Stufen wissenschaftlicher Karriere sollen transparent gebündelt werden.
5. Organisation und Durchführung von Tandem-Programmen
Diese Maßnahme nimmt die Gruppe der Post-Docs gesondert in den Blick und soll eine gezielte Förderung des Erwerbs berufspraktischer Erfahrung außerhalb der Hochschule ermöglichen.
Projektbeteiligte (Kooperationspartnerschaften)
Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerken zur Anbahnung von Unternehmenskooperationen für die Organisation und Durchführung von Tandem-Programmen: Transferverbund Südwestfalen, Hagen Agentur und Wirtschaftsförderung Kreis Soest (u. a.)